Diskussion:Niedere Aussicht auf dem Hellbrunner Berg
Es gibt keine Diskussionen auf dieser Seite.
Das Bild vom Watzmannblick ist hier m.E. nicht sinnvoll, bzw. es gehört nicht hierher, meint --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 21:06, 1. Mai 2020 (CET)
- das Bild zeigt den Hellbrunner Berg von Norden (passt also), der Watzmannblick befindet sich im Süden. Anonymer Nutzer 09:13, 2. Mai 2020 (CET)
- Stimmt, da habe ich mich offensichtlich geirrt. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 10:42, 2. Mai 2020 (CET)
- Ich habe das Bild wieder eingefügt, finde es aber irgendwie komisch, dass beim Ausblick Niedere Aussicht ein Bild einer anderen Aussicht gezeigt wird. Denn ich frage mich, ob man bei Artikeln über eine bestimmte Aussicht die Aussicht an sich sowie Bilder, die bei dieser Aussicht gemacht wurden zeigen will oder einfach Landschaft rundherum. Letzteres ergäbe aber für einen Leser nicht unbedingt Sinn, da er ja alles in Zusammenhang mit dieser Aussicht erfahren möchte meint sich fragend --Peter (Diskussion) 11:06, 2. Mai 2020 (CET)
- Jetzt werde ich wieder wirr. Das Bild zeigt jetzt doch die Aussicht vom Watzmannblick, oder nicht? Wenn das Bild Datei:Hellbrunner Berg Panorama von Anif Watzmann Untersberg im Winter.jpg jedenfalls vom Watzmannblick aus aufgenommen wurde, gehört das Bild wieder heraus, meine ich --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 11:45, 2. Mai 2020 (CET)
- [ein anonymer Nutzer] hat das Bild mit Aufnahme vom Watzmannblick auf dem Hellbrunner Berg beschrieben, folglich stammt es nicht von der Niederen Aussicht. Aber jetzt sehe ich erst, dass hier die Rede von einem anderen Bild.
- Also, alle Bilder in der Bildergalerie in der Beschreibung als Aufnahmen beschrieben:
- Anifer_Landschaft_mit_Untersberg.jpg, vom Watzmannblick
- [mehrere Bilder hier von [anonymer Nutzer] auf dessen Verlangen gelöscht]
- Somit blieb ein Bild von der Ansicht aus dem Schlosspark übrig, auf der die Niedere Aussicht eingezeichnet ist. Wenn also die Niedere Aussicht nicht der Watzmannblick oder der Untersbergblick ist, sollten alle Bilder hier entfernt werden meint fragend--Peter (Diskussion) 12:11, 2. Mai 2020 (CET)
- Die Niedere Aussicht wird von kulturhistorisch wenig versierten Personen leider oft wenig richtig als Untersbergblick bezeichnet--Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 12:16, 2. Mai 2020 (CET).
- Dann gebe ich die beiden Bilder, bei denen in der Bilddatei als Aufnahmeort Watzmannblick aus diesem Artikel heraus in den Artikel über den Watzmannblick - richtig? fragt--Peter (Diskussion) 12:18, 2. Mai 2020 (CET)
- Darum ersuche ich und bedanke mich gleichzeitig.--Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 12:19, 2. Mai 2020 (CET)
- Dann gebe ich die beiden Bilder, bei denen in der Bilddatei als Aufnahmeort Watzmannblick aus diesem Artikel heraus in den Artikel über den Watzmannblick - richtig? fragt--Peter (Diskussion) 12:18, 2. Mai 2020 (CET)
- Die Niedere Aussicht wird von kulturhistorisch wenig versierten Personen leider oft wenig richtig als Untersbergblick bezeichnet--Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 12:16, 2. Mai 2020 (CET).
