Diskussion:Josef Eder (Baumeister und Historiker)

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kategorien

Da es die "Kategorie:Salzburgs Töchter und Söhne" gibt, halte ich es für überflüssig, wie gewünscht, auch noch eine "Kategorie:Person (Salzburg)" anzulegen. Elisabeth Höll (Diskussion) 06:40, 15. Mär. 2019 (UTC)

Inhalt

kolossaler Artikelinhalt --Franz Fuchs 14:37, 17. Mär. 2019 (UTC)

, aber...

Der Inhalt sollten vor der allfälligen Übernahme in SALZBURGWIKI grundsätzlich auf Aktualität und auch auf Richtigkeit überprüft werden. Das Wissen ist heute einfach wesentlich umfangreicher als 1924. Ein Kopieren allein sehe ich als sehr problematisch an. Eder ist zwar autodidaktischer Heimatkenner, vielleicht auch Heimatforscher oder Lokalhistoriker (letzeres aber mit Abstrichen) nicht aber Historiker, d.h. gelernter Fachmann mit breiterer Ausbildung und breiterem Wissen. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 15:55, 26. Mär. 2019 (UTC)

Die Texte sind nach Ablauf von 70 Jahren urheberrechtsfrei, die Quelle ANNO erhebt selbst keine eigenen Urheberrechtsansprüche und wird die jeweilige Herkunftsstelle und ein Verweis auf Josef Eder dokumentiert. Damit ist diese Angelegenheit rechtlich einwandfrei.
Baumeister Josef Eder wurde in seiner Zeit als Salzburger Historiker angesehen und seine Werke sprechen für sich selbst. Anonymer Nutzer 20:25, 27. Mär. 2019 (UTC)
Das sich schon auch etliche Schwächen in den Werken. Überprüfung ist daher notwendig. Die Frage ist nicht, ob er (gelegentlich) als Historiker angesehen wurde, sondern oder ob er wirklich einer war. Namhafte Publikationen abseits von Zeitungsartikeln sind von Eder nicht bekannt, seine drei dünnen Kleinformat-Broschüren sind nicht wirklich als namhafte Bücher anzusprechen. Mit öffentlichen Würdigungen und Ehrungen hat sich die Öffentlichkeit damals offensichtlich zurückgehalten. Damit will ich den Wert des leutseligen und redefreudigen salzburger Originales auch für SALZBURGWIKI keineswegs schmälern. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 20:51, 27. Mär. 2019 (UTC)

Notwendige Prüfung der Angaben des (angeblichen) Historikers Eder

Wichtig ist es vor der Übertragung ins SALZBURGWIKI die Angaben Eders (der sicher kein Historiker im eigentlichen Sinn war und daher auch in SALZBURGWIKI nicht so genannt werden sollte) auf Richtigkeit und Schlüssigkeit zu überprüfen. Sonst entstehen schwerwiegende Fehler. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 06:37, 13. Apr. 2019 (UTC)

Ich könnte mir auch vorstellen, dass jene Textteile, die aus Artikeln von Eder stammen kursiv mit Zitathinweis geschrieben werden. So würden Leser erkennen, was genau dieser Eder worüber geschrieben hatte schlägt vor --Peter (Diskussion) 07:35, 13. Apr. 2019 (UTC)
Noch besser ist allerdings eine kurze Prüfung mit neuerer Literatur. Es sieht nicht gut aus, wenn viele Korrekturhinweise betreffend Eders Aussagen in SALZBURGWIKI aufscheinen. Eine Enzyklopädie beschreibt im Wesentlichen den aktuellen Wissensstand meint freundlich --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 07:48, 13. Apr. 2019 (UTC)
P.S. Viele andere historische aber heute nicht mehr vollständig gültige Beschreibungen müssten ansonsten ebenfalls in salzburgwiki übernommen werden, nicht zuletzt jede des Österreichischen Städteatlanten/Salzburg meint ergänzend --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 08:04, 13. Apr. 2019 (UTC)
die Bedenken tragenden Herren fordern etwas, was für seriöse Autoren, die hier Zeit und Muße aufwenden, selbstverständlich ist. Zunächst ist nochmals darauf hinzuweisen, dass die Quelle Josef Eder (Baumeister und Historiker) nach Ablauf von 70 Jahren nicht mehr dem Schutz durch das österreichische gesetzliche Urheberrechtsgesetz unterliegt. Die Übernahme von ANNO in das SALZBURGWIKI ist zulässig und es liegt auf der Hand, dass sich zwischenzeitlich neue Erkenntnisse und Änderungen ergeben haben können. Die prospektiv durchgeführte Qualitätsprüfung seines Materiales war sehr gut, sodass entschieden wurde, das Material nutzbar zu machen.
In einer Vorbesprechung mit Claus Meyer haben wir folgende Vereinbarungen getroffen.
Das Material aus der Quelle Josef Eder (Baumeister und Historiker) wird nicht 1:1 übertragen, sondern zuerst auf Plausibilität der Richtigkeit und Aktualität durchgesehen. Das mit bestem Wissen und Gewissen. Niemand verlangt, auf jedem Gebiet Experte sein zu müssen. Die Inhalte wurden und werden auf die vorhandenen Inhalte textlich abgestimmt, insbesondere zeitlich und inhaltlich geordnet. Der Übertrag der Texte erfolgt mit einem Hinweis auf die konkrete Fundstelle. Aus der Versionsgeschichte ist klar ersichtlich, was vorher auf der SALZBURGWIKI-Seite war und was nachher aus der Quelle übertragen worden ist. Die Urheberschaft bleibt gewahrt. Es ist nicht notwendig, dem Leser eine genaue Vor- und Nachher-Version zu ermöglichen. Ziel dieses Projektes ist es, historisches Kenntnisse verfügbar zu machen, die bereits einmal da waren. Zudem soll dieses Projekt nicht nur ein einziger aktiver Benutzer voranbringen, sondern es sollen sich möglichst viele aktive Benutzer daran beteiligen. In diese Richtung gilt es sich zu engagieren. Die Bedenken tragenden Herren führen Diskussionen nach alt bekanntem Muster, die ich nach einem Gespräch mit Claus Meyer mit Euch nicht mehr führe. Anonymer Nutzer 15:55, 13. Apr. 2019 (UTC)

