Benediktinerabtei St. Ulrich und Afra

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel hat einen Salzburgbezug
Der Inhalt dieses Artikels hat einen Salzburgbezug, der mindestens eine der Salzburgwiki-Artikel-Richtlinien erfüllt.


Benediktinerabtei St. Ulrich und Afra 1521

Die Benediktinerabtei St. Ulrich und Afra ist ein ehemaliges Benediktiner-Kloster in der südlichen Altstadt von Augsburg im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Geschichte

Das Kloster Afra wurde zwischen 1006 und 1012 in eine Benediktinerabtei umgewandelt, das neu mit Benediktinern aus Tegernsee besetzt wurde. Von 1644 bis zum Jahr 1802 war es eine Reichsabtei mit Sitz und Stimme im Reichstag. Die Abtei wurde 1802 im Zuge der Säkularisation aufgelöst, das Eigentum wurde zwischen der Stadt Augsburg und dem Staat Bayern aufgeteilt. 1805 wurden ein Militärspital und eine Kaserne für die Kavallerie in der Klosteranlage eingerichtet.

Salzburgbezug

Wie viele Klöster aus dem süddeutschen Raum kamen von hier Lehrende an die Benediktineruniversität Salzburg, so zum Beispiel Cölestin Mayr (Rektor von 1729 bis 1732) oder Rupert Sembler.

Quelle

Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Benediktinerabtei St. Ulrich und Afra"