Salzburger Landespatron

Salzburger Landespatron ist Rupert von Worms.
Gedenktag
Sein Gedenktag ist der 24. September, der Rupertitag.
Geschichte
Fürsterzbischof Max Gandolf erklärte am 15. November 1676 den hl. Rupert offiziell zum Landespatron von Salzburg.[1]
Anderen Angaben nach erklärte Fürsterzbischof Max Gandolf an diesem Tag den hl. Josef zum Schutz- und Landespatron von Salzburg.[2]
Weiter Landespatrone
Virgil
Frühere Virgilfeste in Salzburg waren der 27. November (Todestag und Tag der päpstlichen Heiligsprechung) sowie der 26. September, dem Tag der Translatio seiner sterblichen Überreste in den Salzburger Dom. Die Neigung zur gemeinsamen Nennung von Rupert und Virgil dürfte bereits im Spätmittelalter abgeschlossen gewesen sein. Spätestens seit Fürsterzbischof Leonhard von Keutschach werden Rupert und Virgil fast immer gemeinsam als Patrone Salzburgs bezeichnet.
Der sogenannte "Herbst-Ruperti", Salzburgs Landesfeiertag, der 24. September, wurde so zum Hochfest beider Salzburger Gründerbischöfe.
Erentrudis: Stadt- und Landesmutter
Darüber hinaus wird auch die hl. Erentrudis als Landespatronin (Diözesanpatronin) verehrt.[3] Als ihr (unbekannter) Todestag wird im liturgischen Festkalender der Salzburger Kirche der 30. Juni begangen. Früher war es der 4. September.
Erzbischof Dr. Karl Berg erhob die hl. Erentrudis am 1. November 1986 neben den Heiligen Rupert und Virgil im liturgischen Sinn zur "zweiten Diözesanpatronin".
Johannes Nepomuk
Johannes Nepomuk wird an seinem Gedenktag, den 16. Mai, als zweiter Diözesanpatron von Salzburg gefeiert.
Quellen
- Ortner, Franz: Das Erzbistum Salzburg in seiner Geschichte in Die Heiligen und Seligen der Kirche von Salzburg, Band 5, 1998, ISBN 2-87718-627-X
- www.heiligenlexikon.de
Einzelnachweise
- ↑ Austria-Forum > Kunst und Kultur > Symbole > Salzburg - Landespatron = Die Symbole Salzburgs: Landespatron und Landesfeiertag von Peter Diem, ebenso www.yumpu.com S. 336, anscheinend unter Verweis auf Grasberger, Hymnen Österreichs (1968), 180
- ↑ Zauner, Judas Thaddäus; Gärtner, Corbinian: Chronik von Salzburg, Achter Theil = Neue Chronik von Salzburg, Zweyter Theil (Salzburg, Mayrische Buchhandlung, 1816), S. 453; Roll, Karl: Die Medaillen-Stempel-Sammlung des Benediktiner-Stiftes St. Peter in Salzburg. Ein Beitrag zur Geschichte der Weihepfennige, in: MGSLK 54, 1914, S. 167-262 (S. 174) (Digitalisate: ANNO, ZoBoDat)
- ↑ www.domquartier.at