Benutzer Diskussion:STrinkl

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen!

Willkommen im SALZBURGWIKI und viel Spaß beim Mitarbeiten wünscht Peter Krackowizer!

Wenn du Fragen hast, dann lies dir einmal die ersten Schritte im SALZBURGWIKI:Portal durch, stell eine Frage im Forum Technik oder kontaktiere einen der Administratoren oder mich.

Fehlender Salzburgbezug beim Artikel Pfarrer von Marzoll

Servus Stefan,

vielen Dank für deine Beiträge, aber im Fall des Artikels Pfarrer von Marzoll fehlt wahrscheinlich der notwendige Salzburgbezug - bitte die Diskussion lesen bittet --Peter (Diskussion) 08:46, 14. Jul. 2018 (UTC)

Gleiches gilt für die Pfarrer von Fridolfing (siehe Diskussion:Pfarrer von Fridolfing) und die bereits verlinkten zukünftigen Artikel über beide Pfarren meint ergänzend --Peter (Diskussion) 09:01, 14. Jul. 2018 (UTC)

Hallo Peter,

danke Dir für deine Anmerkungen, grundsätzlich hast du recht; ein direkter Salzburgbezug ist heute nicht mehr vorhanden, jedoch sehe ich das aus geschichtlicher Sicht. Die von mir behandelten Seelsorgestellen, bzw. Orte waren über Jahrhunderte hinweg dem Erzbischof von Salzburg unterstellt. ggf. auch über das Suffraganbistum Chiemsee. Ein Abbruch der Seelsorgerlisten mit dem Ende der Zugehörigkeit zu Salzburg würde nur zur Unvollständigkeit des jeweiligen Artikels beitragen. 14. Juli Benutzer:STrinkl 11:34 Uhr (UTC)

Wenn beiden Listen Pfarrer aus jener Zeit aufweisen, zu der die Pfarre zum Salzburger Erzstift gehörte, ist es in Ordnung (bitte vielleicht markierten oder unterteilen). Bei der Liste von Marzoll bin ich mir aber nicht sicher, ob da Pfarrer aus jener Zeit dabei sind meint dankend --Peter (Diskussion) 09:56, 14. Jul. 2018 (UTC)

Marzoll - Pfarre und Pfarrer

Jetzt muss ich nochmals nachhaken: Marzoll befindet sich nicht im Rupertiwinkel sondern zählt zum Berchtesgadener Land. Dieses war aber geschichtlich nicht bei der Erzdiözese Salzburg und nur sehr kurze Zeit beim Erzstift. Folglich wäre es es beim Artikel Pfarrer von Marzoll schon wichtig einen Salzburgbezug nachzuweisen meint dankend --Peter (Diskussion) 12:55, 14. Jul. 2018 (UTC)

Nach einigen Recherchen stellt sich die Verbindung zum Erzbistum Salzburg wie folgt dar: Die Kirche in Marzoll war jedenfalls bis 1803 zum Erzbistum gehörend. Das heißt, wenn in die Liste nun noch Pfarrer vor 1807 aus der Zeit der Zugehörigkeit zum Erzbistum eingefügt werden können, hat der Artikel auch einen notwendigen Salzburgbezug. Pfarrer nach 1803 haben jedenfalls keinen Salzburgbezug meint freundlich --Peter (Diskussion) 13:58, 14. Jul. 2018 (UTC)

Der Klerus im Rupertiwinkel und im Bistum Chiemsee

Hallo Peter, Leibes SALZBURGWIKI-Team,

herzlichen Dank fürs Bearbeiten der von mir angelegten Seelsorgerlisten und Priesterbiographien. Gerne würde ich die von mir gesammelten Daten, bestehend aus weiteren Seelsorgerlisten und Priesterbiographien aus der Region Rupertiwinkel weiter hier einspeisen. Ich hoffe es ist in eurem Interesse, wenn ich wie bisher vorgehe und die kompletten Listen (bis ins 20. Jahrhundert) eingebe. Lediglich die Priester, welche noch in direktem Bezug zum Erzstift Salzburg stehen (somit die Amtszeiten vor 1803) werde ich dann markieren und ggf. näher behandeln. Für mich stellt sich somit nur noch die Frage, ob vonseiten der SALZBURGWIKI Interesse an Datensätzen (Priesterlisten von Pfarreien) aus dem alten Bistums Chiemsee besteht; das wäre dann die Region um den Chiemsee, bis hinunter in den Tiroler Raum. Gerne kann ich mich bei Bedarf auch diesen Pfarreien annehmen. Benutzer:STrinkl 14. Juli 2018, 17:49 Uhr (UTC)

