9. Oktober
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 9. Oktober ist der 282. (in Schaltjahren 283.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 83 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
13. Jahrhundert
- 1210: Erzbischof Eberhard II. von Regensberg bezeugt urkundlich, dass der Kastellan (Aufsichtsbeamter der Festung Hohensalzburg) Conrad, als er sich zur Reise nach Palästina anschickte, im Salzburger Dom vor dem Altar des hl. Rupert, in Gegenwart des Erzbischofs und des Domkapitels der Propstei Baumburg eine Mühle und ein Grundstück in Pfaffing geschenkt habe
- 1232: wird in der Stadt Salzburg ein Vertrag zwischen den Domkapiteln von Gurk und Salzburg geschlossen, der die Frage der Neubesetzung des Gurker Bischofsstuhls regelt
14. Jahrhundert
- 1383: die Pfarrkirche zum hl. Leonhard in Mittersill wird urkundlich erstmals erwähnt
15. Jahrhundert
- 1444: beurkundet Peter Grillinger die Übergabe seines Vermögens an die Kirche von Mariapfarr
- 1462: Einführungsmesse für Kardinal Burkhard II. von Weißpriach im Salzburger Dom
16. Jahrhundert
- 1554: Georg Thenn erwirbt von den Vormünden der Christoph Saxlschen Kinder deren Behausung samt Stadel und Grundstücken sowie das kleine Haus auf dem Vogelthenn auf dem Mönchsberg in der Stadt Salzburg, das die Schluchten genannt wurde und in dessen Bereich das Johannes-Schlössl entsteht
17. Jahrhundert
- 1681: wird unter Fürsterzbischof Maximilian Gandolf Graf von Kuenburg der Grundstein für Kloster und Kirche in Tittmoning gelegt
18. Jahrhundert
- 1712: Leonhard Klotz, später Professor an der Benediktineruniversität Salzburg, liest seine erste Messe
- 1740: legt Augustin Ziegler seine Ordensgelübde in der Benediktinerabtei Niederalteich ab
19. Jahrhundert
- 1847: der Kämpfer und Pfarrer Pater Joachim Haspinger errichtet eine Jahrtagsstiftung, mit der nach seinem Tode jährlich zwei Requien gehalten werden sollen
- 1854: nimmt der Salzburger Komponist Ignaz Aßmayer dem Oberösterreicher Anton Bruckner in Wien die Orgelprüfung ab
20. Jahrhundert
- 1918: aufgrund der Spanischen Grippe in Salzburg bleiben auf Anweisung des Landesschulrats die Mittel-, Volks- und Bürgerschulen der Stadt Salzburg bis einschließlich Dienstagm den 15. Oktober, geschlossen
- 1946: findet unter dem Titel "Anton Bruckner, ein Künstlerleben in Wort, Bild und Werk" im Wiener Saal des Mozarteums ein Brucknerabend statt
- 1949: bringen die zweiten Landtagswahlen nach dem Krieg erstmals die VdU in den Salzburger Landtag, an diesem Tag wird auch die Nationalratswahl abgehalten
- 1950: wird Josef Ausweger, Kandidat der "Bürgerlichen Einheitsliste", wieder zum Präsidenten der Handelskammer Salzburg gewählt, Vizepräsidenten werden Gotthard Dick und Johann Brunauer
- 1954: wird der FC Goldegg gegründet
- 1969: wird Dr. Eduard Macheiner vom Domkapitel zum Erzbischof von Salzburg gewählt
- 1974: wird Dr. Christian Heu, dem späteren Alleinvorstand der Großglockner Hochalpenstraßen Aktiengesellschaft (GROHAG), die Leitung der Abteilung Rechtswesen und Verwaltung der GROHAG übertragen
- 1985: wird Leopold Müller-Salzburg Ehrenbürger der Stadt Salzburg
- 1994: findet die Nationalratswahl statt
21. Jahrhundert
- 2000: wird nach 30 Jahren Lebensdauer mit einer spektakulären Demontage der Makartsteg über der Salzach abgebrochen, der ab November neu errichtet wird
- 2006:
- ... die Ruine des ehemaligen Grand Hotels Gasteinerhof, eines der bekanntesten und bestbesuchtesten Hotels in Bad Gastein, wird abgebrochen
- ... werden die Rechtsanwälte Dr. Franz Kreibich und Dr. Wolfgang Lirk mit dem Silbernen Ehrenzeichen und Oberstudienrätin Gertrud Schienerl mit dem Silbernen Verdienstzeichen des Landes Salzburg von Landeshauptfrau Gabi Burgstaller ausgezeichnet
- 2007: feiert Eishockeytorhüter Thomas Höneckl sein Debüt in der Kampfmannschaft des EC Red Bull Salzburg
- 2008: stürzt Skirennläuferin Marlies Schild beim Gletschertraining schwer und erleidet einen Schien- und Wadenbeinbruch
- 2009: wird das Sonderpädagogische Zentrum in Thalgau eröffnet
- 2011:
- ... erster Schnee bis auf 600 m ü. A. im Salzburger Becken, bis unter die erste Seilbahnstütze der Untersbergseilbahn und bis fast zum Vollererhof ist alles weiß, auch in Bad Dürrnberg liegt Schnee
- ... wird Daniel Schubert zum neuen Bischof der Salzburger Gemeinde der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage berufen
- 2014: krönt sich Skispringer Stefan Kraft erstmals zum Österreichischen Meister von der Großschanze
- 2015:
- ... geht das Flusskraftwerk Fritzbach in Betrieb
