29. März
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 29. März ist der 88. (in Schaltjahren 89.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 277 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
12. Jahrhundert
- 1166: verhängt bei einem Reichstag im salzburgische Laufen im Schloss Laufen der deutsche Kaiser Friedrich I. Barbarossa über das Erzbistum Salzburg unter Erzbischof Konrad II. von Babenberg die Reichsacht, was zur Zerstörung der Stadt Salzburg durch die Grafen von Plain führt und Erzbischof in das Benediktinerstift Admont flieht
16. Jahrhundert
- 1589: verkauft Christoph Thumberger das Frankmannschlössl an den Fürsterzbischof Wolf Dietrich
18. Jahrhundert
19. Jahrhundert
- 1856: mit Erlass des Salzburger Landespräsidenten tritt eine neue Fiaker-Ordnung für die Landeshauptstadt Salzburg in Kraft
20. Jahrhundert
- 1903: wird an einem Sonntag "die neue eiserne Gehbrücke vom ehemaligen Michaelstor zum Café Corso" (Salzburger Zeitung) feierlich eröffnet – der Mozartsteg
- 1925: finden außer in der Stadt Salzburg Gemeinderatswahlen statt
- 1931: finden zum letzten Mal in der Ersten Republik Gemeindevertretungswahlen statt, in Kaprun erscheint nur ein Wähler zur Wahl und wählt damit die gesamte Gemeindevertretung
- 1937: bezieht der abgedankte britische Regent Edward VIII. für einige Wochen das Landhaus zu Appesbach am Wolfgangsee
- 1947:
- ... tagt im Wirtshaus zum Schwarzen Bären in Salzburg-Mülln erstmals der "Salzburger Partisanenring", Engelbert Pilshofer hält ein Referat
- ... erleben 1 800 Zuschauer bei einem Boxturnier im Kleinen Festspielhaus einen 10:6-Sieg der Innsbrucker Boxstaffel gegen eine Salzburger Stadtauswahl
- 1949: beschließt der Salzburger Gemeinderat eine Resolution für die Verlängerung der Salzburger Lokalbahn nach Berchtesgaden aus fremdenverkehrspolitischen Gründen, die jedoch nie realisiert wird
- 1952: die gerade fertiggestellte Zinkenschanze auf dem Dürrnberg in Hallein erlebt ihre erste Bewährungsprobe durch Altmeister Gregor Höll, Walter Reinhard, Sepp Gamnitzer und Rudi Schweinberger, die auf dem Weg zu einem Springen in Berchtesgaden die Schanze zum Training nützen
- 1955:
- ... wird der Erweiterungsbau der Handelsakademie Salzburg und Handelsschule Salzburg an der Paris-Lodron-Straße offiziell seiner Bestimmung übergeben; die Stadt trägt die Baukosten von rund 867.000 Schilling (ca. 63.000 Euro) für die fünf neuen Klassenräume
- ... wird das "Akademische Forum Salzburg" gegründet, dem die Internationale Sommerakademie am Mozarteum, die Internationale Sommerakademie für bildende Kunst auf der Festung Hohensalzburg, die Salzburger Hochschulwochen der Theologisch-Philosophischen Fakultät und die Internationalen Ferienkurse für deutsche Sprache und Germanistik angehören
- 1958: landet erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg als erstes Verkehrsflugzeug mit österreichischem Hoheitszeichen eine Charter-DC-3 des Austria Flugdiensts (später AUA) nur einen Tag nach deren Gründung auf dem Salzburger Flughafen, die mit dem Landeswappen und Schriftzug "Salzburg" versehen war
- 1979: Bundesministerin Hertha Firnberg übergibt das neue Haus am Mirabellplatz seiner Bestimmung an die Universität Mozarteum Salzburg und die neugeschaffenen Räumlichkeiten in der Alten Universität an die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Salzburg
- 1995: gewinnt Österreichs Fußball-Nationalteam in Salzburg-Lehen ein EM-Qualifikationsspiel gegen Lettland mit 5:0
21. Jahrhundert
- 2006: erhält Ingrid Loitfellner-Moser den Rauriser Förderungspreis
- 2009: gewinnt der Biathlet Simon Eder in Chanty-Mansijsk (RUS) sein erstes Weltcuprennen
- 2010: wird Heimo Pfeifenberger ein zweites Mal Trainer des SV Grödig
- 2016: qualifiziert sich die österreichische U19 Nationalmannschaft mit den Lieferinger Spielern David Gugganig, Sandro Ingolitsch, Konrad Laimer, Benjamin Kaufmann und Lorenz Grabovac für die Europameisterschaften in Deutschland
Geboren
19. Jahrhundert
- 1804: Nikolaus Thalhammer in Pramet, OÖ., Pfarrer von Mülln, erster Bürgermeister von Maxglan (Gemeinde) und Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern
- 1823: Friedrich Königsberger in Salzburg, Professor am Akademischen Gymnasium und Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern
- 1837: Franz Spängler in der Stadt Salzburg, Dr. iur., k.k. Oberlandesgerichtsrat im Oberlandesgericht Linz
- 1846: Georg Brunauer in Adnet-Spumberg, Schnöllnbauer und Gemeindevorsteher der Gemeinde Adnet
- 1847: Hans Mauracher I. in Zell am Ziller, Tirol, Orgelbauer aus der berühmten Orgelbauerfamilie Mauracher
