Coleophora betulaenanae
Coleophora betulaenanae Klimesch, 1958 ist eine Art aus Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge), Familie Coleophoridae (Miniersackträger). Die Artberechtigung ist allerdings umstritten, da manche Autoren das Taxon als Synonym zu Coleophora vacciniella Herrich-Schäffer, 1861 betrachten (siehe auch Kurz & Embacher 2022, Embacher et al. 2024).
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
C. betulaenanae ist, wie die Nahrungspflanze der Raupen, Betula nana (Zwergbirke), ein Eiszeitrelikt mit sehr restriktiver Verbreitung. Bisher wurde die Art in Salzburg nur durch Raupenfunde von der Gerlosplatte (Zone IV, Zentralalpen, Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2024) und vom Haider Moos beim Prebersee (Zone V, Lungau) nachgewiesen. Beide Funde datieren aber aus dem Jahr 1956 und die daraus gezüchteten Falter waren unter anderem Material Grundlage für die Beschreibung durch Klimesch (1958). Die Höhenlage der Fundorte liegt zwischen rund 1 500 und 1 600 m Höhe, über den Lebensraum liegen keine Angaben vor. Die aus den im September gefundenen Raupen gezüchteten Falter schlüpften laut Klimesch (1958) im Mai und Juni des darauffolgenden Jahres.
Biologie und Gefährdung
Über die Biologie der Imagines ist aus Salzburg nichts bekannt. Einzige bekannte Nahrungspflanze der Raupen ist nach Klimesch (1958) die Zwergbirke (Betula nana). Da die einzigen bisher bekannten Nachweise von C. betulaenanae aus dem Jahr 1956 stammen, gilt die Art in Salzburg als verschollen (Einstufung RE nach Embacher et al. 2024).
Weiterführende Informationen
|
Bilder
- Coleophora betulaenanae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, G., S. Flechtmann, P. Gros & M. A. Kurz 2024: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematische und revidierte Liste mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes. 2., neu bearbeitete Auflage, Naturkundliche Gesellschaft, Salzburg, preprint.
- Klimesch, J. 1958. Coleophora betulaenanae n. sp. Opuscula Zooogica 12: 1-4.
- Kurz, M. A. & G. Embacher 2022. Die Coleophoridae (Lepidoptera) des Bundeslandes Salzburg, Österreich. Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen 74: 55–69.
- Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2024. Naturkundliches Informationssystem. URL: http://www.nkis.info [online 2024.03.11].
Einzelnachweis
- ↑ siehe Phänologie