Diskussion:Salisburgensien

Aktive Diskussionen

Begriffsklärung - Titel des Artikels

Diese Werke heißen m.E. primär Salisburgensien, nicht Salzburgensien.--Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 20:46, 11. Jan. 2019 (UTC)

es gibt beide Begriffe parallel; in Latein und in Deutsch. Anonymer Nutzer 18:12, 12. Jan. 2019 (UTC)
Grundsatzfrage: in welcher Sprache wird ein Lemma eingetragen?Anonymer Nutzer 18:21, 12. Jan. 2019 (UTC)
wenn "Salzburgensien" deutsch sein soll, warum das behauptete lateinische "gens" (Ursprung) in diesem Wort? Das Wort Salzburgensien betrachte ich als - ohnedies kaum gebräuchlichen modernen aber unschlüssigen Simplifizierungsversuch eines alten gewachsenen Wortstammes. "Salisburgensis" (davon abgeleitet Salisburgensia) finden sich im Internet in 214.000 Einträgen, von "Salzburgensien" 212, also ein Promille dieser Zahl. Das Wort "Salzburgensisch" existiert übrigens so gut wie nicht (wenn wir eine einsame Notiz von A. Humboldt hier unbeachtet lassen), woher sollte das Wort "salzburgensien" sich eigentlich herleiten? --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 18:59, 12. Jan. 2019 (UTC) In Wien gibts übrigens auch keine Wienensien, sondern Viennensien, in München keine Münchensien, sondern Monacensien. Alles klar?
Wäre dann nicht der Begriff "Salisburgensis" anzuwenden? Ich sehe gerade, dass wir einen Artikel Atlas Salisburgensis schon haben. Dieser Begriff wird auch von der Universität Salzburg so verwendet (siehe hier). Soll ich nochmals ändern fragt freundlich --Peter (Diskussion) 19:33, 12. Jan. 2019 (UTC)
salisburgensis ist die Genitiv-Form. Die Mehrzahl von "Salisburgensium" (singular) nennt sich lateinisch richtig Salisburgensia. Es hat sich längst eingebürgert, das a in der Schriftsprache als "en" zu schreiben. Dagegen spricht gar nix. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 19:38, 12. Jan. 2019 (UTC)
Fakt ist, dass Du jeweils auf webseiten der Stadt Salzburg, Erzabtei St. Peter und auch dem Salzburg Museum in deutscher Sprache den Begriff "Salzburgensien" findest, detto bei zwei Buchhandlungen in Salzburg. Es geht nicht um ein belehrendes richtig-oder-falsch, sondern um sowohl-als-auch. Das lateinische 'litterae salisburgensis', übersetzt, 'Geschriebenes (Schriften) über Salzburg', wurde eingedeutscht zu 'Salzburgensien'. Ich plädiere für Deutsch. Anonymer Nutzer 13:14, 13. Jan. 2019 (UTC)
Treffer in google-Suche mit:
Salzburgensien: 283
Salisburgensien: 1 450
Salisburgensis : 214 000
... vielleicht sollten wir doch nochmals den Namen ändern meint freundlich --Peter (Diskussion) 13:42, 13. Jan. 2019 (UTC)
Salisburgensis ist der genitiv, der hier nicht direkt zu Anwendung kommt. Fakt ist dass weit überwiegend 2450 zu 283 der Name Salisburgensien weitaus üblicher (und grammatikalisch auch richtiger) ist. Grundsätzlich habe ich nicht den geringsten Einwand den Beitrag von Salisburgensien auf Salisburgensia zu ändern, wenn ich richtig liege, finden sich hier auf google 17000 Treffer. Salisburgensia ist sicher noch etwas schöner, und noch weniger Zwitterwesen. Salisburgensien könnte als leicht eingedeutsches Wort aber einen guten und tragfähigen Kompromiss zwischen [ein anonymer Nutzer] und den gebildeteren Lateinern bilden. Das Wort Salzburgensien ist übrigens nicht rein deutsch und auch nicht ganz eingedeutscht, hier steckt weiter die lateinische Silbe -"ensi" drinnen. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 15:40, 13. Jan. 2019 (UTC)
plädiere nochmal für den einfachen Katalogeintrag in Deutsch: "Salzburgensien" (wie ursprünglich), gerne mit der näheren Erläuterung, in die Geisteswissenschaften (z.B. Geschichte) genau als "Salisburgensia" bezeichnet. Anonymer Nutzer 16:08, 13. Jan. 2019 (UTC)
Nochmals stelle ich klar, dass "Salzburgensien" nicht deutsch ist, sondern ein deutsch-lateinisches Zwitterwort. Plädiere insgesamt für Änderung in Salisburgensia. Da sind dann hoffentlich alle zufrieden, auch und gerade die Geisteswissenschaftler.--Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 16:13, 13. Jan. 2019 (UTC)
Grundsatzfrage: in welcher Sprache wird ein Lemma eingetragen?Anonymer Nutzer 18:21, 12. Jan. 2019 (UTC)
siehe auch www.salzburger-geschichte.at Angebot seltener Salzburgensien Anonymer Nutzer 16:32, 13. Jan. 2019 (UTC)
Jetzt wird mühsam. Mein Angebot gilt weiter. Wie nehmen beide unsere Linie zurück und ändern auf Salisburgensia. Das wird auch Dir gerecht. Salisburgensia (bzw. Salisburgensien) sind seit alters her übhliche Wörter, das im Deutschen und vor allem hier in Salzburg, wo man den Namen Salisburgensis bei Gebildeteren wirklich gut kennt, verwendet werden. Und bei diesen Salisburgensia geht es wohl sehr stark auch um historische Belange--Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 16:37, 13. Jan. 2019 (UTC).
es geht aber nicht nur um Gebildete, sondern auch Krethi und Plethi Anonymer Nutzer 16:42, 13. Jan. 2019 (UTC)
Der Begriff Salisburgensia ist bekannter als Salzburgensia, daher zu bevorzugen - auch bei Krethi und Plethi Siehe Internet. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 16:45, 13. Jan. 2019 (UTC)
korrigiere: die Gelehrten sagen 'Salisburgensia', Krethi und Plethi sagen 'Salzburgensien', bitte diese einfache Tatsache zu akzeptieren Anonymer Nutzer 16:57, 13. Jan. 2019 (UTC)