Ich glaube, [ein anonymer Nutzer], du bringst hier einige Dinge durcheinander. Niemand sprach von urheberrechtlichen Bedenken. Reinhard hat zur Diskussion gestellt, dass der Inhalt vieler Beiträge von Josef Eder dem Wissensstand der 1920er- und 1930er-Jahre entsprach und heute teilweise überholt ist. Da aber das SALZBURGWIKI ein Lexikon sein möchte, das korrekte Daten bietet, war mein Vorschlag, alle Originalteile von Eder für jeden Leser sichtbar zu machen. Denn ich glaube nur ein Bruchteil der Leser des SALZBURGWIKIs kennt sich mit Versionsgeschichten aus. Wie soll da ein Leser feststellen können, was Stand von damals und Stand von heute ist?

Ich finde die Möglichkeit der Zitierung für ein Lexikon klarer und führt auch zu weniger Eingriffen-Korrekturen. Denn du kannst bitte von niemanden verlangen, der etwas korrekter weiß, keine Änderungen vorzunehmen. Wie du ja selbst schreibst, verlangt niemand, dass jeder auf jedem Gebiet Experte ist. Aber wenn jemand eine korrektere Information hat, weshalb sollte er hier nicht korrigieren dürfen?

Es ist schade, dass du Reinhard und mich aus Diskussionen ausschließen willst und diese nur mit Claus führst. Ich erinnere mich noch gut, wie du wiederholt Teamarbeit eingefordert hattest. Gerade beim letzten Stammtisch hast du nach einem Team für die Eder-Artikel gesucht, obwohl du allen am Stammtisch nicht mitteilen wolltest, dass es sich um diese Artikel handelt. Jetzt versuchen zumindest zwei Personen, die Artikel so zu gestalten, dass sie für die Leser die Informationen von seinerzeit zeigen, aber auf neuere Erkenntnisse verweisen.

Wenn das Ziel deines Projektes jenes, historisches Kenntnisse verfügbar zu machen, die bereits einmal da waren, dann gehören diese aber deutlich gekennzeichnet! Widerspricht diese eigenartige Mischung aus Wahrheit und Dichtung nicht deinem Ordnungssinn fragt freundlich --Peter (Diskussion) 16:20, 13. Apr. 2019 (UTC)

Bitte unbedingt Daten von Artikeln des Eder kontrollieren, bereits zwei fehlerhafte Einträge korrigiert, bitte auch unbedingt Quellenlink einfügen

Ich konnte bisher zwei Mal fehlerhafte Daten feststellen, die in Artikel eingefügt wurden. Einmal stolperte ich selbst darüber und habe mittlerweile korrigiert. Es handelte sich um das Entstehungsjahr des Sauterbogens im Artikel Goldschlagerhaus. Dort hieß es, dass Paris Lodron 1654 den Bogen brechen ließ. Tatsächlich war es aber 1645 (Paris Lodron starb 1653). Den zweiten Fehler entdeckte ich im Artikel Müllner Hauptstraße, Absatz Geschichte. Hier waren die Regierungsdaten der beiden genannten Fürsterzbischöfe falsch. Leider konnte ich hier nicht den Originalartikel von Eder finden, da in der Änderungszeile nur vermerkt wurde, dass nach Eder ergänzt wurde.

Daher auch die Bitte, bei Ergänzungen nach Eder bitte unbedingt einen direkten Quellenlink einfügen, damit eine Kontrolle einfacher ist. Denn es scheint mir mühsam, alle bisher erfolgten und folgenden Einträge nach Eder nochmals suchen zu müssen und eine Kontrolle der Daten durchzuführen bittet freundlich 16. Mai 2019, 11:48 Uhr Peter

fehlerhaft ist ein Begriff der Gewährleistung und Produkthaftung; jedem gewissenhaften Menschen passieren gelegentlich kleine Hoppalas ... Anonymer Nutzer 05:48, 17. Mai 2019 (UTC)
Kontrolle ist die dauernde Überwachung, dessen Aufsicht von jemanden oder etwas untersteht; ...leider nicht gegeben Anonymer Nutzer 05:52, 17. Mai 2019 (UTC)
Eigentlich wollte ich nur darum bitten, Daten vor Veröffentlichung nochmals kurz quer zu prüfen. Also nachschauen, ob z. B. der Fürsterzbischof tatsächlich von bis regierte. Das hat nichts mit "Hoppalas" oder Satzfehlern zu tun, sondern einzig und alleine mit dem Autor des jeweiligen Beitrages oder jeweiliger Ergänzung hier im SALZBURGWIKI.
Aber wenn du schon wieder genau weißt, was fehlerhaft bedeutet, ergänze ich doch mal gerne mit der Dudenerklärung: falsch, inkorrekt, lückenhaft, mangelhaft, unkorrekt, unrichtig, unzutreffend; (bildungssprachlich) defektiv; (bildungssprachlich veraltet) vitiös, angeschlagen, beschädigt, defekt, lädiert, nicht einwandfrei/in Ordnung, schadhaft; (umgangssprachlich) mitgenommen, ramponiert ... --Peter (Diskussion) 07:48, 17. Mai 2019 (UTC)