- 1880: Eduard Hütter in Wien, Dipl.-Ing., Architekt und von 1913 bis 1945 Landeskonservator für Salzburg
20. Jahrhundert
- 1908: Sigfried Uiberreither in der Stadt Salzburg, Jurist und NS-Funktionär
- 1914: Alois Fuchs in der Stadt Salzburg, Journalist und langjähriger Leiter des Salzburg-Büros der APA
- 1929: Gerhard Gross, Dkfm., Stadtverkehrsdirektor i. R., Kongressdirektor i. R. und Gründungsgeschäftsführer i. R. des Messezentrums Salzburg
- 1943: Ramon Torra in Calaf, Barcelona, Spanien, Geschäftsführer i. R. der Salzburger Nachrichten
- 1944: Christof Paulowitz in Ried im Innkreis, Grafiker und Bildhauer
- 1948: Walter Berka, Jurist und Universitätsprofessor
- 1952: Karl Frischling in Neumarkt am Wallersee, Ortsfeuerwehrkommandant a. D. der Freiwilligen Feuerwehr Neumarkt am Wallersee
- 1953: Eberhard Schockenhoff in Stuttgart, Deutschland, Priester und Moraltheologe
- 1958: Renate Todt, Direktorin der Mittelschule Hof
- 1969: Cornelius Obonya in Wien, Schauspieler und Jedermanndarsteller bei den Salzburger Festspielen
- 1974: Elisabeth Eder in Steyr, OÖ., Weinberaterin, Chefin der Firma Weinflüsterer
- 1983: Somen Tchoyi in Douala, Kamerun, Fußballspieler, ehemals in Diensten von Red Bull Salzburg
Gestorben
18. Jahrhundert
19. Jahrhundert
- 1837: Tranquillo Mollo in Bellinzona, Schweiz, Kunsthändler und Verleger
- 1888: Rupert Waldmann in Rengerberg, ein Tennengauer Schulgehilfe und Leiter der Vigauner Nebenschule Rengerberg
20. Jahrhundert
- 1925: Otto Tomaselli in der Stadt Salzburg, Cafétier, jüngster Sohn von Carl Tomaselli junior
- 1931: Lothar Patéra in Kötschach, Kärnten, Alpinist
- 1939: Karl Hintner junior in der Stadt Salzburg, ein Salzburger Fotograf aus der Salzburger Familie Hintner
- 1965: Ewald Mataré in Büderich, Deutschland, Bildhauer, Grafiker und Maler
- 1978: Kay Krasnitzky in Bad Gastein, Grafiker und Bildhauer
- 1982:
- ... Gerold Foidl in Lienz, Schriftsteller
- ... Carl Orff in München, Bayern, Komponist und Gründer des Orff-Institutes
- 1986: Franz Unterlaß, Direktor der Volksschule Altenmarkt im Pongau und Elixhausen
- 1991: Heimo Gastager in Mattsee, Dr., Universitätsprofessor und Primar an der Christian-Doppler-Klinik
- 1998: Johann Rasp in Maria Bühel, Priester
21. Jahrhundert
- 2015: Franz Gritzner, Landesgendarmeriekommandant
- 2023: Erich Wagner, Gründer und Inhaber des Freizeitparks Fantasiana in Straßwalchen
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 29. März vor ...
- ... 857 Jahren
- verhängt bei einem Reichstag im salzburgische Laufen an der Salzach im Schloss Laufen der deutsche Kaiser Friedrich I. Barbarossa über das Erzbistum Salzburg unter Erzbischof Konrad II. von Babenberg die Reichsacht, was zur Zerstörung der Stadt Salzburg durch die Grafen von Plain führt
- ... 434 Jahren
- verkauft Christoph Thumberger das Frankmannschlössl an den Fürsterzbischof Wolf Dietrich
- ... 289 Jahren
- wird Johann Georg Heiß Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen
- ... 219 Jahren
- kommt Nikolaus Thalhammer in Pramet, OÖ., zur Welt, Pfarrer von Mülln, erster Bürgermeister von Maxglan und Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern
- ... 176 Jahren
- kommt der Orgelbauer Hans Mauracher I. aus der berühmten Orgelbauerfamilie Mauracher in Zell am Ziller in Tirol, zur Welt
- ... 167 Jahren
- tritt mit Erlass des Salzburger Landespräsidenten eine neue Fiaker-Ordnung für die Landeshauptstadt Salzburg in Kraft
- ... 120 Jahren
- wird "die neue eiserne Gehbrücke vom ehemaligen Michaelstor zum Café Corso" feierlich eröffnet – der Mozartsteg
- ... 65 Jahren
- landet erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg als erstes Verkehrsflugzeug mit österreichischem Hoheitszeichen eine Charter-DC-3 des Austria Flugdiensts (später AUA) nur einen Tag nach deren Gründung auf dem Salzburger Flughafen, die mit dem Landeswappen und Schriftzug "Salzburg" versehen war
- ... 44 Jahren
- übergibt Bundesministerin Hertha Firnberg das neue Haus am Mirabellplatz seiner Bestimmung an die Universität Mozarteum Salzburg und die neugeschaffenen Räumlichkeiten in der Alten Universität an die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Salzburg
- ... 28 Jahren
- gewinnt Österreichs Fußball-Nationalteam in Salzburg-Lehen ein EM-Qualifikationsspiel gegen Lettland mit 5:0
- ... 13 Jahren
- wird Heimo Pfeifenberger ein zweites Mal Trainer des SV Grödig
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 29. März verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.