Druckhaus Nonntal
Vielen Dank für deinen Beitrag oder deine Ergänzungen. Leider fehlen Quellenangaben. Es wäre sehr wichtig, dass du deine Quelle(n) angibst, damit bei Diskussionen Unklarheiten leichter bereinigt werden können oder die Richtigkeit des Inhalts nachgewiesen werden kann. Solange diese Quellennachweise fehlen, müssen wir daher alle Leser unbedingt darauf aufmerksam machen, dass dieser Artikel mangels Quellenangabe/Autorenangabe nicht auf seine Richtigkeit überprüft werden kann.
Das Druckhaus Nonntal befand sich in Nonntal in der Stadt Salzburg in der Petersbrunnstraße 15-17.
Geschichte
Das Unternehmen wurde von 1971 bis 1999 von Friedrich Helminger geleitet und hatte in seinen besten Jahren etwa 150 Mitarbeiter. Am Standort Karolingerstraße wurde zudem eine Buchbinderei betrieben. Helminger gründete in den 1980er-Jahren einen hauseigenen Verlag, den Druckhaus Nonntal Bücherdienst.
Mit dem dreiteiligen Band "Nationalpark Hohe Tauern" von Wolfgang Retter und Roland Floimair und "Österreich-Ungarn" von Alexander Sixtus von Reden gelangen dem Verlag zwei überregionale Bestseller.
1999 verkaufte der Eigentümer, die Benediktiner-Erzabtei St. Peter Druckerei und Verlag an die Wiener Strohal-Gruppe, die das Unternehmen wenige Jahre später an die Druckerei Laber weitergab. Laber siedelte die Druckmaschinen an seinen Hauptstandort nach Oberndorf bei Salzburg, Mitte der 2000er-Jahre schloss die Druckerei in Nonntal.