- Jetzt werde ich wieder wirr. Das Bild zeigt jetzt doch die Aussicht vom Watzmannblick, oder nicht? Wenn das Bild Datei:Hellbrunner Berg Panorama von Anif Watzmann Untersberg im Winter.jpg jedenfalls vom Watzmannblick aus aufgenommen wurde, gehört das Bild wieder heraus, meine ich --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 11:45, 2. Mai 2020 (CET)
- Ich habe das Bild wieder eingefügt, finde es aber irgendwie komisch, dass beim Ausblick Niedere Aussicht ein Bild einer anderen Aussicht gezeigt wird. Denn ich frage mich, ob man bei Artikeln über eine bestimmte Aussicht die Aussicht an sich sowie Bilder, die bei dieser Aussicht gemacht wurden zeigen will oder einfach Landschaft rundherum. Letzteres ergäbe aber für einen Leser nicht unbedingt Sinn, da er ja alles in Zusammenhang mit dieser Aussicht erfahren möchte meint sich fragend --Peter (Diskussion) 11:06, 2. Mai 2020 (CET)
- Stimmt, da habe ich mich offensichtlich geirrt. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 10:42, 2. Mai 2020 (CET)
- das Foto Datei:Hellbrunner Berg von Norden 01.jpg (Anm. gelöscht auf Verlangen von [anonymer Nutzer] von Admin. 13. August 2020) entstand aus einem einzigem Grund: Text-Zitat: "Ihr kleinerees Gegenstück ist die Niedere Aussicht auf dem Hellbrunner Berg westlich des Monatsschlössls." (siehe: Hohe Aussicht auf dem Hellbrunner Berg). Der gewählte Blickwinkel und Standort der Aufnahme ist der einzig mögliche, um diesen historisch korrekten Kontext zu veranschaulichen. Jedoch teile ich beim Namen/Lemma die Anmerkung von Dr. Reinhard Medicus vom 1. Mai 2020, 10:23 Uhr nicht. Der Ausblick nach Norden und Blick über den westlichen Teil des Landschaftsgartens Hellbrunn bis zum Schloss Montfort und dem Morzger Hügel, ist dort oben schon seit sehr langer Zeit nicht mehr möglich und richtet sich der Ausblick ausschließlich nach Westen/Nordwesten/Südwesten zum Unterberg. Daher auch der heute gebräuchliche und zutreffende Name "Untersbergblick". Anonymer Nutzer 12:20, 2. Mai 2020 (CET)
- Um dieses Foto ist es nirgendwo gegangen. Bitte beim Thema bleiben Es ging um das Bild Datei:Hellbrunner Berg Panorama von Anif Watzmann Untersberg im Winter.jpg--Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 12:28, 2. Mai 2020 (CET)
- ich bleibe beim Thema !!! und empfehle dringend, dem Fotografen zuzugestehen, zu wissen, wo er welche Aufnahme gemacht hat und sich bewusst zu sein, welchem Artikel er sein Foto zuordnet. Anonymer Nutzer 12:36, 2. Mai 2020 (CET)
- Diese Aggressivität in der Wortwahl bleibt im hohen Maß unverständlich. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 13:13, 2. Mai 2020 (CET)
- ich bleibe beim Thema !!! und empfehle dringend, dem Fotografen zuzugestehen, zu wissen, wo er welche Aufnahme gemacht hat und sich bewusst zu sein, welchem Artikel er sein Foto zuordnet. Anonymer Nutzer 12:36, 2. Mai 2020 (CET)
- Um dieses Foto ist es nirgendwo gegangen. Bitte beim Thema bleiben Es ging um das Bild Datei:Hellbrunner Berg Panorama von Anif Watzmann Untersberg im Winter.jpg--Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 12:28, 2. Mai 2020 (CET)
