Kleingmainer Gasse
Bild | |
---|---|
Kleingmainer Gasse | |
Länge: | ca. 650 m |
Startpunkt: | Hofhaymer Allee |
Endpunkt: | Morzger Straße |
Karte: | Googlemaps |
Die Kleingmainer Gasse ist ein Gasse im Salzburger Stadtteil Morzg, ebendort im Ortsteil Kleingmain.
Name
Die Herkunft des Wortes "Gmain" leitet sich von der Bezeichnung für eine "Gemeindeweide für das Vieh der nonnbergischen Untertanen des Dorfes Morzg" [1] ab. "Kleingmain" ist - im zum Unterschied zu "Großgmain" (Ortschaft an der Salzburger-bayrischen Grenze bei Bad Reichenhall) - eine jüngere Bezeichnung." [1].
Der Beschluss zur Namensgebung wurde 1935 gefasst.
Verlauf
Die Kleingmainer Gasse [2] ist knapp 650 m lang und verläuft von der Hofhaymer Allee zur Morzger Straße.
Durch einen Schranken beim Haus Kleingmainer Gasse Nr. 25 ergeben sich zwei Teile.
Der nördliche Teil ermöglicht die Zufahrt von der Hofhaymer Allee bis zum Pferdehof "Doktorbauer" und die Abfahrt über die Eberlingasse.
Der südliche Teil ermöglicht die Zufahrt von der Morzger Straße bis zum Haus Kleingmainer Gasse Nr. 25 und zurück.
Gebäude und Bauten
An der Kleingmainer Gasse befinden sich entsprechend dem Verlauf von Nord nach Süd
- Betriebsgebäude und Hof der ehemaligen Fleischhauerei Felix Maier, heute: Fürstenallee Apotheke
- Reitsportzentrum Doktorbauer, Reitstall und Reitschule
- mehrere Wohnanlagen aus den 1970er, 1980er und 1990er Jahren.
- Buchholzhof
Quellen
- Martin, Franz: Salzburger Straßennamen. Verzeichnis der Straßen, Gassen, Plätze, Wege, Brücken, Tore und Parks mit Erklärung ihrer Namen. 5., wesentlich überarbeitete Auflage von Leitner-Martin, Willa und Martin, Andreas. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 25. Ergänzungsband, Selbstverlag der Gesellschaft, Salzburg 2006
- Anonymer Nutzer
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1
- Martin, Franz: Salzburger Straßennamen. Verzeichnis der Straßen, Gassen, Plätze, Wege, Brücken, Tore und Parks mit Erklärung ihrer Namen. 5., wesentlich überarbeitete Auflage von Leitner-Martin, Willa und Martin, Andreas. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 25. Ergänzungsband, Selbstverlag der Gesellschaft, Salzburg 2006
- ↑ OpenStreetMap/Kleingmainer Gasse