Gneiser Straße
Bild | |
---|---|
Gneiser Straße | |
Länge: | ca. 1200 m |
Startpunkt: | Nonntaler Hauptstraße |
Endpunkt: | Morzger Straße |
Karte: | Googlemaps |
Die Gneiser Straße ist eine Straße im Salzburger Stadtteil Morzg, am Kommunalfriedhof beginnend, dort wo Morzg und der Stadtteil Gneis einander berühren.
Name
Der Name der Straße leitet sich vom nahe gelegenen Stadtteil Gneis ab.
Der Beschluss zur Namensgebung wurde 1935 gefasst.
Verlauf
Die Gneiser Straße zweigt von der Nonntaler Hauptstraße nahe deren Ende nach Süden ab. Sie führt östlich am Kommunalfriedhof vorbei und - den Jakob-Hacksteiner-Weg kreuzend - dann geradewegs weiter nach Morzg.
Die Gneiser Straße ist knapp 1 200 m lang.
Durch einen Poller beim Haus Gneiser Straße Nr. 14 Lainerhof ergeben sich drei Teile.
- Der nördliche Teil, sich nach der Abzweigung in die Biberngasse gabelnd, sowohl oberhalb als auch unterhalb der Friedhofsterrasse verlaufend, sich wieder verbindend, erlaubt die Zufahrt von der Nonntaler Hauptstraße bis zum Lainerhof.
- Der mittlere Teil ist ein Fuß- und Radweg.
- Der südliche Teil beginnt bzw. endet an der Kreuzung mit dem Jakob-Hacksteiner-Weg und der Dr.-Sylvester-Straße. Die Gneiser Straße führt (weiter) nach Süden bis zur Abzweigung Offingerweg, gerade durch Morzg hindurch und endet bei Haus Nr. 70 an der Morzger Straße. Verkehrstechnisch wird der südliche Teil der Gneiser Straße heute entgehen ihrem Verlauf befahren.
Natur
Die Gneiser Straße verläuft entlang einer markanten Geländekante, die - schon am Krauthügel im Nonntal beginnend - sich über Thumegg fortsetzt und am Ende der Nonntaler Hauptstraße erneut aufsteigt. An diese markanten Geländekante entlang, östlich vom Kommunalfriedhof, verläuft auf der Friedhofsterrasse oben die Gneiser Straße bis nach Morzg entlang. Die Friedhofterrasse ist eine in der Eiszeit vom Salzachgletscher geschaffene Geländeformation im Salzachtal. An Fuß der Geländekante verläuft der Zellerbach, sowie der heute verlandete Gneiserbach.
Bilder
Gneiser Straße – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Quellen
- Martin, Franz: Salzburger Straßennamen. Verzeichnis der Straßen, Gassen, Plätze, Wege, Brücken, Tore und Parks mit Erklärung ihrer Namen. 5., wesentlich überarbeitete Auflage von Leitner-Martin, Willa und Martin, Andreas. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 25. Ergänzungsband, Selbstverlag der Gesellschaft, Salzburg 2006
- Anonymer Nutzer