1999

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jahre

 |  19. Jahrhundert |  20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert  
 |  1960er |  1970er |  1980er |  1990er | 2000er | 2010er    
◄◄ |   |  1995 |  1996 |  1997 |  1998 |  1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | | ►►

Alle Artikel zum Jahr 1999:

Ereignisse

In diesem Jahr
Personalia
... beginnt Zsuzsanna Kiss ihr Studium am Mozarteum
... wird Heribert Jäger Pfarrer der Pfarre Hallwang
... erhält Alfons Meindl die Bürgermedaille der Stadt Laufen
... erhält Hannes Meindl die Bürgermedaille der Stadt Laufen
... wird Alexander Zotter Kommandant der Betriebsfeuerwehr Verbund Kaprun
... wird Cyriak Schwaighofer Abgeordneter zum Salzburger Landtag
... wird Rosa Bock Direktorin der Volksschule Hallein-Stadt
... wird Ingrid Hanusch Lehrerin an der Volksschule Oberalm
... eröffnet Wolfgang Erlacher seine physiotherapeutische Praxis an der Nonnbergstiege 1
... spielt Ulrich Tukur erstmals den Jedermann bei den Festspielen
... verkauft Edgar Laber die Oberndorfer Druckerei an den kanadischen Konzern Quebecor
... wird Hermann Bauer Maître d'hôtel des Goldenen Hirschens
... wird Martin Lettner Vorstandsmitglied des Milchhofs Salzburg
... wird Viktor Mayer-Schönberger Salzburger des Jahres
... ist der chinesische Staatschef Jiang Zemin Gast im Hotel Schloss Fuschl
... gründet Marko Doringer die Produktionsfirma "Filmfabrik"
... wird Heinz Schaden Bürgermeister von Salzburg
... erhält Friedrich Mayr-Melnhof das Große Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
... wird Sepp Forcher mit dem René-Marcic-Preis des Landes Salzburg ausgezeichnet
... wird Heinz Dopsch Kuriensprecher der Professoren im Senat der Universität Salzburg
... wird Alexandra Meissnitzer ebenso wie im Vorjahr Salzburgs Sportlerin des Jahres
... wird Agnes Primocic Ehrenbürgerin der Stadt Hallein
... erhält Dr. Max Dasch, SN-Herausgeber, das Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
... erhält Rudolph Klehr den Bürgerbrief der Stadt Salzburg
... wird Anton Martin Slomšek, Bischof von Lavant, von Papst Johannes Paul II. selig gesprochen
Sonstiges
... wird der Gruber-Bildstock in Neumarkt am Wallersee renoviert
... wird das Wandbild Peterbauer in Lamprechtshausen gemalt
... wird das Kreuz am Gut Wenigaigen in Hallwang restauriert
... wird die Gedenktafel an der Friedhofsmauer Elsbethen restauriert
... wird der Bildstock bei der Erentrudisalm in Elsbethen von der Katholischen Jungschar renoviert
... wird das Kreuzweger Kreuz in Berndorf errichtet
... wird das Dach des Passegger Salettls in St. Andrä im Lungau erneuert
... entsteht der Drache Felix in Lehen
... entsteht die Installation Morsealphabet auf dem Gelände des St. Johanns-Spitals in Mülln
... wird der Bildstock Euring in Saalfelden erbaut
... wird der Bildstock bei der Erentrudisalm in Elsbethen renoviert
... wird der Dreifaltigkeitsbildstock in Weißbach bei Lofer erbaut
... wird der Bildstock Brandstätter in St. Andrä im Lungau errichtet
... wird der Blöchl Lourdesgrotte in Muhr errichtet
... wird der Kärntner Bildstock errichtet
... werden die Steinbezirke durch den Zellenstein erweitert
… wird der Bildstock am Thomanbauernweg in Bad Vigaun erbaut
... wird der Bildstock Hinterlehenbauer in Saalfelden renoviert und mit einem Kupferdach neu eingedeckt
... wird der Bildstock Euring in Saalfelden erbaut
... wird in Hallein das Bildkombinat Bellevue gegründet
... wird die Burgruine Klausegg renoviert
... findet das erste Internationale Cantus MM Musik & Kultur Festival statt
... wird die Stiftsbibliothek St. Peter restauriert
... wird die Klappe gegründet
... wird die Schwarzenberg Kapelle in Hinterwinkl in Elsbethen von der Familie Unterkofler errichtet
... wird der Kulturverein Pfarrwerfen gegründet
... findet die erste Lange Nacht der Museen statt
... wird der Raggei-Bräu, eine Kleinbrauerei in Anthering gegründet
... wird die Ursulinenkirche der Ukrainisch griechisch-katholischen Gemeinde Salzburg zur Verfügung gestellt