- das Foto Datei:Hellbrunner Berg von Norden 01.jpg (Anm. gelöscht auf Verlangen von [anonymer Nutzer] von Admin. 13. August 2020) entstand aus einem einzigem Grund: Text-Zitat: "Ihr kleinerees Gegenstück ist die Niedere Aussicht auf dem Hellbrunner Berg westlich des Monatsschlössls." (siehe: Hohe Aussicht auf dem Hellbrunner Berg). Der gewählte Blickwinkel und Standort der Aufnahme ist der einzig mögliche, um diesen historisch korrekten Kontext zu veranschaulichen. Jedoch teile ich beim Namen/Lemma die Anmerkung von Dr. Reinhard Medicus vom 1. Mai 2020, 10:23 Uhr nicht. Der Ausblick nach Norden und Blick über den westlichen Teil des Landschaftsgartens Hellbrunn bis zum Schloss Montfort und dem Morzger Hügel, ist dort oben schon seit sehr langer Zeit nicht mehr möglich und richtet sich der Ausblick ausschließlich nach Westen/Nordwesten/Südwesten zum Unterberg. Daher auch der heute gebräuchliche und zutreffende Name "Untersbergblick". Anonymer Nutzer 12:20, 2. Mai 2020 (CET)
[ein anonymer Nutzer], ich dachte, wir hätten die Zusammenhänge zwischen Fotograf, seinen Bildern und deren Verwendung geklärt. Aber gerne noch einmal
- Bilder bei einem Artikel sollte primär den Inhalt des Artikels bildlich dokumentieren. Dabei haben wir bereits insofern ein Zugeständnis gemacht als dass auch manchmal Bilder gezeigt werden können, die vom Ort des Geschehens, von dem der Artikel handelt, aufgenommen wurden, diesen aber nicht selbst zeigen. Ich war damit nie wirklich glücklich. So ein Beispiel wäre deine Tele-Aufnahme des Watzmannstocks im Artikel über den Watzmannblick. Derartige Tele-Aufnahmen, mit kleinen Abweichungen im Winkel, gibt es wohl viele.
- Sicherlich nicht gewünscht, nicht sinnvoll und nicht nachvollziehbar ist es aber, Bilder in einen Artikel über einen Aussichtspunkt zu stellen, die nicht an diesem Punkt aufgenommen wurden. Hier hilft auch nicht die Argumenation, dass man hier irgendetwas in einen Kontext bringen wollte. Bilder von Aussicht A müssen auch Bilder von der Aussicht A sein.
- Grundsätzlich steht es jedem Benutzer frei, eindeutig nicht zu einem Artikel gehörende Bilder auch von diesem zu entfernen, um die Richtigkeit des Artikels zu bewahren.
- Abschließend nochmals der Hinweis, dass ein im SALZBURGWIKI hochgeladenes Bild von jedermann im SALZBURGWIKI verwendet werden darf, dessen Beschreibung, also der Text, nicht unter Urheberrecht fällt, sondern unter die Textlizenz BYNCSA fällt und somit jeder auch diese verändern darf. Wer mit diesen Bedingungen nicht einverstanden ist, darf eben keine Bilder hier im SALZBURGWIKI hochladen. Mit der Bildlizenz Bild/Nutzung überlassen|selbst erstellt, das Bild wurde SALZBURGWIKI zur Verfügung gestellt ist lediglich das Bild ausschließlich für SALZBURGWIKI zu verwenden, selbst eine Veränderung des Bildes selbst ist damit eigentlich nicht verboten, solange das veränderte Bild nur im SALZBURGWIKI verwendet wird.
