1802

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jahre

 |  18. Jahrhundert |  19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert |
 |  1770er |  1780er |  1790er |  1800er | 1810er | 1820er | 1830er |
◄◄ |   |  1798 |  1799 |  1800 |  1801 |  1802 | 1803 | 1804 | 1805 | 1806 | | ►►

Alle Artikel zum Jahr 1802:

Ereignisse

Um dieses Jahr
... war Georg Krämer Pfarrs-Coadjutor in Berndorf
In diesem Jahr
Personalia
... tritt Joachim Haspinger in den Kapuzinerorden ein
... wird Josef Pichler Eremit in der Einsiedelei St. Georg am Palfen
... Alois Sandbichler OESA übernimmt in seinem Heimatkloster das Amt des Subpriors
... veranlasst Pfarrer Rupert Frauenschuh die Installation eines Blitzableiters auf der Pfarrkirche Köstendorf
Sonstige Ereignisse
... wird die Zaunrith'sche Buchdruckerei gegründet (heute Salzburger Druckerei)
... wird die Benediktinerabtei Irsee aufgelöst
... wird die Alte Wacht saniert
... wird die Bürgermusik Lofer als Schützenmusik der Loferer Schützenkompanie gegründet
... wird das Votivbild mit Franzosenkugel in Oberndorf bei Salzburg aufgehängt
Juli
In diesem Monat
... wird Joseph Lindauer Prokanzler der Benediktineruniversität Salzburg
28. Juli: erhält Kaspar Zaunrith die Genehmigung eines Druckereibetriebes, aus der schließlich die Salzburger Druckerei hervorging
August
15. August: Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo weiht Johann Friedrich Graf von Waldstein-Wartenberg zum Bischof des Bistums Seckau
19. August: nehmen österreichische Truppen im Namen des Großherzogs Ferdinand III. von Toskana das Salzburger Land in Besitz
November
4. November: beschließt die Corporis-Christi-Bruderschaft den Verkauf der St. Salvator-Kirche in der Salzburger Altstadt
Dezember
2. Dezember: wird Mühldorf am Inn durch Johann Adam Freiherr von Aretin formell vom Kurfürstentum Bayern in Besitz genommen und die Zeit unter Salzburger Herrschaft war zu Ende
8. Dezember: kommt Alois Lergetporer als Buchhalter in der Schmuckschen Handlung nach Salzburg

Geboren

In diesem Jahr
... Rudolph Hinterhuber in Krems an der Donau, Apotheker und Botaniker
Jänner
15. Jänner: Vinzenz Maria Süß, städtischer Leihhausverwalter, Schriftsteller und Gründer des Salzburg Museums
Februar
17. Februar: Franz Graf Mercandin in Prag, österreichischer Verwaltungsbeamter und Staatsmann
Mai
4. Mai: Johann Stöckl in Tamsweg, katholischer Priester und Domherr in Salzburg
10. Mai: Franz Freiherr von Spiegelfeld in k.u.k. Triest, von 1861 bis 1863 Landespräsident des Kronlands Salzburg
Juni
30. Juni: Albert Graf Montecuccoli-Laderchi, Kreishauptmann des Salzachkreises
August
15. August: Georg Zinnagl in der Stadt Salzburg, Schulleiter der Vikariatschule Leogang und der Flachgauer Pfarrschule Neumarkt am Wallersee.
26. August: Ludwig von Schwanthaler in München, Kurfürstentum Bayern, Bildhauer, Ehrenbürger der Stadt Salzburg und Erschaffer des Mozart-Denkmals am Mozartplatz in der Stadt Salzburg
November
7. November: Elisabeth Auer, Tochter des Brauereibesitzers Josef Anton Auer und seiner Frau Anna, geborene Elixhauser, verheiratet mit dem Salzburger Kaufmann Josef Johann Spängler
18. November: Josef von Russegger in der Stadt Salzburg, Geologe, Montanist und Naturforscher
22. November: Georg Franz Gilowski, Stiftsadministrator des Kollegiatstifts Seekirchen
29. November: Franz Stelzhammer, Mundart- und Textdichter der oberösterreichischen Landeshymne, des Hoamatgsangs

Gestorben

Februar
5. Februar: Josef Zitterauer in Wildbad in Gastein, Mesner und Schulleiter der Pongauer Vikariatschule Wildbad in Gastein
26. Februar: Gertraud Fürstaller in Bramberg am Wildkogel, Ehefrau und Witwe des Geografen Joseph Fürstaller

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten die auf 1802 verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1802"