... wird die Himmelsscheibe von Nebra gefunden
... wird das neue Prüfzentrum des ARBÖ in Hallein eröffnet
... durchbrechen die Salzburger Nachrichten erstmals die Mauer von 300 000 Lesern täglich
... führen die Salzburger Nachrichten die "Computer to Plate"-Technologie ein, die fertigen Zeitungsseiten werden direkt auf die Druckplatte gespielt
... beginnen die Fusionsgespräche zwischen SAFE und Salzburg AG
... entsteht die jüngste evangelische Pfarrgemeinde in Bischofshofen durch die Trennung von der Mutterpfarre Hallein
... erhält die Camerata Academica Salzburg den Europäischer Kulturpreis in der Sparte "Kammerorchester"
... registriert Peter Url die Internet-Domäne amadé.at für einen Freund in den USA und hat seither erfolglose Klagen der Ski Amadé am Hals
... siedelt sich die MDF-Hallein GmbH & Co KG in Hallein-Neualm an
... steigt der deutsche Konzern Meggele mit 26 % bei der Alpenmilch Salzburg ein
... erscheint der Roman Silentium von Wolf Haas
... geht die Palfinger AG an die Börse
... erwirbt die Gemeinde Flachau das Schloss Höch und verwendet es als Veranstaltungsort
... wird die KTM Austria Historic Interessensgemeinschaft gegründet
... wird SV Austria Salzburg 4. in der Fußball-Bundesliga
... wird der SV Seekirchen Salzburger Fußball-Landesmeister
... werden die Austria Salzburg Amateure als beste Salzburger Mannschaft 3. der Regionalliga West
... wird das Dokumentationszentrum Obersalzberg in Berchtesgaden eröffnet
... geht das traditionsreiche Textilhaus Thalhammer in Konkurs
... werden noch 96 Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe Lamprechtshausens im Vollerwerb geführt
... bezieht der ASK Salzburg die ASKÖ-Sportanlage West in Maxglan
... wird die Sektion Frauenfußball des USK Hof gegründet
... erhält der Kalender Inner Gebirg den Salzburger Landespreis für Kulturarbeit
Jänner
1. Jänner: Einführung einer gemeinsamen Währung von elf EU-Mitgliedsstaaten: der Euro wird auch in Salzburg Zahlungsmittel
3. Jänner: bestreitet Eva Walkner in Marburg ihren ersten Weltcupeinsatz
6. Jänner: Michael Walchhofer erreicht in seinem ersten Weltcuprennen Platz neun im Slalom von Kranjska Gora
15. Jänner: der Italiener Omar Oprandi gewinnt die erstmals ausgetragene Mountain Attack, einen Skimarathon mit Tourenski in Saalbach-Hinterglemm
Februar
In diesem Monat
... wird Johann Mayr Direktor der Hauptschule St. Michael im Lungau
3. Februar: Alexandra Meissnitzer wird Super-G Weltmeisterin in Vail (USA)
11. Februar: Alexandra Meissnitzer wird auch im Riesentorlauf Weltmeisterin in Vail (USA)
19. Februar: Spatenstich für das Seniorenwohnhaus St. Nikolaus in der Flachgauer Marktgemeinde Neumarkt am Wallersee
20. Februar: gewinnt Reinhard Schwarzenberger beim Mannschaftsspringen von der Großschanze der Nordischen Ski-WM in Bischofshofen Bronze
21. Februar: Martin Schmitt (D) gewinnt Gold beim Springen von der Großschanze der Nordischen Ski-WM in Bischofshofen
22. Februar: gewinnt Alois Stadlober bei der WM in Ramsau, Steiermark, mit Silber über 10 km Klassisch seine erste Einzelmedaille bei einer Großveranstaltung
24. Februar: der Unternehmer Willibald Gmeinhart erhält den Ring der Stadt Salzburg
26. Februar: gewinnen Michail Botwinow und Alois Stadlober mit der Langlauf-Staffel Gold bei der WM in Ramsau, Steiermark
März
1. März:
... wird Robert Girardi erster weltlicher Schulleiter des Privatgymnasiums St. Rupert
... Fritz Hörmann, Pongauer Kulturvermittler und musealer Sammler, wird Postenkommandant bei der Bundesgendarmerie in Bischofshofen
4. März: erhalten 20 verdiente Persönlichkeiten von Bürgermeister Dr. Josef Dechant den Bürgerbrief der Stadt Salzburg verliehen, darunter Professor Gretl Aicher, Hofrat Franz Bauer, ORF-Indendant i.R. Gerd Bacher und Chefredakteur Ernst Wachalovsky
7. März: Landtagswahl, Gemeinderatswahlen und Bürgermeister-Direktwahlen im Land. Im Landtag hat die ÖVP 15 Mandate (+ 1), die SPÖ 12 (+ 1), die FPÖ 7 (- 1) und die Grünen/Bürgerliste 2 (- 1). 98 Bürgermeister werden von der ÖVP gestellt (1994: 89), die SPÖ 21 (30).
