Flusskraftwerk Gamp
Das Flusskraftwerk Gamp ist ein Wasserkraftwerk an der Salzach in Hallein.
Allgemeines
Das Kraftwerk Gamp wurde ursprünglich 1928 am Fabriksgelände der Papierfabrik „The Kellner Partington Paper Pulp Co. Limited, Manchester“, der heutigen Papierfabrik Schweighofer Fiber in Hallein, errichtet.
Das Krafthaus war rechtsufrig, das Werk hatte vier Kaplanturbinen mit einer Ausbauwassermenge von 84 m³/s.
Da eine Sanierung des technisch am Ende befindlichen Werkes anstand, wurde das Werk von m-real Hallein AG im September 2004 an die Salzburg AG verkauft. Das Werk wurde umgebaut, erneuert und an die aktuellen Bedürfnisse angepasst. Das Krafthaus steht nun linksufrig. Das Werk erzeugt Strom für 15.200 Haushalte.
Besichtigungen sind nach Vereinbarung möglich (Salzburg AG).
Ursprüngliche technische Daten
- Kraftwerkstype: Laufkraftwerk
- Gesamteinzugsgebiet: 3 682 km²
- durchschnittl. Jahreserzeugung: 25 000 MWh
- Engpassleistung: 3 700 kW
- Turbinen: vier Kaplanturbinen
- Ausbaudurchfluss: 84 m³/s
- vier Drehstrom-Synchrongeneratoren
Aktuelle technische Daten
- Kraftwerkstype: Laufkraftwerk
- Gesamteinzugsgebiet: 3 682 km²
- durchschnittl. Jahreserzeugung: 53 580 MWh
- Engpassleistung: 8 580 kW
- Turbinen: zwei Kaplan-PIT-Turbinen
- Stauziel: 448,72 m ü. A.
- Nennfallhöhe: 6,30 m
- Ausbaudurchfluss: 175 m³/s
- zwei Drehstrom-Synchrongeneratoren
- Wehranlage mit
- drei Wehrfelder mit je 26,75 m Breite, Klappenverschlüsse
- Spülgasse 10 m, Segmentverschluss
- Staulänge 1,6 km
- Inbetriebnahme: 1928 bzw. Neubau Mai 2007
- Energieableitung ins Netz der Salzburg AG
Quelle
- Salzburg AG, Kraftwerksgruppe Flachgau/Tennengau