Eurrhypis pollinalis
Eurrhypis pollinalis (Pyralis pollinalis [Denis & Schiffermüller], 1775) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Crambidae (Rüsselzünsler).
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
E. pollinalis wurde von Mitterberger (1909) auf der Gersbergalm (Zone Ia nach Embacher et al. 2011, Stadt Salzburg), im Rosittental am Untersberg (Zone II, Nördliche Kalkalpen) und bei Bad Gastein (Zone IV, Zentralalpen) je einmal gefunden, gilt seitdem aber als verschollen. Die genannten Fundorte liegen in einer Höhenlage von rund 500 bis 1050 m, über den natürlichen Lebensraum der Art im Land liegen keine Informationen vor (Kurz & Kurz 2019). Nach Slamka (1995) lebt die Art auf trockenen bis halbfeuchten Stellen der offenen Landschaft und fliegt in zwei Generationen von Mitte April bis Mitte August. Die Salzburger Funde datieren aus dem Juni (Kurz & Kurz 2019).
Biologie und Gefährdung
Die Lebensweise der Tiere und die Entwicklungsstadien sind in Salzburg nicht nachgewiesen. Nach Slamka (1995) leben die Raupen entlang des Stängels ihrer Nahrungspflanzen in röhrenförmigen Gespinsten, die bis in die Erde reichen. Als Nahrungspflanzen nennt dieser Autor Sarothamnus-, Genista-, Cytisus- und Ononis-Arten, neben Ginster im weiteren Sinne also auch Hauhechel, welcher als einziger in Salzburg eine weitere Verbreitung auf Magerstandorten besitzt. Allerdings sind diese in den letzten Jahrzehnten ebenfalls in starkem Rückgang begriffen, sodass E. pollinalis bis zu einem eventuellen Wiederfund als ausgestorben angesehen werden muss.
Weiterführende Informationen
|
Bilder
- Eurrhypis pollinalis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Kurz, M. A.; Kurz, M. E. 2000–2019. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 21 März 2019].
- Mitterberger, K. 1909. Verzeichnis der im Kronlande Salzburg bisher beobachteten Mikrolepidopteren (Kleinschmetterlinge). – In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 49: 195-552.
- Slamka, F. 1995. Die Zünslerfalter (Pyraloidea) Mitteleuropas. Bestimmen – Verbreitung – Fluggebiet – Lebensweise der Raupen. Verlag Prunella, Bratislava, 1-30, 108-112, 53 + XII Taf.
- ↑ siehe Phänologie