Atlas Salisburgensis
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Der Atlas Salisburgensis ist das Hauptwerk vom Salzburger Kartografen Joseph Jakob Fürstaller.
Inhalt
Er besteht aus 34 Charten (Karten):
- 1. Hauptcharte von Salzburg
- 2. Stadtgericht Salzburg
- 3. Pfleggericht Abtenau
- 4. Pfleggericht Neumarkt
- 5. Pfleggericht Kaprun mit Sitz Zell im Pinzgau
- 6. Pfleggericht Teisendorf
- 7. Pfleggericht Fügen
- 8. Pfleggericht Gastein
- 9. Pfleggericht Hellbrunn
- 10.Pfleggericht Goldeck
- 11. Pfleggericht Golling
- 12. Landgericht Großarl
- 13. Pfleg- und Stadtgericht Hallein
- 14. Pfleggericht Hüttenstein
- 15. Pfleggericht St. Johann
- 16. Pfleggericht Kropfsberg im Zillerthal
- 17. Pflege- und Stadtgericht Laufen an der Salzach
- 18. Pfleggericht Salfelden
- 19. Pfleggericht Lofer
- 20. Pfleggericht Mattsee
- 21. Pfleg- und Landgericht Mittersill
- 22 u. 23. Pfleggericht Moßham im Lungau
- 24. Pfleggericht Neuhaus
- 25. Pflege- und Stadtgericht Radstadt
- 26. Landgericht Rauris
- 27. Pfleggericht Staufenegg
- 28. Pfleggericht Straßwalchen
- 29. Pfleggericht Taxenbach
- 30. Pfleggericht Waging
- 31. Pfleggericht Titmaning
- 32. Landgericht Wagrain
- 33. Pfleggericht Wartenfels in Thalgau
- 34. Pfleggericht Werfen
- 35. Pfleggericht Ytter im Brixenthal
Teilweise die alte Schreibweise der Orte verwendet.
Erläuterung
- siehe Pflegegericht
Geschichte
Laut Vierthaler schenkte Fürsterzbischof Schrattenbach den Atlas seinem Weg- und Baukommissär Johann Elias von Geyer. Nach dem Tode Geyers wurde er am 28. April 1791 öffentlich versteigert, Herr Hofrath von Schidenhofen erstand ihn um 7 fl 80 kr. Militärisch waren solche Kartenwerke von unerseztklichme Wert.Es ist davon auszugehen, dass sich die französischen Besatzungsmacht 1800 des Planes bemächtigte und ihn auch (wie viele andere unersetzliche Wertgegenstände auch) beim Abzug mitnahm.
Quelle
- Joseph Jakob Fürstaller im SALZBURGWIKI