Hermolaus Moser

Hermolaus Moser OFM (* 21. November 1751 in Erckheim bei Mindelheim/Moosmühle; † 17. Jänner 1820 in Hundsdorf) war von 1801 bis 1805 Guardian des Salzburger Franziskanerklosters in der Zeit, in der das Kloster zur Straßburger Ordensprovinz gehörte.

Leben

P. Hermolaus Moser wurde 1772 im Franziskanerorden eingekleidet. Während seines Theologiestudiums in Hechingen schrieb er die beiden aszetischen Schriften (MS-058, 060; a. 1773–74). Er wurde 1775 zum Priester geweiht und war 1801 bis 1805 Guardian und 1805 Vikar (Stellvertreter des Guardians) des Salzburger Klosters. Er starb als Hausoberer des Hospizes Hundsdorf (St. Anton i. Pinzgau).

Der Catalogus Benefactorum des Klosters Salzburg schreibt über ihn: 17. Jän. [A:] 1820 obiit M.V.P. Hermolaus Moser, olim hic guard., superior in Hundsdorf act. aet. 69 rel. 48.

Quellen

  • Lins Bernardinus, Bihl Michael: Tabulae capitulares provinciae Argentinae ordinis fratrum minorum 1587–1805, in: Analecta Franciscana sive Chronica aliaque varia documenta ad historiam fratrum minorum spectantia. Tomus VIII., Quaracchi/Firenze 1946, S. 81–665, hier S. 287–288.
  • Nothegger Florentin: Salzburg, Franziskaner-Observanten, in: Alemania Franciscana antiqua 4 (1958), S. 75–164, hier S. 107–109.
Zeitfolge
Vorgänger

Simeon Wagner

Guardian des Salzburger Franziskanerklosters
18011805
Nachfolger

Florentin Mayr


Zeitfolge
Vorgänger

Simeon Wagner

Vikar des Salzburger Franziskanerklosters
1805
Nachfolger

?


Guardiane des Salzburger Franziskanerklosters
Liste bitte
Straßburger Ordensprovinz der Franziskaner-Observanten (1583–1818)

16. Jahrhundert: Johann Bernardin Lang · Michael Marstauder · Johannes Demel - 17. Jahrhundert: Barthlomäus Sutor · Johannes Hoffmayer · Elisäus Sartorius · Christoph Penninger · Bernard Richardi · Georg Krembser · Chrysostomus Beitmiller · Ludwig Kunzelmann · Ludwig Paperiz · Anton Stadler · Zephyrin Zappler · Johannes Dürbeck · Elzearius Rott · Modest Bochard · Leo Hietmann · Timotheus Schranger · Augustin Sutorius · Tiburtius Nordinger · Dionys Widemann · Sigismund Fridl · Christoph Sittighausen · Justus Heimhofer · Leo Wolff · Probus Werner · Bertrand Faber · Rodericus Schnabl · Beatus Vogel · 18. Jahrhundert: Felician Waibl · Gumbert Lehner · Marinus Panger · Adolph Bincknus · Heribert Seiz · Wunibald Reichenberger · Bonifaz Schmid · Leo Stehle · Victorian Steidle · Cherubin Mayr · Hilarion Vogl · Gaudiosus Mayr · Honorat Heel · Archangelus Thoma · Matquard Widemann · Justin Lechner · Corbinian Luydl · Gregor Seiz · Gratian Raitmayr · Richard Boeck · Bonifaz Schneidenbach · Eutropius Lichtenauer · Processus Graf · Marcian Wagner · Florentin Mayr · Simeon Wagner 19. Jahrhundert: Hermolaus Moser · Salesius Dirle

Tiroler Franziskanerprovinz (1818–2007)

19. Jahrhundert: Albert Schwarz · Vinzenz Morin · Martin Huber · Bartholomäus Felderer · Arsenius Schöpf · Hilarius Hilber · Heinrich Ertl · David Widmann · Augustin Schwarz · Johann Felix Rufinatscher · Paul Mühlmann · Epiphanius Fasching · Cajetan Freud · Franz Karl Schluifer · Bartholomäus Unterladstätter · Magnus Berktold · Florentin Troger · Friedrich Raffl · Paul Laschan · Florian Peer · Agapit Simerle · Agnell Fischer · 20. Jahrhundert: Paulin Grander · German Niederstätter · Peter Paul Ebner · Hubert Brecht · Johann Chrysostomus Gafl · Petrus Baptist Maier · Petrus Canisius Gspan · Berard Jäger · Rupert Dulling · Ewald Etzelsdorfer · Bartholomäus Viertler · Anton Weissenbach · Adolf Zimmermann · Vigil Stecher · Wolfhart Würmer · Bonaventura Karolus · Nikolaus Schreckeis


EPLUS – Digitale Bestände der Universität Salzburg
Die Universitätsbibliothek Salzburg bietet seit November 2024 im Rahmen ihres Dokumentenservers ePLUS den Open-Access-Zugriff auf ihre historischen Bestände. In Kooperation mit dem SALZBURGWIKI werden diese Daten für alle Interessierten erschlossen und vernetzt.