Ilse Maria Griessenauer
Ilse Maria Griessenauer ist Musikpädagogin und Sopranistin und lebt in Leogang.
Leben und Ausbildung
Ilse Maria Griessenauer wurde 1964 in Saalfelden am Steinernen Meer geboren, ist in Leogang aufgewachsen und lebt dort mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern. Sie ist Musikpädagogin und hat eine klassische Gesangsausbildung an der Universität Mozarteum absolviert.
Musik und Kultur sind Leidenschaft und Beruf
Als Musikpädagogin unterrichtet Ilse Maria Grießenauer an der Hauptschule in Leogang und im Musikum Saalfelden. Gerne gibt sie auch Unterricht für Stimmbildung und Gesang und hält Seminare für Pflichtschullehrer und Pflichtschullehrerinnen, sowie für Musiklehrer und Musiklehrerinnen.
Als Sängerin ist sie seit fast 30 Jahren Mitglied des Pinzgauer Dreigesang und Chorleiterin der Chorgemeinschaft Leogang. Sie wirkt bei Kirchenkonzerten und in Gottesdiensten mit und spielt die Rolle der "Base Elisabeth" beim Salzburger Adventsingen im Salzburger Festspielhaus. Frau Grießenauer singt gerne in kleineren Ensembles, liebt Musik aller Stilrichtungen und Kultur und Musik der Region liegen ihr sehr am Herzen. Ein weiteres Anliegen ist ihr die Gesangsausbildung und Förderung von Chorsängerinnen.
Wichtig ist ihr auch die Zusammenarbeit mit Künstlerinnen. "Ich sehe mich auch als ein Bindeglied zu Künstlern von "draußen", z. b. der Gruppe ortseit, bei deren Theaterproduktionen hier in Leogang ich als Sängerin vorort teilgenommen habe, da die Menschen hier oft nicht so schnell Projekte von unbekannten Künstlern annehmen. "Die Ilse kennt man halt."
Debanter Passion
Ilse Maria Griessenauer sang in der Debanter Passion, die am Montag, dem 29. März 2010 um 1930 Uhr in der Klosterkirche zu den Heiligen Franziskus und Bonaventura in der Stadt Salzburg und am Dienstag, dem 30. März 2010 in der Pfarrkirche in Leogang noch einmal zur Aufführung gelangte. Es ist ihr Verdienst, dass die Debanter Passion vertont wurde. Als sie den Text, der von Barbara Rettenbacher aus Niedernsill zu den Kreuzwegfiguren von Alois Fasching in der Debanter Kirche geschrieben worden war, gelesen hatte, ließ sie der Gedanke, dass dieser Text in Musik umgesetzt werden müsse, nicht mehr los.
Quellen
- Programmheft Debanter Passion, Texte: Barbara Rettenbacher, Niedernsill, Komposition: Theodor Burkali, Kreuzwegbilder: Alois Fasching, Dölsach in Tirol, Sopran: Ilse Maria Griessenauer, Leogang, Harfe: Christa Maria Lukatsch, Kaprun, Mitveranstalter: Kulturelle Sonderprojekte, Land Salzburg und Verein Tauriska, Neukirchen am Großvenediger, Salzburg