Petersbrunnstraße
Bild | |
---|---|
Petersbrunnstraße | |
Länge: | ca. 350 m |
Startpunkt: | Karl-Weiser-Platz |
Endpunkt: | Erzabt-Klotz-Straße |
Karte: | Googlemaps |
Die Petersbrunnstraße ist eine Straße im Salzburger Stadtteil Nonntal.
Name
Die Namensgebung der Straße ist auf einen nicht mehr existierenden Herrschaftssitz des Benediktinerstift St. Peter, der mit Brunnen und Wasserwerken ("Wasserspielen") zu Unterhaltungszwecken ausgestattet war, zurückzuführen. Dieser Lustort wurde als "Petersbrunn" bezeichnet und soll den Wasserspielen im Schloss Hellbrunn ebenbürtig gewesen sein.
Durch das verheerende Hochwasser vom 25. Juni 1786 (vgl. Gedenktafel in der Nonntaler Hauptstraße) wurde der Herrensitz "Petersbrunn" so schwer beschädigt, dass er 1788 abgebrochen werden musste. An seiner Stelle entstand ein Meierhof, der sich durch Umbauten und Erweiterungen dann zum heutigen Petersbrunnhof entwickelte.
Das Kulturzentrum im Petersbrunnhof beherbergt seit 1996 das Schauspielhaus Salzburg (damals noch Elisabethbühne).
Der Beschluss zur Namensgebung wurde 1875 gefasst.
Verlauf
Die Petersbrunnstraße beginnt an der Nonntaler Hauptstraße südlich des St. Erentrudis Bollwerks (heute Karl-Weiser-Platz), verläuft nach Süden und endet an der von links kommenden Erzabt-Klotz-Straße. Die Petersbrunnstraße ist knapp 350 m lang.
Verkehrstechnisch bildet die Petersbrunnstraße zusammen mit dem äußeren Teil der Erzabt-Klotz-Straße und mit dem äußeren Teil der Nonntaler Hauptstraße heute eine Hauptstraße für den gesamten stadtauswärts- und stadteinwärts fahrenden Verkehr.
Gebäude
An der rechten Straßenseite der Petersbrunnstraße befinden sich zahlreiche aus der Gründerzeit stammende zweigeschossige Bauten und Gebäude. Die Bauten an der linken Straßenseite stammen alle aus jüngerer Zeit, etwa ab 1960.
Parkplatz
Quellen
- Martin, Franz: Salzburger Straßennamen. Verzeichnis der Straßen, Gassen, Plätze, Wege, Brücken, Tore und Parks mit Erklärung ihrer Namen. 5., wesentlich überarbeitete Auflage von Leitner-Martin, Willa und Martin, Andreas. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 25. Ergänzungsband, Selbstverlag der Gesellschaft, Salzburg 2006
- Stadtplan Salzburg
- Anonymer Nutzer