Cremnophila sedakovella
Cremnophila sedakovella (Myelophila sedakovella Eversmann, 1851) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Pyralidae (Zünsler).
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
C. sedakovella ist eine seltene Art aus höheren Lagen der Ostalpen, die in Mitteleuropa nur in den Bundesländern (Ost)tirol, Kärnten und Salzburg vorkommt. Weitere Funde sind sonst nur aus den Gebirgen Asiens, sowie der Iberischen Halbinsel bekannt (Slamka 1995). Aus Salzburg sind bisher erst drei Funde nachgewiesen worden, die aus dem Großglocknergebiet (Zone IV, Zentralalpen, nach Embacher et al. 2011) und aus Hintermuhr (Zone V, Lungau) stammen. Die dokumentierte Höhenverbreitung erstreckt sich von rund 1750 bis 2300 m, die Flugzeit der Imagines liegt im Juli. Als Lebensraum in Hintermuhr wurde eine Magerweide mit Latschen, Zirben und Zwergsträuchern festgestellt (Kurz & Kurz 2018), wobei nach Slamka (1995) Kalkuntergrund bevorzugt wird.
Biologie und Gefährdung
Daten zur Biologie der Art in Salzburg liegen nicht vor. Auch die Entwicklungsstadien sind nach Slamka (1995) unbekannt. Aus diesen Gründen kann auch keine Beurteilung einer eventuellen Gefährdung der Art im Land abgegeben werden.
Weiterführende Informationen
|
Bilder
- Cremnophila sedakovella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Kurz, M. A.; Kurz, M. E. 2000–2018. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 05 Juli 2018].
- Slamka, F. 1995. Die Zünslerfalter (Pyraloidea) Mitteleuropas. Bestimmen – Verbreitung – Fluggebiet – Lebensweise der Raupen. Verlag Prunella, Bratislava, 1-30, 108-112, 53 + XII Taf.
- ↑ siehe Phänologie