Guardiane des Salzburger Franziskanerklosters

Die Liste der Guardiane des Salzburger Franziskanerklosters.

1. Straßburger Ordensprovinz der Franziskaner-Observanten (1583–1818)

Das Salzburger Franziskanerkloster zählte zunächst zur Provincia Argentina, die ihren Namen von Straßburg (lat. Argentoratum) ableitete. Zwischen Elsass und Böhmen, zwischen Main und Donau zählten in den Jahren 1587 bis 1805 nicht weniger als 51 Franziskaner- und zwölf Klarissenklöster zu dieser Oberdeutschen Provinz, die nach dem germanischen Volksstamm in diesem Gebiet auch Alemania genannt wurde.[1]

Amtszeit Name
1583–1587 Johann Bernardin Lang
1587–1590 Michael Marstauder
1590–1594 Johann Bernardin Lang (erneut)
1594–1597 ?
1597–1601 Johannes Demel
1601–1604 Barthlomäus Sutor
1604–1616 Johannes Hoffmayer
1616–1622 Elisäus Sartorius
1622–1629 Christoph Penninger
1629–1630 Bernard Richardi
1630–1634 Georg Krembser
1634–1635 Chrysostomus Beitmiller
1635–1638 Ludwig Kunzelmann
1638–1641 Ludwig Paperiz
1641–1644 Anton Stadler
1644–1647 Zephyrin Zappler
1647–1650 Anton Stadler (erneut)
1650–1656 Johannes Dürbeck
1656–1658 Elzearius Rott
1658–1659 Modest Bochard
1659–1662 Anton Stadler (erneut)
1662–1665 Leo Hietmann
1665–1666 Timotheus Schranger
1666–1668 Augustin Sutorius
1668–1671 Tiburtius Nordinger
1671–1677 Dionys Widemann
1677–1680 Sigismund Fridl
1680–1683 Christoph Sittighausen
1683–1686 Justus Heimhofer
1686–1687 Leo Wolff
1687–1690 Probus Werner
1690–1692 Bertrand Faber
1692–1695 Leo Wolff (erneut)
1695–1698 Rodericus Schnabl
1698–1701 Beatus Vogel
1701–1705 Felician Waibl
1705–1708 Gumbert Lehner
1708–1709 Marinus Panger
1709–1712 Gumbert Lehner (erneut)
1712–1714 Beatus Vogel (erneut)
1714–1717 Adolph Bincknus
1717–1720 Heribert Seiz
1720–1723 Wunibald Reichenberger
1723–1726 Adolph Bincknus (erneut)
1726–1729 Bonifaz Schmid
1729–1732 Leo Stehle
1732–1735 Victorian Steidle
1735–1736 Adolph Bincknus (erneut)
1736–1738 Cherubin Mayr
1738–1741 Hilarion Vogl
1741–1742 Gaudiosus Mayr
1742–1745 Honorat Heel
1745–1748 Archangelus Thoma
1748–1750 Cherubin Mayr (erneut)
1750–1753 Matquard Widemann
1753–1756 Justin Lechner
1756–1759 Corbinian Luydl
1759–1762 Justin Lechner (erneut)
1762–1765 Gregor Seiz
1765–1768 Justin Lechner (erneut)
1768–1771 Gratian Raitmayr
1771–1774 Richard Boeck
1774–1775 Bonifaz Schneidenbach
1775–1781 Eutropius Lichtenauer
1781–1784 Processus Graf
1784–1786 Marcian Wagner
1786–1789 Florentin Mayr
1789–1795 Simeon Wagner
1795–1798 Processus Graf (erneut)
1798–1799 ?
1799–1799 Simeon Wagner (erneut)
1801–1805 Hermolaus Moser
1805–1816 Florentin Mayr (erneut)
1816–1818 Salesius Dirle

