Vikare des Salzburger Franziskanerklosters

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der Vikare des Salzburger Franziskanerklosters.

Straßburger Ordensprovinz der Franziskaner-Observanten (1583–1818)

Das Salzburger Franziskanerkloster zählte zunächst zur Provincia Argentina, die ihren Namen von Straßburg (lat. Argentoratum) ableitete. Zwischen Elsass und Böhmen, zwischen Main und Donau zählten in den Jahren 1587 bis 1805 nicht weniger als 51 Franziskaner- und zwölf Klarissenklöster zu dieser Oberdeutschen Provinz, die nach dem germanischen Volksstamm in diesem Gebiet auch Alemania genannt wurde.[1]

Vikare waren die Stellvertreter der Guardiane.

Amtszeit Name
1583–1587 ?
1587–1590 Johannes Kiendl
1590–1594 Michael Marstauder
1594–1597 ?
1597–1610 Johann Franz Hellmayr
1610–1613 Jakob Köberlein
1613–1616 Anton Chelinus
1616–1619 Caspar Mayr
1619–1622 Benedikt Staiger
1622–1629 Johann Franz Berz
1629–1630 Balthasar Faber
1630–1634 Johannes Geiser
1634–1635 Elzearius Roth
1635–1638 Leonhard Koler
1638–1639 Johannes Wildenroder
1639–1641 Philipp König
1641–1644 Veit Dietz
1644–1647 Dominikus Bessler
1647–1649 Constantin Widemann
1649–1650 Georg Dütsch
1650–1653 Gregor Streicher
1653–1656 Cölestin Hieber
1656–1659 Fidelis Hebeisen
1659–1660 Nathanael Lederer
1660–1665 Timotheus Schranger
1665–1666 Adolph Behm
1666–1668 Placidus Schwab
1668–1677 Isidor Brandt
1677–1680 Anaclet Kegler
1680–1681 Monald Lürzel
1681–1684 Wilhelm Fesenmayr
1684–1686 Marcellin Wedel
1686–1687 Reginald Krazer
1687–1689 Polykarp Schnee
1689–1692 Vinzenz Stern
1692–1693 Wilhelm Fesenmayr
1693–1702 Anaclet Kegler (erneut)
1702–1705 Fidelis Steidle
1705–1706 Honorat Greck
1706–1709 Isaias Hoffmann
1709–1711 Damian Neumayr
1711–1712 Nathanael Schefferle
1712–1715 Achaz Ertl
1715–1717 Honorat Greck
1717–1718 Hilarion Vogl
1718–1720 Rogatian Heffter
1720–1723 Aurelian Staiger
1723 –1724 Respicius Waldin
1724–1727 Wunibald Reichenberger
1727–1729 Cassian Freytag
1729–1730 Bonavita Saller
1730–1733 Rogatian Heffter
1733–1735 Brandan Schwarzwalder
1735–1738 Hilarion Vogl
1738–1739 Andreas Panger
1739–1741 Agricola Scheuch
1741–1744 August Zientner
1744–1745 Fidentius Volk
1745–1747 Columban Beistel
1747–1748 Nicephorus Gschwendner
1748–1751 August Zienter
1751–1759 Michael Wieland
1759–1760 Andreas Panger (erneut)
1760–1762 Clemens Oberwexer
1762–1772 Nemesius Bandl
1772–1774 Anton Sontag
1774–1777 Barnabas Hueber
1777–1781 German Steinhart
1781–1783 Honorius Weymayr
1783–1784 Laetantius Baur
1784–1786 Processus Graf
1786–1789 Simeon Wagner
1789–1792 Nonnosus Blankensteiner
1792–1795 Serenus Niedl
1795–1798 Simeon Wagner (erneut)
1798–1799 ?
1799–1801 Serenus Niedl (erneut)
1801–1805 Simeon Wagner (erneut)
1805 Hermolaus Moser

Quelle

  • Lins Bernardinus, Bihl Michael: Tabulae capitulares provinciae Argentinae ordinis fratrum minorum 1587–1805, in: Analecta Franciscana sive Chronica aliaque varia documenta ad historiam fratrum minorum spectantia. Tomus VIII., Quaracchi/Firenze 1946, S. 81–665, hier S. 288.

Einzelnachweis

  1. Brandhuber Christoph, Ruggenthaler Oliver: Wolf Dietrich und die Franziskaner - Ein Hofkloster für die Salzburger Residenz, in: Ammerer Gerhard, Hannesschläger Ingonda (Hg.): Strategien der Macht. Hof und Residenz in Salzburg um 1600 - Architektur, Repräsentation und Verwaltung unter Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau 1587 bis 1611/12, Salzburg 2011, S. 231–272, hier S. 234.
EPLUS – Digitale Bestände der Universität Salzburg
Die Universitätsbibliothek Salzburg bietet seit November 2024 im Rahmen ihres Dokumentenservers ePLUS den Open-Access-Zugriff auf ihre historischen Bestände. In Kooperation mit dem SALZBURGWIKI werden diese Daten für alle Interessierten erschlossen und vernetzt.