Diskussion:Straßen der Gemeinden des Landes Salzburg
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Lemma?
Hier sollte das Lemma korrekt Straßen im Land Salzburg heißen. Denn da sind ja jetzt alle erwähnt, wenn auch nur die Listen der Gemeindestraßen angeführt sind. --K@rl 13:02, 23. Apr. 2013 (CEST)
- Nein, das passt schon: im Artikel werden nur Gemeindestraßen behandelt. Bundes- und Landesstraßen sind eigene Artikel meint Peter (Diskussion) 19:26, 23. Apr. 2013 (CEST)
Beginn und Ende einer Straße
Welches Ende einer Straße deren Beginn ist, haben wir zB schon in der Diskussion:Poschingerstraße angeschnitten:
- Die Poschingerstraße endet (oder beginnt) nicht an der Louise-Piёch-Straße, sondern etwas weiter westlich als Sackgasse. Recht gut sieht man das in den von mir als Quellen hinzugefügten digitalen Plänen. Ich habe diese Erkenntnis in den Artikel eingearbeitet.
- Diese Pläne zeigen auch, dass die Häuser von Westen nach Osten (Vogelweiderstraße) aufsteigend nummeriert sind, woraus man allenfalls auch ableiten kann, dass die Poschingerstraße als Sackgasse beginnt und an der Vogelweiderstraße endet. Aber wonach beurteilt sich wirklich, welches Ende einer Straße der Beginn und welcher das Ende ist? Geht das nach dem verkehrsreicheren Ende, nach der Nummerierung = Entfernung vom zentralen Punkt der Stadt, oder wonach sonst? Grübelt --Karl Irresberger (Diskussion) 22:35, 1. Aug. 2015 (CEST)
- "Aber wonach beurteilt sich wirklich, welches Ende einer Straße der Beginn und welcher das Ende ist? Geht das nach dem verkehrsreicheren Ende, nach der Nummerierung = Entfernung vom zentralen Punkt der Stadt, oder wonach sonst?" Gute Frage. Das wüsste ich auch gerne.
- Bin vor kurzem selbst durch die Poschingerstraße gegangen u.a. um den Stolpersteine zu suchen und zu finden und habe dabei festgestellt, dass sie weder an der Louise-Piech-Straße beginnt (wie ich geglaubt habe), sondern, wie du richtig angemerkt hast, lieber Karl, eine Sackgasse ist. ::--Andrea (Diskussion) 14:35, 2. Aug. 2015 (CEST)
Auszug aus der Diskussion:Franz Martin:
- Der Verlauf der Straße ist dann richtig beschrieben (Pariser System), wenn er entsprechend dem stets stadtauswärts gerichteten Verlauf und entsprechend der aufsteigenden Nummerierung der Häuser dargestellt wird.
- Anonymer Nutzer 10:01, 17. Nov. 2015 (CET)
Ich sympathisiere an sich mit der stadtauswärtsgerichteten "formalistischen" Betrachtung, aber die "naturalistischen" Beispiele der Sackgasse, der Einbahn und anderer Fälle, wo die Verkehrsbedeutung einer Straße stadtauswärts abnimmt, geben mir zu denken. --Karl Irresberger (Diskussion) 01:37, 22. Nov. 2015 (CET)
- Müssen wir das System neu erfinden?
- ich meine, nein, arbeiten einfach mit dem, was uns die Verwaltungsbehörden von Bund, Land und Gemeinde vorgeben. Grundsätzlich gibt es zwei Systeme. Das "Pariser" (Pariser Stadterneuerung 19. Jhdt) (Diskussion:Franz Martin), sowie das "Mannheimer" (17. Jhdt), besser bekannt geworden als "amerikanisches System" (18./19.Jhdt), alle Straßen verlaufen gerade Nord-Süd und Ost-West, alle Kreuzungen sind rechtwinkelig, alle Grundstücke sind quadratisch, alle Haus- u. Grundstücksnummern sind aufsteigend, also 5th Avenue, 1250 (man muss nur mehr wissen, in welche Himmelsrichtung eine Straße verläuft). Dahinter steht das Konzept der "idealen Stadt", wiederentdeckt und weiterentwickelt in der Renaissance, erstmals ersonnen in der Antike, ich glaube es waren die Spartaner.
- stets wichtig: Abgleich mit einem Straßenplan oder Stadtplan, der die Hausnummern zeigt.
- Verkehrstechnische Anpassungen und Änderungen (wie Sackgasse, Einbahn, Hauptstraße, Nebenstraße, ..) kann man in beiden Systemen ohne Probleme berücksichtigen, vergleiche SALZBURGWIKI bei Nonntaler Hauptstraße, Müllner Hauptstraße, Gneiser Straße, Kleingmainer Gasse; merkt dazu an Anonymer Nutzer 11:40, 22. Nov. 2015 (CET)