Diskussion:Salzburger Landespatron

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Landespatrone / Diözesanpatrone

Im Artikel war angegeben, Salzburger Landespatrone seien

  • Rupert von Worms,
  • Virgil (von Salzburg) und
  • Johannes Nepomuk.

Vermutlich lag hier teilweise eine Vermengung der Patrozinien "Landespatron" und "Diözesanpatron" vor:

Der hl. Rupert ist der Landespatron von Salzburg und gemeinsam mit dem hl. Virgil der Schutzpatron der Erzdiözese Salzburg ...
In diesem Wikipedia-Artikel ist zwar auch kein Beleg ersichtlich, aber hier steht etwas Zitierfähiges: "Der heilige Virgil wird oft als Salzburger Landespatron bezeichnet, er ist aber gemeinsam mit dem heiligen Rupert Diözesanpatron der Salzburger Erzdiözese."
  • Hier findet sich die glaubhaft klingende Angabe, Johannes Nepomuk sei seit 1736 zweiter Diözesanpatron (nach Rupert und Virgil) [nach meiner Rechnung wäre er dann der dritte].
  • Und auch hier steht, dass , Johannes Nepomuk der zweite Diözesanpatron ist, nach Virgil. 2. Diözesanpatron Zweiter Diözesanpatron

Als Beleg für die ursprüngliche Angabe, zu den Landespatronen gehöre Johannes Nepomuk, konnte vor allem der Artikel Johannes Nepomuk samt dortiger Quellenangabe gelten; ich habe diesen Artikel aber heute geändert (mit präziser Quellenangabe).

Da somit einigermaßen deutlich ist, dass Virgil und Johannes nicht Landes-, sondern Diözesanpatrone sind, habe ich mir erlaubt, die Angaben des vorliegenden Artikels auf das zu reduzieren, was mir durch Belege gesichert erscheint.

--Karl Irresberger (Diskussion) 00:37, 20. Mai 2021 (CET)

Danke Karl, was es nicht alles so gibt... Und das Schöne am Salzburgwiki ist, der eine findet eine Information und der nächste ergänzt und korrigiert sie meint dankend Peter (--Peter (Diskussion) 13:57, 20. Mai 2021 (CET))

Noch eine Landespatronin entdeckt

Erentrudis wird als Patronin der Erzdiözese und des Landes Salzburg bezeichnet, siehe www.domquartier.at. Vielleicht gibt es dazu noch andere Quellen, fragt Peter (--Peter (Diskussion) 14:20, 20. Mai 2021 (CET))

Diese Quelle wirkt jedenfalls gut recherchiert.
"Wird als … verehrt" klingt etwas unsicherer als andere Quellen, die (für andere Landes- und Diözesanpatrone) im Idealfall sogar ein Dekretdatum nennen.
Gleichsinnig, aber wohl zitabler: Joachim Schäfer: Artikel "Erentrudis von Salzburg", in Schäfer, Joachim: Ökumenisches Heiligenlexikon, 2021 - www.heiligenlexikon.de, zuletzt aktualisiert am 05.11.2019.
Dort steht auch: "Patronin des Bundeslandes Salzburg; zweite Patronin der Diözese Salzburg. ... Ausführlich informiert der Stadtverein Salzburg über Erintrudis." Die verlinkte Seite des Stadtvereins ist unter https://web.archive.org/web/20031126201740/http://stadtverein.at/jg51f3/art07.html archiviert.
Es bleibt aber der Eindruck, dass bei all diesen Landes- und Diözesanheiligen seit unvordenklicher Zeit eine Quelle von der anderen abschreibt, und nicht immer akkurat (aber fast immer ohne Angabe einer Art von Primärquelle). --Karl Irresberger (Diskussion) 23:09, 20. Mai 2021 (CET)

Umkopierungen von Beiträgen zum Thema aus dem Diskussionsforum Technik

Auszug aus einer Diskussion 2020:

