Bertholdszwinger

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Weingarten im Bertholdszwinger unterhalb der Richterhöhe auf dem Mönchsberg in der Stadt Salzburg, rechts der Bertoldsturm und links der Georgswehrturm.
Links der Georgswehrturm und im Hintergrund die Festung Hohensalzburg.
Der Weingarten im Bertholdszwinger unterhalb der Richterhöhe auf dem Mönchsberg in der Stadt Salzburg, rechts der Bertoldsturm.

Der Bertholdszwinger ist der untere Teil der historischen Befestigungsanlage auf der Richterhöhe auf dem Mönchsberg in der Stadt Salzburg.

Geschichte

Der Bertholdszwinger sowie der obere Falkenzwinger stammen im Wesentlichen aus dem Mittelalter, werden aber nach Fürsterzbischof Paris Graf von Lodron (* 1586; † 1653) gelegentlich irrtümlich auch Lodronsche Zwinger oder Paris-Lodron-Zwinger genannt.

2008 begannen die Salzburger Pfadfinder im Bertholdszwinger im kleinen Maßstab wieder mit einem Weinbau. Am 21. Juni 2012 wurde im Arthotel Blaue Gans in der Salzburger Altstadt der Jahrgang 2011 von der Richterhöhe - der "Paris Lodron Zwinger" - vorgestellt. An diesem Ort war zwar - schon aus verständlichen wehrtechnischen Gründen selbst im Mittelalter - nie Weinanbau betrieben worden, wohl aber gab es - vor allem an den Südhängen der Stadtberge und außerhalb der Wehranlagen - vereinzelt einen solchen mittelalterlichen Weinanbau.

Beschreibung

Der Bertholdszwinger (Untere Zwinger) versperrt einen leicht zugänglichen Weg auf den Mönchsberg und war zugleich als Ausfalltor angelegt. Der Bertholdszwinger ist ein Mauergeviert mit zwei Toren: Sollten Angreifer durch das untere Ausfalltor eindringen, konnten sie in dem Geviert von vier Seiten aus bekämpft werden. Das untere Tor befindet sich im Bertoldsturm (früher Florianiturm) genannt, der obere im Lodronschen Militärwachthaus, dem Georgswehrturm.

Weblink

Quellen