Diskussion:Morzg
ich würde den abschnitt bliemhof schon in einem eigenen artikel ablegen und nicht "bliemhof" auf morzg weiterleiten lassen. wenn morzg einmal mehr ist als diese beschreibung des bliemhofs - ich meine: richtig mehr - dann versteht keiner mehr den sinn der weiterleitung. --Mecl67 13:11, 22. Mär 2007 (CET)
- danke, hab' ich gemacht Benutzer:Peter Krackowizer 13:44, 22. Mär 2007 (CET)
Straßenphotos
Wow, super gemacht, lieber [ein anonymer Nutzer]. Mach' weiter so, was die gute Qualität deiner Bilder angeht, auch bei anderen Straßen in der Stadt Salzburg, das wäre fein. Herzlichst --Andrea (Diskussion) 23:33, 8. Nov. 2015 (CET)
- Liebe Andrea,
- Liebe Andrea,
es war mir ein persönliches Anliegen, meine schöne Heimat, in der ich aufgewachsen bin und in der ich leben darf, auch für andere mit ordentlichen Bildern erlebbar zu machen. Es ist aber nicht meine Absicht, nun die ganze Stadt Salzburg zu fotografieren. Es bleiben also noch genug Stadtteile für Dich, andere und zukünftige SALZBURGWIKI-Benützer übrig. Herzlichst [ein anonymer Nutzer] Anonymer Nutzer 09:53, 9. Nov. 2015 (CET)
Hubert von Goisern
In welcher Weise ist Hubert von Goisern mit Morzg verbunden, da er unter "Persönlichkeiten" [in Morzg] angeführt ist fragt freundlich Peter (Diskussion) 09:55, 11. Nov. 2015 (CET)
Ich habe schon mehrmals gehört, dass er in Morzg wohnhaft ist. --Franz Fuchs 10:25, 11. Nov. 2015 (CET)
- mit Rücksicht auf das Recht auf Privatleben keine näheren Angaben möglich. Anonymer Nutzer 20:48, 11. Nov. 2015 (CET).
- dann solltest du aber bitte die Eintragung hier wieder löschen: entweder wir können unseren Lesern mitteilen, weshalb eine Persönlichkeit eine Persönlichkeit in einem Ort ist oder wir führen sie nicht an - so ergibt es jedenfalls keinen Sinn meint Peter (Diskussion) 08:12, 12. Nov. 2015 (CET)
Was ist daran historisch falsch, dass Morzg bis Ende 1938 selbständig war?
Was ist daran historisch falsch, dass Morzg bis Ende 1938 selbständig war? Steht doch unter Abschnitt Geschichte "1935 wurde die selbständige Gemeinde Morzg in kleinen Teilen, in ihren wesentlichen Teilen aber mit 1. Jänner 1939 in das Stadtgebiet von Salzburg eingemeindet." --Peter (Diskussion) 11:29, 21. Apr. 2020 (UTC)
- Na ja, Morzg wurde bekanntlich in zwei Teilschritten eingemeindet. Der erste Schritt war der 1.Juli 1935, der zweite der 1. 1. 1939. Morzg war auch nicht wirklich "selbständig", sondern genauer "nur" eine eigenständige Gemeinde im Land Salzburg. Der innere Teil von Morzg mit dem Friedhof und mit Kleingmain wurde jedenfalls schon 1935 eingemeindet, meint --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 12:15, 21. Apr. 2020 (UTC)
Diskussion bzgl. Pfleggericht Glanegg in Diskussion:Pfleggericht Glanegg umkopiert, da weitere Informationen gefunden wurden. --Peter (Diskussion) 10:22, 22. Apr. 2020 (UTC)
- Bitte nur um Wiederherstellung des von mir eingesetzten kurzen Textes/Hinweis betr Pfleggericht Glanegg; der richtig war, bevor der Bezug auf Grund von rechtlicher Unkenntnis verfälscht wurde. Anonymer Nutzer 06:53, 22. Apr. 2020 (UTC)
- Von rechtlicher Unkenntnis kann m.E. keine Rede sein, von Verfälschung noch weniger. Wir sind gemeinsam ein Team und kommen in der gemeinsamen Diskussion gut weiter. alles ist bestens. Bitte kein Vorwürfe. Danke --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 07:01, 22. Apr. 2020 (UTC)
- es bezog sich nicht auf Dich.Anonymer Nutzer 07:08, 22. Apr. 2020 (UTC)
- da man mir nicht glauben will, freundlicherweise die drei wesentlichen Fragen zu Lösung des hier geschaffenen Problems: Was waren die Aufgaben des Pflegegerichtes? Was waren/sind die Aufgaben einer Gemeinde? Worin unterscheiden sich diese? In welchem Jahr wurde das österreichische Gemeinderecht erlassen? Anonymer Nutzer 13:42, 22. Apr. 2020 (UTC)
- Ich verstehe grundsätzlich das Problem an diesem Satz nicht: "Vom 14. Jahrhundert bis 1805 gehörte die bis 1938 eigenständige Gemeinde Morzg zum Pfleggericht Glanegg."