  • Anderer Meinung bin ich vorerst beim Landespatron: Der Landespatron ist offenbar ein Heiliger, der in einem österreichischen Bundesland (zB auch in Niederösterreich, das auf zwei Diözesen verteilt ist) als Schutzpatron ausgerufen wurde; sagt zumindest https://de.wikipedia.org/wiki/Landespatron. Und seit einem Dekret der Kaiserin-Erzherzogin Maria Theresia ist der Heilige Josef Landespatron von Tirol (also offenbar auch von Landesteilen, die schon damals zur Erzdiözese Salzburg gehörten). Ob der Landespatron nur die Menschen des Landesgebietes beschützen soll oder auch das in der Gebietskörperschaft verkörperte Gemeinwesen, könnte noch das Thema einer historischen Recherche abgeben.
  Herzliche Grüße! --Karl Irresberger (Diskussion) 05:55, 2. Dez. 2020 (CET)
Danke für die Ausführungen. Tatsächlich ist die Frage des Landespatrons doch schwieriger zu beurteilen als ich es zuletzt getan habe. In der Zeit des Fürsterzbistums mit seiner Einheit von Staat und Kirche bestand hier ja wohl kein Problem. Die Sichtweise kann heute aber doch unterschiedlich sein. Es spielt dabei keine maßgebliche Rolle, dass Rupert oder der Heilige Nepomuk vor allem von der katholischen Kirche als Schutzheiliger genannt wird, weil solche ausgewiesenen Schutzheiligen verschiedene andere Kirchen gar nicht kennen. Trotzdem nehme ich meine Aussage betreffend der (Schutz)heiligen Rupert und Johannes Nepomuk - zumindest in dieser Deutlichkeit - zurück. Manche Dinge muss man schlicht und einfach offen lassen. (In Niederösterreich mit seiner Hauptstadt St. Pölten (=St. Leopold) und in Tirol mag die Bedeutung der dortigen Schutzheiligen historisch begründet noch fester verankert sein. Den Schutzheiligen Nepomuk kennen in Salzburg dagegen nur wenige). Danke Karl!!--Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 10:10, 2. Dez. 2020 (CET)

Landespatron von Salzburg

Es gehört schon nicht mehr hierher, aber ich möchte unbedingt noch darauf aufmerksam machen, dass nicht nur das Land Salzburg einen Landespatron, sondern auch die Erzdiözese Salzburg mehrere Diözesanpatrone hat: https://www.eds.at/wir/wissenswertes/dioezesanheilige/

Und zu der (mich als Jurist interessierenden) Frage, welche Autorität wann und wie den hl. Rupert als Landespatron festgelegt hat, bin ich leider nicht fündig geworden. So bin ich auf den Gedanken verfallen, ob der Status als Landepatron womöglich einfach ein Rückschluss aus dem Umstand ist, dass der Landesfeiertag der Gedenktag des hl. Rupert ist; aber auch dafür habe ich keine Belege. Lesenswert: Rupertitag . --Karl Irresberger (Diskussion) 01:34, 3. Dez. 2020 (CET)

Nachdem Rupert spätestens seit dem 14. Jahrhundert als Landesheiliger verehrt wird, scheidet eine bestimmte Autorität, die diese Festlegung getroffen haben könnte aufgrund der geringen Zahl an Dokumenten weitgehend aus. Seine Gebeine wurden ja schon am 24. September 774 n.Chr. feierlich nach Salzburg überführt. Seit damals wuchs die Verehrung dieses - formell nie heilig gesprochenen - Bischofs. Einfacher ist die Angelegenheit bei Johann Nepomuk, den wohl Erzbischof Firmian zum zweiten Landespatron ernannte. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 14:05, 3. Dez. 2020 (CET)
Siehe jetzt die Artikel "Salzburger Landespatron und "Johannes Nepomuk" --Karl Irresberger (Diskussion) 02:08, 20. Mai 2021 (CET)