- ... sichert sich Matthias Walkner den Cross-Country-Rallye WM-Titel
- ... spielt die Militärmusik Salzburg ihr vorerst letztes Konzert in der Stadthalle Oberndorf
- ... erhält die Bachschmiede in Wals-Siezenheim das Österreichische Museumsgütesiegel
Geboren
19. Jahrhundert
- 1863: Franz Schneiderhan in Wien, österreichischer Industrieller und Kulturfunktionär sowie Präsident der Mozartstiftung
- 1893: Heinrich George, Schauspieler
20. Jahrhundert
- 1903: Heinrich Pflanzl in der Stadt Salzburg, Salzburger Sänger
- 1906: Léopold Sédar Senghor in Joal, Senegal; Dichter, Politiker, Abgeordneter in der französischen Nationalversammlung und von 1960 bis 1980 Präsident des Senegal
- 1919: Ernst Penninger in Hallein, Hofrat Dr. h. c. Ing., Heimatforscher und Landesarchäologe
- 1921: Eugene Vadon in Saint-Victor-sur-Rhins, Departement Loire, Frankreich, Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
- 1922: Karl Breiteneder in Strobl, Hofrat Dipl.-Ing. Dr., Leiter des Naturschutzreferates des Amtes der Salzburger Landesregierung
- 1932: Simon Lohmeier in Schwindkirchen, Oberbayern; katholischer Priester
- 1937: Herbert Geier, Obmann des EV Wals
- 1949: Helga Hammerschmied-Rathgeb, Bürgermeisterin von Leogang
- 1952: Philipp Meikl, Moderator von Sendungen im ORF Landesstudio Salzburg
- 1963: Harald Kratzer, Mag., Unternehmer
- 1990: Kevin Kampl in Solingen, Deutschland, slowenischer Fußballspieler bei Red Bull Salzburg
- 1998: Patson Daka in Sambia, Fußballspieler bei FC Red Bull Salzburg
Gestorben
17. Jahrhundert
18. Jahrhundert
- 1720: Odilo Neumann in Ochsenhausen, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
19. Jahrhundert
- 1812: Appolonia Haffner, eine Tochter des Sigmund Haffner, verheiratet mit dem Spezereienhändler Andreas Wallner
- 1830: Franz Guggenbichler in der Stadt Salzburg, Kaufmann, Politiker und Alpinist
20. Jahrhundert
- 1909: Adolf Meisinger in Oberndorf, Bürgermeister von Oberndorf und Landtagsabgeordneter
- 1933: Ludwig Zeller in der Stadt Salzburg, Salzburger Unternehmer, Inhaber der Andre-Hofer-Feigenkaffeefabrik und Präsident der Salzburger Handelskammer
- 1945: Josef Götzenberger in der Stadt Salzburg, ein Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
- 1955: Robert Nussbaumer in der Stadt Salzburg, Politiker
- 1974: Georg Lackner in der Stadt Salzburg, Direktor der Tennengauer Volksschule Golling
- 1977: Fritz Melnizky, Salzburger Mediziner
- 1981: Maria Emhart in Bischofshofen, Politikerin (SPÖ), insbesondere Nationalrats- und Landtagsabgeordnete
- 1996: Hans Pexa in Puch bei Hallein, Politiker, Landtagsabgeordneter, Landesrat
- 1999: Herbert Breiter in der Stadt Salzburg, Maler und Lithograf
21. Jahrhundert
- 2015: Alois Stöllinger in Schwarzach im Pongau, SPÖ-Politiker, Landtagsabgeordneter und Bürgermeister von Schwarzach
- 2017: Anna Esterbauer, Geschäftsfrau
Fest- und Gedenktage
Sprüche
- Sinnspruch
- Jedes Ding an seinem Ort spart viel Zeit, Verdruss und Wort.
- Bauernregel
- Regnet's an St. Dionys, so ist der Winter nass gewiss.
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 9. Oktober vor ...
- ... 813 Jahren
- bezeugt Erzbischof Eberhard II. von Regensberg urkundlich eine Schenkung des Conrad, Kastellan der Festung Hohensalzburg
- ... 640 Jahren
- wird die Pfarrkirche zum hl. Leonhard in Mittersill urkundlich erstmals erwähnt
- ... 561 Jahren
- findet die Einführungsmesse für Kardinal Burkhard II. von Weißpriach im Salzburger Dom statt
- ... 404 Jahren
- stirbt Fürsterzbischof Markus Sittikus von Hohenems
- ... 342 Jahren
- wird unter Fürsterzbischof Maximilian Gandolf Graf von Kuenburg der Grundstein für Kloster und Kirche in Tittmoning gelegt
- ... 176 Jahren
- errichtet der Kämpfer und Pfarrer Pater Joachim Haspinger eine Jahrtagsstiftung
- ... 169 Jahren
- nimmt der Salzburger Komponist Ignaz Aßmayer dem Oberösterreicher Anton Bruckner in Wien die Orgelprüfung ab
- ... 104 Jahren
- bleiben aufgrund der Spanischen Grippe in Salzburg auf Anweisung des Landesschulrats die Mittel-, Volks- und Bürgerschulen der Stadt Salzburg bis einschließlich Dienstagm den 15. Oktober, geschlossen
- ... 54 Jahren
- wird Dr. Eduard Macheiner vom Domkapitel zum Erzbischof von Salzburg gewählt
- ... 23 Jahren
- wird der Makartsteg über der Salzach abgebrochen, weil er einem Neubau weicht
- ... 8 Jahren
- sichert sich Matthias Walkner den Cross-Country-Rallye WM-Titel
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 9. Oktober verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.