13. März: Thomas Stangassinger feiert im Slalom von Sierra Nevada (ESP) seinen letzten Weltcupsieg
20. März: übergibt der Kapellmeister der Trachtenmusikkapelle Hallwang, Josef Sturm, der heute Ehrenkapellmeister und Leiter der Hallwanger Jungmusikergruppe ist, im Rahmen des Frühjahrskonzertes den Taktstock an Christian Sammer
April
16. April: der Eishockeyspieler Matthias Trattnig debütiert international in Kiew gegen die Ukraine in der österreichischen Eishockey-Nationalmannschaft
27. April: Gabriele Burgstaller wird zur Landesrätin gewählt (Frauen, Bauen, Verkehr, Gewerbe, Konsumentenschutz und Verkehr)
Mai
26. Mai: Professor Josef Magnus erhält von Landeshauptmann Dr. Franz Schausberger das Silberne Ehrenzeichen des Landes Salzburg verliehen
29. Mai: nach einem Auffahrunfall im Tauern-Tunnel kommen beim anschließenden Tunnelbrand zwölf Menschen ums Leben; der Tunnel bleibt danach monatelang gesperrt;
Juni
2. Juni: in St. Georgen bei Salzburg fällt eine 250 Jahre alte Linde einem Sturm zum Opfer
14. Juni: Ex-WEB-Chef Bernd S. und fünf Mitangeklagte werden in erster Instanz zu Freiheitsstrafen verurteilt
19. Juni: die Gschirnkapelle wird durch Pfarrer Josef Lehenauer geweiht
29. Juni: wird Gerhard Viehhauser zum Priester geweiht
Juli
11. Juli: in der Nacht vom 10. auf den 11. Juli wird ein Großteil der Bäckerei Flöckner Opfer eines Brandes
August
in diesem Jahr: Gabriela Sinabell resigniert als Äbtissin im Kloster Nonnberg
1. August: der jetzige Bischofsvikar Johann Reißmeier wird zum Generalvikar ernannt
9. August: Großbrand beim Kastnerbauern in Anif
11. August: um 11 Uhr 30 und 57 Sekunden mitteleuropäischer Sommerzeit kommt es zur letzten totalen Sonnenfinsternis des 2. Jahrtausends nach Christi, die man auch in Salzburg beobachtet
18. August: Alexander Manninger steht gegen Schweden in Malmö zum ersten Mal im Tor der österreichischen Nationalmannschaft
29. August: wird Perpetua Hilgenberg Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg
September
12. September: in St. Georgen bei Salzburg wird das neue Gemeindekreuz bei einem Dorffest von Dechant Ignaz Binggl geweiht
17. bis 19. September: das dritte Stiegl Swing Festival Anif findet in Anif beim Salzburger Tiergarten statt
20. September: wird der vom Regionalverband Salzburg-Stadt und Umgebungsgemeinden beschlossene Grüngürtel des Regionalverbandes als Teil des Regionalprogramms durch Verordnung der Landesregierung für verbindlich erklärt
25. September:
... wird die evangelische Auferstehungskirche eingeweiht
... wird die Regionalsendung Salzburg Heute auf das Wochenende ausgeweitet
... wird Anna Vorderegger Direktorin der Volksschule Flachau
26. September: wird die Kapelle der Stille-Nacht-Prangerschützen in Arnsdorf eingeweiht
Oktober
1. Oktober: die Verordnung der Landesregierung des vom Regionalverband Salzburg-Stadt und Umgebungsgemeinden beschlossenen Grüngürtels des Regionalverbandes als Teil des Regionalprogramms in Kraft
6. Oktober: wird der Lions Club Salzburg Amadea gegründet
15. Oktober: wird der Lions Club Pongau Millennium gegründet
18. Oktober: wird die kids-line, eine Telefonberatungsstelle für Jugendliche, gegründet
28. Oktober: wird der Umfahrungstunnel von Schwarzach im Pongau für den Verkehr freigegeben
November
3. November: erscheinen die Salzburger Nachrichten erstmals in neuem Layout
29. November: die Eröffnungsfeier des durch Architekt Volker Leitner gestalteten Erweiterungsbaus der privaten Evangelischen Neue Mittelschule - Integration mit Montessori findet statt
Dezember
3. Dezember: bestreitet Snowboarderin Heidi Krings in Kaprun ihr erstes Weltcuprennen
4. Dezember: startet Snowboarder Alexander Maier erstmals im Weltcup
8. Dezember: das Anifer Turmblasen findet erstmals statt
15. Dezember: wird Anton K. Bucek Präsident des Managment Clubs Salzburg
18. Dezember: feiert Skirennläufer Andreas Schifferer seinen letzten Weltcupsieg

