IG Milch

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Interessengemeinschaft Milch ist ein Verein österreichischer Grünland- und Rinderbauern, der im Bundesland Salzburg derzeit etwa 700 Mitglieder hat.

Allgemeines

Seit 2004 kämpft die IG Milch um einen besseren Milchpreis. Die Bauernorganisation macht Lobbyarbeit für Rinder- und Grünlandbauern und zählt 2007 nach eigenen Angaben österreichweit rund 4 000 Mitglieder. Gegründet wurde die IG Milch wegen "Preisschleuderaktionen" im Handel und wegen der Unzufriedenheit der Bauern mit dem Milchpreis 2004 in St. Georgen im Attergau. Mit der Forderung nach einem Milchpreis von 40 Cent für die Bauern zog man schnell viele unzufriedene Landwirte, wie etwa Bertl Neubauer aus Michaelbeuern, an.

Seit Juli 2006 vertreibt die IG-Milch ihre Eigenmarke A faire Milch auch in großen Handelsketten. Faironikas - die Plastikkühe der IG Milch - agieren als Werbebotschafter. Am 9. Juni 2007 nahm die IG-Milch den Staatspreis für Marketing 2006 für ihre "Faire Milch"-Kampagne entgegen.

Die IG Milch hat mehrere Aktionen durch geführt wie den Milchstreik oder die Einführung der "Fairen Milch". Ein besonderer Erfolg war die Gründung der "Freien Milch Österreich", die das Abnahmemonopol der Molkereigenossenschaften verändert hat.

Gründungsobmann Ewald Grünzweil trat bei der Jahreshauptversammlung im November 2010 in Amstetten, Niederösterreich, zurück und ihm folgte die Eugendorfer Bäckerbäuerin Anita Trickl.

Quellen

Weblinks