Diskussion:Pfleggericht Glanegg
Aktive Diskussionen
Wann wurde das Pfleggericht Glanegg aufgelöst?
umkopiert von Diskussion:Morzg
P.S. Ich glaube nicht, dass die alten Pfleggerichte schon 1805 aufgelöst wurden, das wahr wohl doch etwas später. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 12:17, 21. Apr. 2020 (UTC)
- Der Satz an sich stammt ja nicht von mir. Ich hatte ihn lediglich mit der selbständigen Gemeinde ergänzt. Wobei für mich selbständig und eigenständig irgendwie dasselbe ist, kann aber ja das Wort ändern. Die Jahreszahl kann ich ebenfalls nicht erklären, da im Artikel über das Pfleggericht Glanegg 1805 steht. In der dortigen Quelle Dopsch, Seite 88: "... Die Pfleger waren bis zum Ende der geistlichen Herrschaft (1803) die wichtigsten landesfürstlichen Beamten." Die buchförmigen Archivalien des Pfleggerichtes Glanegg enden 1804[1] --Peter (Diskussion) 12:29, 21. Apr. 2020 (UTC)
- Alles bestens. "selbständige Gemeinde" passt allerbestens, Pfleger bzw Pfleggerichte gab es gleichlautend auch noch im Kaisertum Österreich, nur waren das natürlich keine landesfürstlichen Organisationen mehr, die Pfleggerichte wurden öfter neu geordnet. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 13:50, 21. Apr. 2020 (UTC) P.S. nach eher geringfügigen weiteren Änderungen darf ich um alfällige weitere Verbesserung bitten. Wann genau das Pfleggericht Glanegg (seit 1630 mit Sitz in Hellbrunn) aufgelöst wurde, ist für mich derzeit schwer zu klären. Vielleicht findet wer da ein Dokument. 1811/1913 findet sich jedenfalls noch ein "Pfleggericht Hellbrunn", das ident war mit jenem von Glanegg (d.h. Glanegg mit Sitz Hellbrunn). 1838 gehören Glanegg und Hellbrunn wohl schon zum Pfleggericht (Landgericht) Salzburg.
- Unter Sammlung der kur-salzburgischen Landesgesetze unter Ferdinand dem Ersten ist nachzulesen, dass mit höchster Entschließung vom 21sten d. M. wird auch das bisher selbständige Pfleggericht Glanegg zu Hellbrunn aufgelassen... 25. Jänner 1805 - jetzt wissen wir es! --Peter (Diskussion) 15:44, 21. Apr. 2020 (UTC)
- Keineswegs will ich Dinge zerreden. Der Kurfürst musste aber eben 1805 auch fliehen. Da bleiben kleine Unklarheiten. Bis zur (vermutlich nicht einfachen) Klärung der Pfleggerichtszugehörigkeit in den Kriegswirren Napoleons nehme ich die Antwort aber vollständig und gerne zur Kenntnis. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 15:54, 21. Apr. 2020 (UTC)
- Ich sehe es auch nicht als zerreden, sondern als Suche nach der richtigen Antwort. Friederike Zaisberger schreibt in "Geschichte Salzburgs" auf Seite 127 im Kapitel "Justiz und Verwaltung", dass das Pfleggericht Glanegg "... schon zu Ende des 19. Jahrhunderts aufgelöst wurde". Also eine Spur, wo wir weitersuchen können. --Peter (Diskussion) 10:27, 22. Apr. 2020 (UTC)
- Sollte das jetzt Ende des 18. Jahrhunderts oder Ende des 19. Jahrhunderts heißen, fragt --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 10:41, 22. Apr. 2020 (UTC) Ende des 18. Jahrhundert wäre sehr früh, weil hier sehr viele Zitate für ein Fortbestehen des Pfleggerichtes sprechen, Ende des 19. Jahrhundert wäre sehr spät, weil spätestens etwa ab 1830 das Glanegger Gericht bzw Hellbrunner Gericht mit dem Pfleggericht Neuhaus zum neuen Pfleggericht Salzburg zusammengelegt worden ist.
- Ja, du hast natürlich recht - Ende des 18. Jahrhunderts steht im Buch. Mehr ist leider nicht darüber zu lesen.
- Im Urkundenbuch von St. Peter gefunden: " 16. Februar 1802: Die Schwestern Anna und Walburga Liembacher (samt ihren Vormündern Franz Schaffer am Bartmann Gut und Andräe Gaißreitter am Sommerau Gut, beide zu St. Leonhard) übergeben ihrem Bruder Bartlmee Liembacher das Fuchsen- oder Eißlgut zu St. Leonhard im Gericht Glaneck (GH Stift Berchtesgaden).
- In https://de.wikisource.org/wiki/ADB:Pfest,_Leopold_Ladislaus de.wikisource.org] über Pfest, Leopold Ladislaus steht auch die Auflösung 1805.