Zur Frage des Lemmas, also wie wird der Artikel genannt. Dabei gilt grundsätzlich sofern eruierbar die Grundform, die ursprüngliche Bezeichnung. Im konkreten Fall darf man also sicherlich davon ausgehen, dass es zumindest lateinischem Ursprungs gewesen war. Eine Salzburgensien dürfte somit mit großer Wahrscheinlich der jüngeren Zeit entsprungen sein, damit die Menschen gleich verstehen, um welche Stadt es sich handelt.

Aus dieser Sicht denke ich, dass die derzeitige Bezeichnung Salisburgensien als Titel zwar nicht optimal ist - getreu dem wikipedia-Motto möglichst alle Artikel in der Einzahl anzulegen - aber in Anbetracht die Bedeutung des Beitrags wohl dieser so stehenbleiben sollte. Ich werde alle anderen Wortvarianten als Weiterleitungen einrichten. Und kommt nun tatsächlich so ein Gelehrter (siehe oben) und belegt eine andere, korrektere Schreibweise, ändern wir eben wieder. --Peter (Diskussion) 17:15, 13. Jan. 2019 (UTC)

Da sehe ich doch gerade im SALZBURGWIKI Regesta Ecclesiastica Salisburgensia ... ein weiterer Hinweis, dass Salzburgensien sicherlich nicht wirklich das richtige Lemma wäre meint --Peter (Diskussion) 17:19, 13. Jan. 2019 (UTC)

Änderungen

Ich habe heute an Hand von Internet-Ergebnissen versucht Begriff und Beschreibung zu vereinen und die Beschreibung etwas neutraler an Hand der gefundenen Einträge zu gestalten.

Ich glaube nicht, dass die Sätze " Sie helfen unsere geschichtliche Herkunft, unsere landschaftliche und die städtebauliche Vielfalt in ihrer natürlichen Schönheiten zu erkennen Wer bedeutende bauliche, architektonische und kunstgeschichtliche Meisterleistungen früherer Zeit oder der Gegenwart möglichst vielfältig erkennt und wahrnimmt, kann in besonderer Weise an der Erhaltung und verantwortungsbewussten Weiterentwicklung des [[Weltkulturerbe|Gesamtkunstwerks mit Weltruhm]] mitarbeiten." tatsächlich Grund für diese Bezeichnung ist. Eher eine Wunschversion. Zumal unter Salisburgensien auch schon vieles verramscht wird, nur weil irgendetwas von Salzburg dabei ist. Sicherlich werden manche Verlage und Kunsthändler mit diesem Begriff vorsichtiger umgeben, aber ob so manches Buch in meinem Regal tatsächlich zu den Salisburgensien zu zählen wären, nur weil es 40 oder 50 Jahre "alt" ist, wage ich zu bezweifeln. Auch erweckt die oben genannte Formulierung vielleicht den Eindruck, dass jetzt auch der Salzburger Flughafen, die Großglockner Hochalpenstraße oder die Gerlos Alpenstraße solche Salisburgensien wären. Schließlich entstanden sie ja in früherer Zeit. Aber was ist früherer Zeit? Ein Jahr vorbei, zehn Jahre, 100 Jahre?

Bei der Internetsuche fand ich ja die unterschiedlichsten Seiten, die Salisburgensien sammeln, suchen oder verkaufen. Aber keine dieser Seite definierte genau, was sie damit meinen. In einem Dokument fand ich einen "Salisburgensien-Schnäppchenmarkt (gemeinsam mit den "Freunden des Stadtarchivs")." Bei Verlagen scheinen offensichtlich alle Arten von Führern Salisburgensien zu sein. So gesehen wären ja auch Teile des Motorradarchivs meines Vaters Salisburgensien.

Bei der Umformulierung habe ich mich in den Leser hier im SALZBURGWIKI versetzt und hoffe, dass dieser nun einfacher annähernd findet, was Salisburgensien sein können meint erklärend --Peter (Diskussion) 08:46, 14. Jan. 2019 (UTC)

Besten Dank! --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 10:02, 14. Jan. 2019 (UTC)
Zurück zur Seite „Salisburgensien“.