Die Grundregel für die Zulässigkeit eines Artikels ist, dass der Artikel einen Salzburgbezug haben muss.
Das alte Bistum Chiemsee war Teil des Erzstifts, folglich haben alle Daten im Zusammenhang mit dieser Zeit auch Platz. Und da diese Bistum bis in den Nordtiroler Raum reichte, können natürlich Daten des Klerus aus jener Zeit in diesen Pfarren hier im SALZBURGWIKI eintragen werden.
Bitte also gerne Daten und/oder Listen über ehemalige zum Erzstift im Rupertiwinkel gehörenden Pfarren.
Vielen Dank für deine Mitarbeit freut sich --Peter (Diskussion) 19:40, 14. Jul. 2018 (UTC)

Der Klerus der Erzdiözese Salzburg

Lieber Peter, liebe Mitarbeiter von SalzburgWiki,

nach einer längeren berufs- und familienbedingten Pause melde ich mich nun wieder zurück. Inzwischen schreibe ich an einer personengeschichtlichen Studie zum Klerus der Erzdiözese Salzburg für den Zeitraum von 1817-1918. Eine Veröffentlichung der mehrbändigen Arbeit ist für 2021 geplant. Gerne würde ich jedoch kleine Korrekturen an den Seelsorgerlisten hier auf SalzburgWiki vornehmen. Außerdem kann ich gerne die fehlende Pfarrerlisten ergänzen und vorhandene Lücken füllen.

Ich denke das ist auch ganz in eurem Interesse

LG

Stefan Benutzer:STrinkl 26. Januar 2020, 16:23 Uhr (UTC)

Ja dann wieder herzlich willkommen und danke schon im Voraus für deine Korrekturen und Ergänzungen meint --Peter (Diskussion) 15:38, 26. Jan. 2020 (UTC)

Datensammlung zum Klerus der Erzdiözese Salzburg im 19. Jahrhundert

Lieber Peter, liebes SalzburgWiki-Team, wie ihr vielleicht wisst, schreibe ich derzeit an einer wissenschaftliche Arbeit zum Klerus der Erzdiözese Salzburg im 19. Jahrhundert. Seit ungefähr zwei Jahren sammle ich flächendeckend biographische Daten zu Herkunft, Lebenslauf und Tod der Priester die zwischen 1817 und 1918 in der Erzdiözese Salzburg gewirkt haben. Meine inzwischen umfangreiche Sammlung speise ich einerseits aus gedruckten Quellen, wie beispielsweise alten Zeitungen die u.a. auf Anno zu finden sind. Andererseits werte ich ungedruckte Quellen wie beispielsweise Pfarrmatriken aus.

Vermutlich 2021 werde ich meine Arbeit in gedruckter Form veröffentlichen können.

Wie bereits angekündigt, werde ich in der nächsten Zeit die Klerusverzeichnisse der einzelnen Pfarren, die hier zu finden sind vervollständigen und ggf. Lücken schließen.

Ein besonderes Anliegen hätte ich noch bei den Priesterbiographien, die hier beriets zu finden sind bzw. neu eingestellt werden:

Ich würde euch bitten, derzeit die Primärquellen zur Geburt und zum Tod der einzelnen Priester (gemeint ist die Tauf- und Sterbematrikel) noch NICHT einzugeben; für die meisten der Seelsorger habe ich bereits die Geburts- und Sterbematrikel fertig aufbereitet. Gerne würde ich diesen Teil der Veröffentlichung auf SalzburgWiki übernehmen, sonst wäre ja meine Arbeit umsonst :-(

Herzliche Grüße

Stefan Trinkl Benutzer:STrinkl 14. Februar 2020, 21:56 Uhr


Überarbeitung der Priesterlisten der einzelnen Pfarren

Lieber Peter, liebes SalzburgWiki-Team, inzwischen habe ich begonnen, die Pfarrerlisten zu den einzelnen Pfarren der Erzdiözese Salzburg zu ergänzen.

