Diskussion:Franz Martin
Direkter Nachfolger
"Nachfolger
Herbert Klein (allenfalls kein direkter Nachfolger)" - Laut hier: http://www.salzburg.com/wiki/index.php/Salzburger_Landesarchiv war Herbert Klein der Nachfolger von Franz Martin oder habe ich da was vergessen/verwechselt, rätselt --Andrea (Diskussion) 23:51, 9. Jan. 2015 (CET)
- Vielen Dank für den Hinweis - bereits eingearbeitet! --Karl Irresberger (Diskussion) 00:22, 12. Jan. 2015 (CET)
Salzburger Straßennamen
Lage und Verlauf der Straßen
Den interessierten SALZBURGWIKIanern wird vielleicht aufgefallen sein, dass ich etliche Straßen "überarbeitet" habe.
Das hatte einen Grund (!), den ich hier retrospektiv darstellen möchte.
Die Quelle "Franz Martin" gibt zur Namensgebung stets eine historisch zutreffende und verlässliche Auskunft,
geographisch(!) ist die Verlässlichkeit jedoch nicht gleich gut und hochwertig, sondern sind seine Beschreibungen
- zur Lage: manchmal ungenau oder sogar unrichtig
- zum Verlauf: - wie ich fest gestellt habe - der Straße oft unrichtig beschrieben.
Häufig wurde im SALZBURGWIKI der richtige Verlauf aus Quelle Franz Martin nicht korrekt übernommen und durch eine eigene, den Benutzungsgewohnheiten entsprechende, Beschreibung ersetzt, die wiederum zum Verlauf der Straße in Widerspruch steht.
Der Verlauf der Straße ist dann richtig beschrieben (Pariser System), wenn er entsprechend dem stets stadtauswärts gerichteten Verlauf und entsprechend der aufsteigenden Nummerierung der Häuser dargestellt wird.
In meiner Bibliothek habe ich folgende Buch-Ausgaben von "Franz Martin" zur Verfügung:
- Salzburger Straßennamen, Verzeichnis der Straßen, Plätze und Wege mit Erklärung ihrer Namen Verlag "Das Bergland-Buch", Salzburg, 1940 (1. Auflage) Österreichische Nationalbibliothek/ AC04616082
- Salzburger Straßennamen, Verzeichnis der Straßen, Plätze und Wege mit Erklärung ihrer Namen Verlag "Das Bergland-Buch", Salzburg, 1978, 3. Auflage (bearbeitet: Willa Leitner-Martin)
Diese Quellen habe ich jeweils nachgelesen und dann mit dem Stadtplan (online) abgeglichen, der auch die Haus-Nummern enthält, und bei folgenden Straßen eine nicht zutreffende Darstellung von Lage und/oder im Verlauf festgestellt, und daher korrigiert und geändert.
- Bernardigasse , liegt in Morzg, nicht in Gneis, Verlauf von Morzger Straße zur Gneiser Straße
- Biberngasse, in Morzg, nicht in Gneis,
- Caldarastraße, Verlauf korrigiert
- Diabellistraße, Verlauf korrigiert
- Dr.-Sylvester-Straße Verlauf korrigiert
- Eberhard-Fugger-Straße Franz Martin richtig, SALZBURGWIKI nicht richtig, korr
- Erzabt-Klotz-Straße, Franz-Martin richtig, SALZBURGWIKI nicht richtig, korr
- Fürstenallee, Franz Martin richtig, SALZBURGWIKI nicht richtig, korr
- Gailenbachweg, Franz Martin falsch, SALZBURGWIKI falsch (abgeschrieben), korr
- Gneiser Straße in Morzg, nicht in Gneis,
- Graf-Revertera-Allee, Verlauf ergänzt
- Josef-Preis-Allee, Verlauf ergänzt
- Kaigasse, Franz Martin richtig, SALZBURGWIKI nicht richtig, korr
- Lehener Straße, Franz Martin falsch, SALZBURGWIKI falsch (abgeschrieben), korr
- Michael-Pacher-Straße, Franz Martin falsch, SALZBURGWIKI falsch (abgeschrieben), korr
- Montforterweg, Verlauf ergänzt (Lokalaugenschein: es gibt dreierlei Montforterweg in Morzg)
- Mühlbacherhofweg, Franz Martin falsch, SALZBURGWIKI falsch (abgeschrieben), korr
- Nonntaler Hauptstraße, Verlauf ergänzt (Franz Martin und SALZBURGWIKI) ungenau
- Schanzlgasse, Franz Martin richtig, SALZBURGWIKI nicht richtig, korr
- Sebastian-Stief-Gasse, Franz Martin falsch, SALZBURGWIKI falsch (abgeschrieben), korr
- Steinmetzstraße, Franz Martin falsch, SALZBURGWIKI falsch (abgeschrieben), korr
- Zugallistraße, Franz Martin falsch, SALZBURGWIKI falsch (abgeschrieben), korr
Auf der Grundlage dieser Liste rege ich an, wer immer sich zukünftig mit bereits vorhandenen Straßen beschäftigt und diese im SALZBURGWIKI mit Bildern versehen will: Lage und Verlauf der Straße kritisch hinterfragen, weil weder Franz Martin noch das SALZBURGWIKI zu 100% verlässlich sind. Anonymer Nutzer 09:33, 17. Nov. 2015 (CET)
Zuverlässigkeit
Grundsätzlich ist jedes Wikipedia eine freie Wissensbank, in der jeder mitarbeiten kann. Daraus ergibt sich zwangsläufig, dass kein Wikipedia (auch nicht das deutsche Wikipedia!) vollständig, richtig und/oder zuverlässig sein kann oder wird. Aber in diesem Zusammenhang ist ja jede Quelle zu hinterfragen. Denn sie alle wurden ja von Menschen zusammengestellt, die sich wieder auf andere Quelle und möglicherweise eigene Erkenntnisse stütz(t)en. Fazit: das SALZBURGWIKI lebt vom Korrigieren und Verbessern meint dankend Peter (Diskussion) 09:45, 17. Nov. 2015 (CET)
- bekannt; oa. Hinweis war ein Hinweis, dass die Quelle Franz Martin geographisch nicht verlässlich ist und keine Kritik am SALZBURGWIKI bzw. den Menschen, die sich darum kümmern ...
Der Verlauf der Straße ist dann richtig beschrieben (Pariser System), wenn er entsprechend dem stets stadtauswärts gerichteten Verlauf und entsprechend der aufsteigenden Nummerierung der Häuser dargestellt wird.
Anonymer Nutzer 10:01, 17. Nov. 2015 (CET)
Beginn und Ende
Welches Ende einer Straße deren Beginn ist, haben wir zB schon in der Diskussion:Poschingerstraße angeschnitten; oben wird ja das Pariser System (immer stadtauswärts) vorgeschlagen. Der beste Ort, das zu klären, ist wohl Diskussion:Straße (nicht: Diskussion:Straßen und Plätze der Stadt Salzburg, da sich Problem und Lösung nicht auf die Stadt Salzburg beschränken), und ich habe dort eine neue Diskussion begonnen, um die bisherigen an geeigneter Stelle fortzusetzen. --Karl Irresberger (Diskussion) 01:26, 22. Nov. 2015 (CET)