- Dein Satz hatte gelautet "Vom 14. Jahrhundert bis 1805 gehörte Morzg zum Pfleggericht Glanegg."
- 1805 war Morzg die "Gemeinde Morzg" und laut diversen Quellen gehörten Gemeinden zu Pfleggerichten. Dass die Gemeinde Morzg in zwei Schritten eingemeindet wurde, geht auch aus dem Artikel hervor. Wenn jetzt also das Wort Gemeinde stört, dann verlinken wir eben [[Gemeinde Morzg|Morzg]], aber der Stadtteil Morzg existierte 1805 noch nicht, also wäre eine Verlinkung auf diesen Stadtteilartikel auch nicht korrekt. Daher: Ich verstehe das Problem nicht. Vor allem: Es wäre viel einfacher als nur falsch zu schreiben und eine Wiederherstellung zu verlangen, eine Erklärung abzugeben. Schau mal, wieder andere bei von mir im guter Absicht gemachten Änderungen erklären - Diskussion:Gemeinde Taxen - ohne Trara --Peter (Diskussion) 14:54, 22. Apr. 2020 (UTC)
- das Junktim Pflegegericht - selbständige Gemeinde ist falsch.(Punkt!!) Anonymer Nutzer 15:44, 22. Apr. 2020 (UTC)
- Ich bin kein Jurist. Ich verstehe daher deine Antwort nicht. Wenn z. B. die Gemeinde Grödig oder die Gemeinde Anif beim Pfleggericht Glanegg waren, weshalb dann nicht die Gemeinde Morzg? Es waren doch alle Pfleggerichte so organisiert, dass sie für mehrere Gemeinden zuständig war. Und das Wort "selbständige" habe ich auf Anraten von Reinhard auf "eigenständige" geändert. --Peter (Diskussion) 16:20, 22. Apr. 2020 (UTC)
- das Junktim Pflegegericht - selbständige Gemeinde ist falsch.(Punkt!!) Anonymer Nutzer 15:44, 22. Apr. 2020 (UTC)
- Ein kleiner Hinweis: Die (Katastral-)Gemeinden in genau festgelegten äußeren Grenzen kamen erst in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf. Vorher gab es diese Verwaltungseinheit meines Wissens nicht. Wohl aber gab es natürlich Ortschaften, also Dörfer, Märkte und Städte. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 16:30, 22. Apr. 2020 (UTC)
- richtige Richtung ... Reinhard. Bitte um Kenntnisnahme: Die Gemeinde (frühestens ab RGBL.Nr. 150/1849, RGBL.Nr. 170/1849) hat mit Pflegegericht (und seinen Zuständigkeiten) nichts zu tun. Als Jurist erspare ich mir, das weiter verfassungsrechtlich, justizorganisationsrechtlich und gemeindeorganisationsrechtlich oder historisch auszuführen und zu begründen. Der Satz war/ist nur richtig, wie ursprünglich von mir eingestellt. Das gilt auch für die anderen diesbezüglichen Ergänzungen. Anonymer Nutzer 20:12, 22. Apr. 2020 (UTC)
- Jetzt verstehe ich - Morzg war vor 1849 keine Gemeinde, sondern ein Dorf, was wohl damals noch keine Gemeinde in unserem heutigen Sinn war. Und weil ein Dorf keine Gemeinde war, war sie dem Pfleggericht unterstellt, als Gemeinde dann wohl einem Bezirksgericht. Das gilt dann wohl auch für die anderen Gemeinden, die noch Dörfer waren, wenn ich das richtig verstehe --Peter (Diskussion) 20:42, 22. Apr. 2020 (UTC)
- es geht nicht darum, ob XY ein Dorf, Markt oder Gemeinde war/ist, sondern dass für XY damals eine bestimmte Gerichts- und Verwaltungszuständigkeit gegeben war. Das ist eine einfache Tatsachenfeststellung. Anonymer Nutzer 11:00, 23. Apr. 2020 (UTC)
- Nachdem es vor 1849 keine Gemeinden und vor etwa 1825 auch keine (nur steuerlich wichtige) Katastralgemeinden gab, war allgemein das Land seinerzeit grundsätzlich nicht in verschiedene Gemeinden sondern in Pfleggerichte gegliedert.--Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 14:29, 23. Apr. 2020 (UTC)
- Danke!! - nichts anderes sollte verlinkt werden. Anonymer Nutzer 19:04, 23. Apr. 2020 (UTC)