Diskussion:Leopoldskroner Weiher
Geschichtliche Korrekturen
Die einstigen Gärten auf den Inseln sind unstrittig schon nach 1900 ganz langsam verwahrlost. Nachdem dabei genauer Zeitpunkt naturgemäß nie ausmachbar ist, habe ich als Kompromiss nun das Datum 1910 stehen gelassen. In den Kriegsjahren nach 1914 sind dort aber sicher keine Pflegemaßnahmen erfolgt. Da hatte man andere Sorgen. Diese Gärten als gartenbautechnische Anlagen zu bezeichnen, ist meines Erachtens nicht ganz schlüssig. Gärten sind für mich einfach nicht vorrangig technische Anlagen. Alte Gärten sind das schon gar nicht. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 14:20, 30. Mär. 2019 (UTC)
Weiher oder Teich
Diesen Weiher als Teich zu bezeichnen ist m.E. ebenfalls unrichtig. Der Weiher hieß von Anbeginn so, alle erhaltenen und verschwundenen "Weiher" in Salzburg sind meines Wissens künstlichen Ursprunges(!). Die Klassifizierung in wikipedia und anderen Medien sowie Fachpublikationen ist viel jünger als der Leopoldskroner Weiher und stammt aus dem späten 19. Jahrhundert. Vielfach kennen die Limnologen auch den Ursprung solcher Flachgewässer einfach nicht. "Was viele Jahre alt ist muss ja natürlich sein". "Flachgewässer" "natürlichen Ursprungs" (Definition von Weiher) ist an aller Regel m.E. ein Widerspruch in sich und hieße, dass es keine echten Weiher und das Wort an sich falsch sein muss. Flachgewässer sind einfach nicht langlebig --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 14:23, 30. Mär. 2019 (UTC)
P.S. Wer nennt mir in der Umgebung der Stadt Salzburg oder in der Stadt selbst einen Weiher mit einem natürlichen Ursprung??
- Der Besserwisser war Eberhard Fugger (siehe Quelle) und ich habe lediglich seine Erklärung des Unterschieds hier im SALZBURGWIKI "umgesetzt". Ich bezweifle ja auch nicht, dass der Name von Anfang an "Weiher" lautete. Aber wie du selbst an anderer Stelle angemerkt hattest, sollten Quellen die Aussagen hier belegen. Dies tut die Quelle in diesem Fall. Auch heutige Quellen wie Lexikon Geografie machen zwischen Teich und Weiher einen Unterschied. Auch hast du einige begriffliche Feinheiten bei den Salzburger Verteidigungsanlagen korrigiert, was ich ebenso begrüße.
- Zum Thema genaue Bezeichnungen muss ich vielleicht einmal kurz ausführen: In der heutigen Zeit werden allgemein Begriffe gerne fremd verwendet und immer mehr von ihren ursprünglichen Bedeutungen weggeführt. Das hat zur Folge, dass immer weniger Menschen über eigentliche Bedeutungen von Begriffen wissen. Daher finde ich es besonders wichtig in Lexika zumindest auf die ursprünglich und oder richtige Bedeutung und Verwendung von Worten hinzuweisen. Natürlich will ich nicht das Rad der Namen neu erfinden. Der Leopoldskroner Weiher und der Hellbrunner Weiher usw. sollen auch weiterhin "Weiher" heißen. Aber der Hinweis, dass sie im Sinne des Wortes es nicht sind, sollt Platz haben. Und im Artikel habe ich ja dann angeführt, dass Fugger diese Unterscheidung 1891 niedergeschrieben hatte. Ich glaube nicht, dass sich die Geografie so verändert hat, dass derartige Grundbegriffe heute anders definiert werden meint freundlich --Peter (Diskussion) 15:03, 30. Mär. 2019 (UTC)
- Die Frage der Klassifizierung bzw Unterscheidung Weiher - Teich bleibt umstritten. Von Anbeginn flachgründige und seit der Eiszeit natürlich vorhandene Gewässer außerhalb der Hochgebirge verlanden in wenigen Jahrhunderten, wenn nicht früher. Damit gab und gibt es zumindest in Mitteleuropa (wenn nicht weit darüber hinaus) in historischer Zeit so gut wie keine Weiher. Der Name wäre aus dem Wortschatz folgerichtig zu streichen. Die natürlichen stehenden Hochgebirgsgewässer werden unabhängig von der Tiefe - ob groß oder etwas kleiner - alle "Seen" genannt. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 15:07, 30. Mär. 2019 (UTC)
