1801
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahre
◄ |
18. Jahrhundert |
19. Jahrhundert
| 20. Jahrhundert
| ►
◄ |
1770er |
1780er |
1790er |
1800er
| 1810er
| 1820er
| 1830er
| ►
◄◄ |
◄ |
1797 |
1798 |
1799 |
1800 |
1801
| 1802
| 1803
| 1804
| 1805
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1801:
Ereignisse
In diesem Jahr
- Personalia
- ... verliert Ferdinand III. von Toskana durch den Frieden von Lunéville die Regierung in Florenz an Napoleon und wurde mit dem Kurfürstentum Salzburg entschädigt
- ... wird Hieronymus Graf Plaz zum Hofrat ernannt
- ... beendet Benedikt Pillwein seine "philosophischen Studien" und den Besuch des pädagogischen Kollegiums in Salzburg
- ... wird Anton Doppler zum Priester geweiht
- ... wird Georg Lackner Hilfslehrer an der Volksschule Niedernsill
- ... Augustin Sendlhofer junior, Mesner der Saalfeldner Filialkirche zum hl. Gotthard und Schulleiter der Nebenschule Gerling, heiratet die Maurerstochter und Witwe des Gerlinger Mesners und Schulleiters Georg Grundner, Elisabeth Grundner, geborene Blaseler
- Sonstige Ereignisse
- ... wird der Bildstock Litzlalmkreuzung in Weißbach bei Lofer restauriert
Juni
- In diesem Monat
- .... fällt Schnee bis in die Tallagen
- 18. Juni: der Aufstand der Bäckergesellen in der Stadt Salzburg eskalierte - ... die Handwerksburschen blieben an diesem Tag in ihren Herbergen. Hofkammerrat Franz de Paul Pichler schildert in seinen Tagebuch-Notizen weiter, dass nicht nur das (Salzburger) Militär, sondern auch bede Bürgerfähndl zum wachen und parouillieren aufgebothen und mit 15 scharfen Patronen versehen wurden.
- 27. Juni: wird Johann Abraham Hanselmann Regens des Priesterhauses
Mai
- 30. Mai: Simon Bittersam wird zum Priester geweiht
September
- 10. September: Johann Evangelist Schmidt, Hoforgelmacher am Salzburger Fürstenhof, erwirbt das Benefiziatenhaus Imberg an der Imbergstiege auf dem Kapuzinerberg in der rechtsufrigen Altstadt von der Stadt Salzburg
- 19. September: Alois Stubhahn, der spätere Professor an der Benediktineruniversität Salzburg und Johann Baptist Rumberger werden zu Priestern geweiht
- 29. September: Alois Stubhahn feiert seine erste Heilige Messe in seiner Geburtsstadt Laufen an der Salzach
Oktober
- 28. Oktober: zieht Wolfgang Amadé Mozarts geliebte Schwester Nannerl, verwitwete Freifrau von Berchtold zu Sonnenburg, im Steinhauserhaus in der Salzburger Altstadt ein, in dem sie bis zu ihrem Tode wohnt
Dezember
- 22. Dezember: Franz Ferchl, späterer Salinenarzt in Hallein, promoviert zum Doktor der Medizin
Geboren
- Um dieses Jahr
- ...Carl Andeßner in Eberschwang, Salzburger Bauunternehmer
März
- 6. März: Joseph Gerstmeyer, Landschaftsmaler
April
- 14. April: Franz Tomaselli in der Stadt Salzburg, Schauspieler
November
Gestorben
Jänner
- 26. Jänner: Wolfgang Abertshauser in St. Gilgen, Mesner der Vikatiatkirche zum hl. Ägydius und Schulmeister der Vikariatschule in St. Gilgen
Februar
- 26. Februar: Reichsfreiherr Johann Baptist Berchtold zu Sonnenburg in St. Gilgen; Ehemann von Maria Anna Walburga Ignatia Mozart, genannt Nannerl
Juni
- 28. Juni: Martin Johann Schmidt, genannt Kremser Schmidt, Maler
Dezember
- 16. Dezember: Wolfgang Hagenauer, Architekt
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1801 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1801"