Mir fiel auf, dass die Listen teilweise recht uneinheitlich in Form und Ausführung sind. Bei manchen Listen stehen die Geburts- und Sterbedaten der Priester dabei, wieder andere haben hinterm Namen in Klammern das jeweilige Amt des Ortsseelsorgers stehen. Gerne kann ich eine Vereinheitlichung durchführen.

Ich werde mir die Sache gerne zu Herzen nehmen. Ist das für euch ok? Gerne können wir hier auch klare Richtlinien festlegen.

Vielen Dank für deine Bemühungen. Bei Listen dieser Art gibt es bisher noch keine klaren Richtlinien und so kannst du gerne ein Format anlegen, das wir auf alle Pfarrerlisten dann anwenden meint danken --Peter (Diskussion) 20:31, 16. Feb. 2020 (UTC)
Hallo Peter, ja dann nehme ich das Angebot sehr gerne an und überlege mir ein einheitliches Format. Benutzer:STrinkl 21:22, 16. Feb. 2020‎
Hier ein erstes Beispiel mit der Pfarre Alpbach:
  • Da es sich bei den Amtsträgern der Seelsorgestelle ja zunächst um Vikare, anschließend um Pfarrer gehandelt hat, sollte in die Kopfzeile eingefügt werden "Vikare und Pfarrer".
  • Bei den Lebensdaten kann wie folgt vorgegangen werden: Das Sterbejahr wird nur angefügt, wenn der Seelsorger im Amt vor Ort verstorben ist
Siehe Beispiel: Pfarrer von Alpbach Benutzer:STrinkl 00:03, 17. Feb. 2020‎
(† 1886): Das † Sterbekreuz findest du, wenn du im Ariktelbearbeitungsmodus das Menü "Erweitert" oberhalb des geöffneten Artikels und dort "Symbole" anklickst; zwischen † und Sterbejahr bitte immer einen Abstand einfügen; Jahreszahlen werden nach dem System verlinkt, dass jeweils bei der ersten Nennung einer Jahreszahl diese verlinkt wird. Ob wir eine Kategorie Alpbach einführen werden kann ich noch nicht sagen. Das hängt davon ab, ob es dazu tatsächlich viele Einträge geben wird. Schließe bitte deine Einträge in Diskussionen mit dem dritten Zeichen von links im Menü über dem Bearbeitungsfeld ab (es beginnt mit einem kleinen x) oder verwende die sechs Zeichen --~~~~, dann werden diese Zeichen in deinen Benutzernamen, Uhrzeit und Datum umgewandelt. So lassen sich Diskussionen leichter zuordnen erklärt gerne --Peter (Diskussion) 08:22, 17. Feb. 2020 (UTC)

Herzlichen Dank für die Infos--STrinkl (Diskussion) 08:28, 17. Feb. 2020 (UTC)


Priesterlexikon für die Erzdiözese Salzburg

Lieber Peter, Lieber Tilmann, Liebe Remora,

nun möchte ich mich hier mit einem kleinen Beitrag zum Thema "Katholische Priester der Erzdiözese" und "Seelsorgerlisten" melden. Wie ihr wisst, schreibe ich an einem Priesterlexikon für die Erzdiözese Salzburg. Diese Arbeit soll als mehrbändiges Werk die kommenden Jahre im Druck erscheinen.

Anfang des Jahres 2020 habe ich mich mit Tilmann und Peter in Salzburg getroffen, um mich mit Ihnen über SalzburgWiki und mein Priesterlexikon-Projekt auszutauschen. Dabei habe ich auch die Bitte geäußert, mir doch die Bearbeitung der katholischen Priester des 18. und 19. Jahrhunderts zu überlassen, da ich ja diesbezüglich bereits an meinem Priesterlexikon schreibe.

Ich möchte mich hiermit bei Peter und Tilmann nochmals herzlich für die Rücksichtnahme bedanken. Ich schätze das sehr.

Inzwischen habe ich die Seelsorgerlisten für alle Pfarrern der Erzdiözese Salzburg für den Zeitraum 1687 bis 1918 fertiggestellt. Nachdem ich hier ein Buch plane, kann ich die Daten halt nicht zuvor einfach ins Internet stellen; nicht zuletzt deshalb, weil es eh schon sehr schwierig ist, für solch ein Projekt einen Verlag zu finden. Nach langem Suchen habe ich endlich einen Verlag gefunden der mein Lexikon veröffentlichen will.

