Müllner Hauptstraße

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bild
Müllner Hauptstraße.jpg
Müllner Hauptstraße
Länge: ca. 1000 m
Startpunkt: Klausentor
Endpunkt: Lindhofstraße
Karte: Googlemaps
Müllner Hauptstraße in Richtung Klausentor, darüber die Humboldtterrasse.

Die Müllner Hauptstraße ist eine Straße im Salzburger Stadtteil Mülln.

Name

Benannt wurde die Straße nach dem Stadtteil durch den sie führt. Der Beschluss zur Namensgebung wurde 1873 gefasst.

Verlauf

Die Müllner Hauptstraße führt als Hauptstraße vom Klausentor nach Norden in Richtung stadtauswärts am Fuße des Mönchsbergs entlang zum Müllner Hügel, weiter Kreuzung von Salzachgässchen, Gaswerkgasse und Lindhofstraße.

Nach dieser Kreuzung verläuft sie nach Westen Nebenstraße durch das Gelände des St. Johanns-Spitals (keine Durchfahrt, Schranken, gebührenpflichtig) und führt zu ihrem Ende auf der Aiglhof-Kreuzung. Früher war die Innsbrucker Bundesstraße ihre direkte Verlängerung als stadtauswärtsführende Hauptstraße.

Die Müllner Hauptstraße ist knapp 1 000 Meter lang.

Geschichte

Vom Klausentor, das aus dem 12. Jahrhundert stammt, führte einst am Mönchsberg entlang bis Mülln eine schmale Straße, die sich über die Schotterbänke der damals nicht verbauten Salzach erhob, aber bei Hochwasser häufig in Mitleidenschaft gezogen wurde. Unter Fürsterzbischof Leonhard von Keutschach (1495–1519) wurde das Ufer der Salzach mit Hürdenwänden hinter Piloten verbaut. Unter Fürsterzbischof Markus Sittikus von Hohenems (1612–1619) wurde die Straße vom Klausentor bis zum Leprosenhaus verbreitert und mit einer Schutzmauer gegen die Salzach unterfangen.[1]

An der Wand des Hauses Nr. 17 sieht man das Portal und Stelzhamer-Gedenktafel, an Nr. 18 hängt das Drei Königs-Bild, vor dem Haus Nr. 26 steht der Delphinbrunnen Mülln, an der Wand von Nr. 30 ist das St. Florian-Wandbild am Kasingerhaus zu sehen, an der Wand des Hauses Nr. 33 das Sgraffito am Kierlwirt-Haus und an der Fassade Nr. 34 die Madonna an der Feyerl-Mühle.

Am Montagmorgen, den 3. Februar 2020 lösten sich mehrere Kubikmeter Geröll aus Wand des Mönchsberges im Bereich des südlichen Endes des Hauses Nr. 1 und trafen ein parkendes Auto, das schwer beschädigt wurde. Ursache des Vorfalls dürften die starken Regenfälle der vergangenen Stunden gewesen sein, die Gestein und Erdreich in der Mönchsbergwand gelockert hatten.[2]

Gebäude

Das Hofbräu Kaltenhausen hatte an der Müllner Hauptstraße 1 einen Bierkeller mit Gastgarten, den Kaltenhauser Keller[3].
Die wechselhafte Geschichte des Hauses Müllner Hauptstraße 4 reicht bis ins Jahr 1470 zurück. Die heutige Architektur selbst stammt aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und ist ein typischer Rokokobau. 2015 wurde das von der Immobilien Bauträger AG restaurierte Haus als "Palais am Kai" mit 16 Wohnungen von 55 bis 200 Quadratmetern beworben[5].

Bildergalerie

Bilder

 Müllner Hauptstraße – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Quellen

Einzelnachweise

  1. Quelle lt. Versionsgeschichte ein Beitrag von Josef Eder, welcher genau, wurde nicht angegeben.
  2. Quelle Salzburger Nachrichten vom 3. Februar 2020
  3. Quelle ein Foto in Salzburg Vorstädte Album 1860–1930, Verlag für Photografie, Wien, 1998
  4. Quelle Website der Marlies Muhr Immobilien GmbH
  5. Salzburger Nachrichten, 30. Mai 2015