- Laut Georgraphielexikon (Siehe Zitat) ist der Leopoldskroner Weiher wowohl ein Teich als auch ein Weiher. Die Definition für Weiher dort: flaches, großflächiges Gewässer, oft abflusslos und zweckorientiert angelegt, z.B. als Dorfweiher. Hier ist der Name Weiher weitum üblich. Der Name Teich ist für das Garten-Stillgewässer des Schlosses Leopoldskron unüblich. "Zweckorientiert" steht übrigens in krassem Widerspruch zu "natürlich". Natürliche Gewässer sind nie zweckorientiert. Dass historisch die Weiher Salzburgs mit kaum mehr als 500 - 1000 m² nächst verschiedenen Adelssitzen Salzburgs ebenfalls bereits "Weiher" hießen sei hier am Rande erwähnt. Größe ist halt auch hier relativ. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 15:39, 30. Mär. 2019 (UTC)
- Warum nicht ganz einfach, dafür aber nachvollziehbar: Teich (künstlich) = klein - Weiher (künstlich) = groß - See = natürlich (mit Ausnahme der Baggerseen, die sind wieder was Eigenes). Die Größe als Grenze Teich - Weiher festzulegen, ist allerdings undenkbar. Eine solche absolute Grenze ist nicht festlegbar, weil letztendlich willkürlich. Wer hätte gegen eine solche Definition Einwände?--Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 16:06, 30. Mär. 2019 (UTC)
- Noch eine Ergänzung: Fischteiche (vor allem bekannt die großen böhmischen Fischteiche) besitzen kaum ästhetische Ansprüche, sie sind im Wesentlichen Nutzteiche. Ein weiteres Kriterium zwischen Weiher und (Fisch)teichen ist neben der Ästhetik daher u.U. auch das regelmäßige (jährliche oder zweijährliche) Ablassen von Teichen um im Spätherbst jeweils einfach an die Fisch-Ernte heranzukommen. Weiher besitzen dagegen eine wichtige ästhetische Aufgabe, sie sind oft erweiterte Teile des Gartens und stehen in einem engen Zusammenhang mit Adelssitzen (oder stattlichen Bauerngütern), sie werden in der Regel nicht regelmäßig abgelassen. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 17:59, 30. Mär. 2019 (UTC)
Lieber Reinhard, ich wollte da jetzt nicht wieder eine Diskussion lostreten. Ich habe deine Ansicht verstanden und ich fand weitere Links im Internet, die die Meinung von Fugger nach wie vor teilen (Suche in google mit "Unterschied Teich Weiher"). Wenn wir hier im SALZBURGWIKI bei zahlreichen Artikeln die Quelle wikipedia verwenden, Stadthistoriker von Pillwein über Zillner bis hin zu Dopsch, alle anderen relevanten Schreiber von seinerzeit und natürlich deine Bücher, dann sollte die Information an sich stehen bleiben. Sonst müssten wir ja alle historischen Zitate ebenfalls in Frage stellen und löschen. Ich werde nochmals die Einträge, die ich an Hand von Fugger gemacht habe, überprüfen und mit entsprechendem Hinweis versehen meint dankend für deinen Bemühungen --Peter (Diskussion) 19:29, 30. Mär. 2019 (UTC)
- Dass auch heute Leute die Meinung von Fugger teilen, leugne ich nicht. Sind sich diese Leute aber im Klaren darüber, dass sie damit klarstellen, dass es Weiher in dieser Definition gar nicht gibt? Diese Linmnologen besitzen zu wenig kulturhistorisches Wissen. Gott sei dank gibts auch sinnvolle Definitionen. Fragwürdige Information bleibt aber fragwürdig. Insgesamt passt aber eh alles. Der Leopoldskroner Weiher ist ein Teich und ein Weiher. . Eine salamonische Lösung --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 19:50, 30. Mär. 2019 (UTC)
- pflichte Reinhard Medicus bei; dieses Gewässer heißt hier schon immer "Leopoldskroner Weiher". Anonymer Nutzer 19:32, 31. Mär. 2019 (UTC)