Cydia amplana
Cydia amplana (Tortrix amplana Hübner, [1799]) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Tortricidae.
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
Nur drei Fundorte sind von C. amplana aus Salzburg bekannt, die sich auf die Zonen I (Alpenvorland und Flyschzone: Bürmoos), Ia (Stadt Salzburg: Nonntal) und V (Lungau: Muhr) verteilen (Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2011). Die Höhenlage dieser drei Fundorte liegt zwischen rund 400 und 1300 m Höhe, wobei es sich bei dem Fund vom Lungau auch um ein verflogenes Exemplar gehandelt haben könnte (Kurz & Kurz 2017). Nach Razowski (2001) bewohnt die Art in Mitteleuropa nämlich Laubwälder und auch die Nahrungspflanzen der Raupen kommen im Lungau kaum vor. Die Imagines fliegen jedenfalls in einer Generation im Jahr im Juli und August (Kurz & Kurz 2017).
Biologie und Gefährdung
Über die Biologie der Tiere und ihre Entwicklungsstadien ist aus Salzburg nichts bekannt. Die Raupen fressen nach Razowski (2001) an den Samen von Eichen, Haselnuss (Corylus avellana) oder Walnuss (Juglans regia). Mangels Daten zu Lebensraum und Lebensweise ist zur Zeit keine definitive Aussage über eine eventuelle Gefährdung der Art möglich, obwohl eine solche auf Grund der wenigen Funde wahrscheinlich erscheint.
Weiterführende Informationen
|
Bilder
- Cydia amplana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2017. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 06 März 2017].
- Razowski, J. 2001. Die Tortriciden (Lepidoptera, Tortricidae) Mitteleuropas. Bestimmung-Verbreitung-Flugstandort-Lebensweise der Raupen. Hrsgb. Frantisek Slamka, Bratislava, 319 pp.
- ↑ siehe Phänologie