Geboren

In diesem Jahr
... Sophie Grill, Nachwuchsskirennläuferin
Jänner
6. Jänner: Stefan Rieser, Skirennläufer
23. Jänner: Philipp Sturm, Fußballspieler beim FC Liefering
24. Jänner: Kenan Kirim, Fußballspieler beim FC Liefering
März
1. März: Fernando, brasilianischer Fußballspieler von Red Bull Salzburg
4. März: Luca Meisl, Fußballspieler beim FC Liefering
April
10. April: Mahamadou Dembélé in Brétigny-sur-Orge, Frankreich, französischer Fußballspieler beim FC Liefering
17. April: Dominik Stumberger in Graz, Fußballspieler beim FC Liefering
Mai
26. Mai: Antoine Bernede, Fußballspieler beim FC Red Bull Salzburg
September
22. September: Julian Gölles, Fußballspieler beim FC Liefering
28. September: Nicolas Meister, Fußballspieler beim FC Liefering
Oktober
6. Oktober: Anderson Niangbo, Fußballspieler beim FC Liefering
November
13. November: Jungmin Kim, Fußballspieler beim FC Liefering
28. November: Sékou Koïta, Fußballspieler beim FC Liefering

Gestorben

In diesem Jahr
... Elisabeth Lichtenfels in Salzburg, Lyrikerin
... Walther Simon, Neurologe, Psychiater, Hochschullehrer und Musikwissenschaftler
... Ferdinand Schönleitner, Direktor der Volksschule Kuchl
... Alfred Tschulnigg, Malermeister, Restaurateur, Mitbegründer und Kustos des Museums Schloss Ritzen
Jänner
11. Jänner: Bruno Schmid, Salzburger Magistratsdirektor
13. Jänner: Peter Rotschopf in Tamsweg, Abgeordneter zum Salzburger Landtag
Februar
1. Februar: Johann Eder in Oberndorf, Bauer und Politiker
10. Februar: Louise Piëch, Kommerzialrätin, Tochter von Ferdinand Porsche und Unternehmerin, in Zell am See
März
12. März: Yehudi Menuhin in Berlin, Geiger und Dirigent
April
14. April: Utho Hosp senior, Hofrat Dr., Polizei- und Sicherheitsdirektor von Salzburg
Mai
3. Mai: Richard Spängler in der Stadt Salzburg, Kommerzialrat, Bankier, Geschäftsführer des Bankhauses Carl Spängler und Präsident der Internationalen Stiftung Mozarteum
7. Mai: Dimitri Pappas, Unternehmer
20. Mai: Ernst Hinreiner in der Stadt Salzburg, Professor an Dirigent, Musikpädagoge und Initiator der Gründung der Konzertvereinigung Salzburger Mozartchor
Juli
28. Juli: Alfons Dalma, Journalist und René-Marcic-Preisträger
August
4. August: Margaretha Spängler in der Stadt Salzburg, Ehefrau des Bankiers Richard Spängler
11. August: August Rettenbacher, Professor, Lehrer und Heimatdichter aus St. Koloman
20. August: Eduard Angermann, Priester
September
3. September: Wilhelm Kaufmann in Salzburg, Maler
9. September: Josef Brunauer junior in der Stadt Salzburg, ein Politiker der Salzburger SPÖ und Präsident der Salzburger Arbeiterkammer
Oktober
2. Oktober: Heinz Günther Konsalik in Salzburg oder Wals, der kommerziell erfolgreichste deutsche Schriftsteller der Nachkriegszeit
9. Oktober: Herbert Breiter in Salzburg, Maler und Lithograf
13. Oktober: Irmfried Radauer in Patras, Griechenland, Salzburger Komponist
November
18. November: Josef Grubinger, Thalgauer Gemeindepolitiker und Landwirt
Dezember
3. Dezember: Anton Kaserer, Bürgermeister der Gemeinde Hollersbach
18. Dezember: Tobias Reiser d. J., Sohn des Gründers des Salzburger Adventsingens

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten die auf 1999 verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1999"