Ich möchte in keinster Weise euer Schaffen in SALZBURGWIKI, eingrenzen bzw. den Bearbeitungsanspruch auf bestimmte Themenbereiche erheben.

Mir geht es nur darum, dass ich mein Projekt "Priesterlexikon" die kommenden Jahre als mehrbändige Arbeit in gedruckter Form herausbringen kann, in das ich über 6 Jahre hinweg viele 1000 Arbeitsstunden gesteckt habe.

Es wäre von großem Vorteil, wenn sich SALZBURGWIKI in dieser Zeit nicht gerade zum Konkurrenzprojekt entwickelt. Mir geht es nicht um die Übernahme von Daten aus RES oder Dürlinger. Meine Arbeit baut sehr stark auf die Auswertung der Pfarrmatrikel (Geburts- und Sterbematrikel); sei es bei der Eruierung der Amtszeiten der Seelsorger und der Geburts- und Sterbedaten der einzelnen Priester - außerdem werte ich in meiner Arbeit das Salzburger Kirchenblatt aus. Es wäre mir somit ein sehr großes Anliegen, wenn ihr mir eben diesen Forschungsbereich für mein Priesterlexikon überlasst.

Das hat bisher sehr gut geklappt, somit nochmals ein Dankeschön an die Autoren von SALZBURGWIKI.

Schlussendlich profitiert SALZBURGWIKI wiederum von meiner Arbeit, die, sobald sie im Druck erschienen ist, für jedermann zugänglich und zitierbar ist.

Mit herzlichen Grüßen aus dem Lungau

Stefan Trinkl --STrinkl 23:04, 31. Mär. 2021 (UTC)

Lieber Stefan, diesen Wunsch werde ich gerne respektieren. Sicherheitshalber weise ich auch auf die SALZBURGWIKI-Projektseite "Pfarrer der Pfarren der Erzdiözese Salzburg" hin. Viel Erfolg bei deinem Buchprojekt wünscht dir --Remora (Diskussion) 07:55, 5. Apr. 2021 (CET)
Mir fallen übrigens immer wieder Fälle auf, wo (offenbar) ein und dieselbe Person, zu der es keinen Personenartikel gibt, in mehreren Pfarrerlisten vorkommt; zuletzt etwa anhand der Liste der Pfarrer von Palling. Da böte es sich dann durchaus an, einen Personenartikel zu einem historischen Seelsorger anzulegen, um diese Angaben miteinander zu verknüpfen.
Rote Links sind ja neuerdings im SALZBURGWIKI ganz unerwünscht. --Remora (Diskussion) 20:54, 10. Dez. 2022 (CET)
detto: Ainkhäs von Petershausen und Ainkhäshofen --Remora (Diskussion) 13:54, 11. Dez. 2022 (CET)
detto: Martin Zeiler, Pfarrer von Teisendorf 1581–1583: wohl gleichzusetzen mit Martin Zeiller, Archidiakonal-Commissär, Pfarrer 1560–1564 von St. Michael im Lungau und 1564–1572 von Mariapfarr --Remora (Diskussion) 11:39, 1. Jan. 2023 (CET)

Offizielle Buchvorstellung

Liebe SalzburgWiki Autoren, Lieber Peter,

nun möchte ich euch bezüglich meines Priesterlexikons für die Erzdiözese Salzburg auf den neuesten Stand bringen. Am 27. November 2024 findet die offizielle Buchvorstellung von Band 1 in Salzburg statt. Gerne kann ich euch bei Interesse noch eine offizielle Einladung persönlich zusenden. Bitte gebt mir kurz Bescheid, wenn Ihr kommen wollt. An dieser Stelle möchte ich mich bei euch auch bedanken, dass ihr auf mein Forschungsprojekt Rücksicht nehmt.

Herzliche Grüße

Stefan

Lieber Stefan, vielen Dank für die freundliche Einladung und ich komme gerne. Ich kann dann vielleicht auch darüber hier im SALZBURGWIKI berichten meint herzlich dankend --Peter (Diskussion) 12:31, 3. Aug. 2024 (CET)