2. Tiroler Franziskanerprovinz (1818–2007)

Amtszeit Name
1818–1824 Albert Schwarz
1824–1825 Vinzenz Morin
1825–1828 Martin Huber
1828–1831 Bartholomäus Felderer
1831–1833 Martin Huber (erneut)
1833–1834 Arsenius Schöpf
1834–1836 Hilarius Hilber
1836–1839 Heinrich Ertl
1839–1842 David Widmann
1842–1845 Heinrich Ertl (erneut)
1845–1847 Augustin Schwarz
1847–1850 Johann Felix Rufinatscher
1850–1852 David Widmann (erneut)
1852–1855 Paul Mühlmann
1855–1857 Epiphanius Fasching
1857–1860 Johann Felix Rufinatscher (erneut)
1860–1863 Cajetan Freud
1863–1866 David Widmann (erneut)
1866–1869 Franz Karl Schluifer
1869–1872 Bartholomäus Unterladstätter
1872–1874 Franz Karl Schluifer (erneut)
1874–1877 Magnus Berktold
1877–1880 Florentin Troger
1880–1883 Magnus Berktold (erneut)
1883–1886 Florentin Troger (erneut)
1886–1889 Friedrich Raffl
1889–1891 Paul Laschan
1891–1892 Florian Peer
1892–1895 Friedrich Raffl (erneut)
1895–1898 Agapit Simerle
1898–1904 Agnell Fischer
1904–1906 Paulin Grander
1906–1909 Agapit Simerle (erneut)
1909–1914 German Niederstätter
1914–1917 Peter Paul Ebner
1917–1920 Agnell Fischer (erneut)
1920–1924 Peter Paul Ebner (erneut)
1924–1926 Hubert Brecht
1926–1929 Johann Chrysostomus Gafl
1929–1932 Petrus Baptist Maier
1932–1938 Petrus Canisius Gspan
1938–1944 Berard Jäger
1944–1945 Rupert Dulling
1945–1947 Berard Jäger (erneut)
1947–1953 Ewald Etzelsdorfer
1953–1959 Bartholomäus Viertler
1959–1962 Anton Weissenbach
1962–1967 Berard Jäger (erneut)
1967–1971 Adolf Zimmermann
1971–1974 Vigil Stecher
1974–1977 Wolfhard Würmer
1977–1981 Bonaventura Karolus
1981–1982 Nikolaus Schreckeis
1982–1986 Bonaventura Karolus
1986–1995 Clemens Prieth
1995–2004 Emmeram Stacheder
2004–2007 Thomas Hrastnik

3. Franziskanerprovinz Austria (seit 2007)

Quellen

  • Lins Bernardinus, Bihl Michael: Tabulae capitulares provinciae Argentinae ordinis fratrum minorum 1587–1805, in: Analecta Franciscana sive Chronica aliaque varia documenta ad historiam fratrum minorum spectantia. Tomus VIII., Quaracchi/Firenze 1946, S. 81–665, hier S. 287–288.
  • Nothegger Florentin: Salzburg, Franziskaner-Observanten, in: Alemania Franciscana antiqua 4 (1958), S. 75–164, hier S. 107–109.
  • Zauner Engelhard: Tätigkeit und Personalstand des Franziskanerklosters seit 1583 bis zur Gegenwart, in: Neuhardt Johannes (Hg.): 400 Jahre Franziskaner in Salzburg, Salzburg 1983, S. 39–60, hier S. 51, 60.

Einzelnachweis

  1. Brandhuber Christoph, Ruggenthaler Oliver: Wolf Dietrich und die Franziskaner - Ein Hofkloster für die Salzburger Residenz, in: Ammerer Gerhard, Hannesschläger Ingonda (Hg.): Strategien der Macht. Hof und Residenz in Salzburg um 1600 - Architektur, Repräsentation und Verwaltung unter Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau 1587 bis 1611/12, Salzburg 2011, S. 231–272, hier S. 234.
EPLUS – Digitale Bestände der Universität Salzburg
Die Universitätsbibliothek Salzburg bietet seit November 2024 im Rahmen ihres Dokumentenservers ePLUS den Open-Access-Zugriff auf ihre historischen Bestände. In Kooperation mit dem SALZBURGWIKI werden diese Daten für alle Interessierten erschlossen und vernetzt.