Grapholita funebrana

Salzburg, Flachgau, Thalgau, 1987.06.09

Grapholita funebrana (Grapholitha funebrana Treitschke, 1835) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Tortricidae.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

G. funebrana wurde in Salzburg bisher nur in den Zonen I (Alpenvorland und Flyschzone: Thalgau) und Ia (Stadt Salzburg: Itzling) gefunden (Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2011). Dementsprechend ist auch die Höhenverbreitung nur von rund 420 bis 550 m dokumentiert. Ein Tier wurde in einem Garten nachgewiesen (Kurz & Kurz 2017), was auch mit den Angaben von Razowski (2001) für Mitteleuropa übereinstimmt, der als Lebensraum neben Wäldern auch Obstanlagen und Gärten angibt. Die Art fliegt in einer Generation im Jahr von Juni bis August (Kurz & Kurz 2017).

Biologie und Gefährdung

Das in Thalgau nachgewiesene Tier wurde fliegend zwischen 15 und 16 Uhr MEZ angetroffen (Kurz & Kurz 2017). Weitere Informationen zur Biologie der Art sind aus Salzburg nicht vorhanden, ebensowenig wie zu den Entwicklungsstadien. Nach Razowski (2001) fressen die Raupen an den Früchten von Prunus armeniaca (Marille), Prunus padus (Traubenkirsche), Prunus cerasus (Vogelkirsche), Pyrus (Birne) und Rosa, sowie weiteren Rosengewächsen. Da die Art auch als Kulturfolger auftritt, dürfte sie in Salzburg trotz ihrer Seltenheit nicht gefährdet sein. Eine zuverlässige Aussage ist aber mangels Daten zu Lebensraum und Lebensweise nicht möglich.

Weiterführende Informationen


Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Bilder

  Grapholita funebrana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen

  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2017. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 27 März 2017].
  • Razowski, J. 2001. Die Tortriciden (Lepidoptera, Tortricidae) Mitteleuropas. Bestimmung-Verbreitung-Flugstandort-Lebensweise der Raupen. Hrsgb. Frantisek Slamka, Bratislava, 319 pp.