Geschichte der Stadt Salzburg (Buch II. zweite Hälfte)
Buchtipp: Geschichte der Stadt Salzburg (Buch II. zweite Hälfte), Zeitgeschichte bis zum Ausgange des 18. Jahrhunderts, Zweite Hälfte
- Autor: Franz Valentin Zillner
- Herausgeber: Gesellschaft für Salzburger Landeskunde
- Verlag:
- Erscheinungsjahr: 1890
- ISBN
Allgemeine Informationen
431 Seiten, Hardcover, 16 x 24 cm
Digitalisierung
Das Buch wurde von der Bibliothek der Universität von Toronto (Library of University of Toronto] digitalisiert.
- Die Kapitel sind online einzeln abrufbar, siehe (Direktlink)
Inhaltsverzeichnis
- Salzburgische Stadtgeschichte
- II. Theil
- Zeitgeschichte
- VI. Abschnitt Spätere Kaiserzeit (Direktlink)
- Zeit des Landesfürstentum (Direktlink)
- 1. Das Fürstentum (Direktlink)
- 2. Die Erzbischöfe (Direktlink)
- 3. Die Landesfürstliche Gewalt in der Stadt (Direktlink)
- 4. Stadtverwaltung (Direktlink)
- Bürgergeschlechter (Direktlink)
- 5. Handel, Gewerbe, Verkehr (Direktlink)
- Urkundennachrichten über Verkehr und Gewerbe (Direktlink)
- 6. Wissenschaft, Kunst, Literatur (Direktlink)
Anhang
(siehe Direktlink)
- I. Das Turnier zu Friesach 1224 (Direktlink)
- II. Kaiserlicher Erlass, die Abschaffung oder Beibehaltung gewisser Rechtsbräuche betreffend (Direktlink)
- III. Das Salzburger Stadtrecht 1368 (Direktlink)
- IV. Bemerkungen über das Landes- und Stadtwappen (Direktlink)
- V. Die Wahlfeier des römischen Königs Karl V. (Direktlink)
- VI. Malefizrecht aus dem Beginne des 16. Jahrhunderts (Direktlink)
- Ordnung einer öffentlichen Gerichtssitzung über Leben und Tod (Direktlink)
- VII. Der Einritt der Erzbischöfe (Direktlink)
- VIII. Ordnung des Einzugs des Erzbischofs Marx Sittich am 9. Oktober 1612 (Direktlink)
- Ordnung des Einrittes (Direktlink)
- IX. Verzeichnis von Gegenständen, die Erzbischof Wolf Dietrich zu seinem Gebrauch auf der Festung bei sich hatte (Direktlink)
- X. Verzeichnis von Kleidern und Wertsachen einer adeligen Frau und ihrer Kinder aus dem Anfange des 17. Jahrhunderts (Direktlink)
- XI. Taxe der Pfennwerte (Lebensmittel) aus dem Jahr 1622 (Direktlink)
- XII. Geschlechterchroniken (Direktlink)
- 1. Die Haunsberger (Direktlink)
- 2. Die Kuchler (Direktlink)
- 3. Die Strasser (Direktlink)
- 4. Die Käuzl (Direktlink)
- 5. Die Köllerer (Direktlink)
- 6. Die Alt (Direktlink)
- XIII. Das deutsche Haus zu Venedig (Direktlink)
- Aktenstücke und briefliche Nachrichten zum Streite zwischen Erzbischof Leonhard und der Stadt (Direktlink)
- über die sich steigernde Vermögenssteuern (Direktlink)
Berichtigungen und Zusätze
(siehe Direktlink)
Inhaltsverzeichnis
( siehe Direktlink)
- für beide Theile des Buches
- II. Buch / Erste Hälfte (Direktlink)
- II. Buch / Zweite Hälfte (Direktlink)
Rezension 1
Hier können weitere Rezensionen eingetragen werden!
Rezension 2
Hier können weitere Rezensionen eingetragen werden!
Weblinks
Quellen
- Das Buch