Ich bitte dich, diese Regeln, die seit Start des SALZBURGWIKIs gelten, zu akzeptieren ersucht freundlich --Peter (Diskussion) 14:13, 2. Mai 2020 (CET)
- Noch ein kleine Frage am Rande: weiter oben wird (von [ein anonymer Nutzer]) berichtet, dass ein "Blick über den westlichen Teil des Landschaftsgartens Hellbrunn bis zum Schloss Montfort und dem Morzger Hügel" dort oben schon seit sehr langer Zeit nicht mehr möglich" wäre. Im Bild von der Niederen Aussicht stellt [ein anonymer Nutzer] fest, dass im Hintergrund von dort "Watzmann, Untersberg, Staufen" sichtbar sind, davor "Grödig, Morzger Eichetwald, Morzger Hügel" davor wieder der "Landschaftsraum Anifer Felder (Anm: Teil des Hellbrunner Landschaftsgartens)", davor "Hellbrunnerstraße (Anif)" ... . Wer von beiden hat jetzt eigentlich recht ([ein anonymer Nutzer] oder [ein anonymer Nutzer]) ? --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 14:33, 2. Mai 2020 (CET)
- die Malaisse hier begann, als die ursprüngliche Seite Untersbergblick inhaltlich aufgeteilt wurde und auf "Untersbergblick am Hellbrunnerberg" verschoben, sowie letztere gelöscht wurde, damit man eine Seite Niedere Aussicht auf dem Hellbrunner Berg neu erschaffen konnte. Heute habe ich zur Ergänzung die Weiterleitung Untersbergblick auf dem Hellbrunnerberg eingerichtet und prompt entsteht diese sinnbefreite Abhandlung. Die Beschreibungen der oa. Foto-Dateien war und ist richtig! Die Verwirrung betrifft nicht die zwei biederen Fotografen, sondern die beiden anderen am Text manipulierenden Personen, die sich in ihrem eigenen Hin und Her selbst verheddert haben. Die Belehrung ist leider fehl am Platz. Anonymer Nutzer 15:50, 2. Mai 2020 (CET)
- Naja, lieber [ein anonymer Nutzer], wenn sich wer hier belehrt hat, dann warst Du das selbst. Siehe oben. Verbesserungen am Text dagegen als Manipulationen zu bezeichnen zeugt nicht von Teamgeist. Wann hätte ich mich verheddert? Solchen sprachlichen Unfug, (man kann ihn auch Unterstellung nennen) bitte ich wirklich zu unterlassen. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 16:50, 2. Mai 2020 (CET)
- Wenn ich die Versionsgeschichte von Artikel "Untersbergblick" ansehe, kann ich eine Erstverschiebung von dir, [ein anonymer Nutzer], im November 2017 sehen. Angelegt hatte ich diesen Artikel im Jänner 2016, noch in Unkenntnis der genauen Umstände. Ab November 2016 hast du dann im ursprünglichen Artikel "Untersbergblick" mitgearbeitet. Im Oktober 2018 hatte dann Reinhard richtigerweise aus der Weiterleitung einen Artikel von einem Ausblick angelegt, der tatsächlich "Untersbergblick" genannt wird. ZU jenem Zeitpunkt hattest du schon den Artikel auf "Untersbergblick am Hellbrunnerberg" verschoben gehabt. Dort wurde er dann lediglich dahingehend geändert, als "am Berg" sprachlich nicht korrekt ist, sondern "auf dem Berg". Soweit zum Werdegang des Artikels, der aber gar nicht zur Debatte steht. Also von einer "Malaise" (Situation, die nicht zufriedenstellend ist) zu schreiben, finde ich etwas überzeichnet. Und Änderungen als Manipulationen zu bezeichnen finde ich auch etwas stark ausgedrückt. Wir manipulieren keine Artikel, wir korrigieren oder ergänzen diese. Fällt auch unter die Grundregeln eines SALZBURGWIKIartikels. Und bitte beschwere dich nicht über Verschiebungen, da du solche selbst auch gerne vornimmst. Niemand belehrt hier, sondern wir versuchen die richtigen Bilder zu diesem Artikel zu finden. --Peter (Diskussion) 17:11, 2. Mai 2020 (CET)
- Wer in salzburgwiki den Schlossgarten Hellbrunn beschreibt, muss zuerst das Wesen von Hellbrunn in seiner Einzigartigkeit und Vielfältigkeit begreifen und erfassen. Wer dieses Wesen von Hellbrunn nicht oder kaum sieht, tut gut daran, sich mit Formulierungen zurückzuhalten, er ist aber gleichzeitig gerne als "biederer Fotograph" hoch willkommen. Das ist dann eine tatsächlich sinnhafte Ergänzung. Teamwork nennt sich das. Die Diskussionen sind im Wesentlichen sinnlos und nerven, da sind wir uns alle einig. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 17:54, 2. Mai 2020 (CET)