30. März
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 30. März ist der 89. (in Schaltjahren 90.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 276 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
18. Jahrhundert
- 1779: eine weitere Aufführung der Sakraments-Litanei KV 243, "Litaniae de venerabili altaris sacramento in Es", eines der Hauptwerke Mozarts dieser Gattung, im Salzburger Dom am Karwochen-Dienstag ist belegt
- 1789: wird Joseph II. Franz Anton Graf Auersperg von Papst Pius VI. zum Kardinal ernannt
19. Jahrhundert
- 1881: wird Peter Funder zum Bischof von Gurk ernannt
20. Jahrhundert
- 1946:
- ... heiratet der stellvertretende Chefredaktuer der Salzburger Nachrichten Viktor Reimann Alice Pfeiffer
- ... wird der Arbeiter-Radfahrverein Gnigl gegründet
- ... findet im Landestheater die Premiere des "Barbier von Sevilla" statt
- ... geht die Festungsbahn wieder in Betrieb
- ... übergibt nach fast elfmonatiger Dauer die US-Militärregierung die Verwaltung der Landeshauptstadt an Bürgermeister Richard Hildmann (ÖVP) und den Magistrat, behält aber alle Kontrollrechte und sonstigen Machtbefugnisse einer Besatzungsmacht
- 1948: "Lustbarkeitsabgabe" – der Salzburger Gemeinderat beschließt die Einhebung einer 25-prozentigen Abgabe auf Eintrittspreise für Kinos, einer 20-prozentigen Abgabe für Sportveranstaltungen und einer Abgabe von zehn Prozent für Theatervorstellungen; die Sportabgabe wird nach Protesten von Sportvereinen später reduziert
- 1954:
- ... kritisieren Architekten Lehener "Wohnkasernen" in der Stadt Salzburg; die "Volkswohnungen in Lehen" seien unsozial, kritisiert der Ingenieur- und Architektenverein; auf jeden Bewohner entfalle ein Lebensraum von lediglich 20 Quadratmetern; diese Kritik wird von der SPÖ zurückgewiesen, die meint, Ziel sei es, ausreichend Wohnungen zu einem billigen Zins in größtmöglicher Zahl herzustellen
- ... Gründung des USK Niedernsill
- 1964: wird auf dem Flughafen Salzburg eine Caravelle der AUA unter Anteilnahme von 50 000 Schaulustigen auf den Namen "Salzburg" getauft
- 1978: Erstlandung einer McDonnell Douglas DC-10-30 der Swissair auf dem Salzburg Airport W. A. Mozart
21. Jahrhundert
- 2001: wird Brigadier Josef Paul Puntigam Kommandant der Anton-Wallner-Kaserne in Saalfelden
- 2006:
- ... der ehemalige ORF-Generalintendant Gerd Bacher erhält die Goldene Wappenmedaille der Stadt Salzburg
- ... die Marktgemeinde Mittersill steht vor der Pleite und Bürgermeister Wolfgang Viertler (FPÖ) ruft um Hilfe: "Es fehlen Millionen"
- 2014: krönt sich EBEL-Finalteilnehmer EC Red Bull Salzburg durch das Halbfinal-Aus des Villacher SV zum fünften Mal zum Österreichischen Eishockeymeister
- 2023: Oberst Peter Schinnerl folgt Brigadier Anton Waldner in der Funktion als Militärkommandant von Salzburg
Geboren
17. Jahrhundert
- 1684: Friedrich Muffat in der Stadt Salzburg, Stabskammerdiener und Hofmusiker in München
19. Jahrhundert
- 1811: Josef Halter in Schwaz, Nordtirol, Stiftspropst des Kollegiatstifts Mattsee und Politiker
- 1812: Franz Storch in Badgastein, Dr., Arzt, Botaniker und Landeskundler
- 1814: Josef Mayburger junior in Straßwalchen, Maler, Lehrer und Lokalpolitiker
- 1836: Franz Pošepny in Starkenbach, tschechisch Jilemnice, Böhmen, Montangeologe
- 1837: Heinrich Ainmiller in München, Königreich Bayern, Maler, insbesondere Historienmaler und Glasmaler sowie Kartonzeichner
- 1899: Karl Haas in Thomatal, Dechant in Thalgau
20. Jahrhundert
- 1909: Manfred Krüttner, Salzburger Politiker (VdU, FPÖ), Abgeordneter zum Salzburger Landtag
- 1927: Herbert Moritz in der Stadt Salzburg, Dr., Landeshauptmann-Stellvertreter von 1976 bis 1984, Bundesminister für Unterricht, Kunst und Sport von 1984 bis 1987
- 1930: Peter Hohenwarter, Bürgermeister (ÖVP) der Pinzgauer Gemeinde Weißbach bei Lofer
- 1931: Alois Weidlinger in Taufkirchen an der Pram, OÖ., Prälat Dr., Priester und Generaldechant der Erzdiözese Salzburg
- 1933: Walter Hörl in Zell am See, erfolgreicher Tennisspieler
- 1945: Othmar Raus in Bad Hall, Oberösterreich, Dr., Landeshauptmann-Stellvertreter von 2004 bis 2007, Landesrat von 1984 bis 2007
- 1948:
- ... Matthias Ferstl, Direktor der Volksschule Fuschl
- ... Christian Wallner in Gmunden, OÖ., Schriftsteller, Kabarettist, Kolumnist und Essayist
- 1958: Markus Hinterhäuser in La Spezia, Italien, Pianist und Kulturmanager
- 1981: Harald Saller, Journalist
- 1983: Heidi Krings in Obertauern, Snowboarderin
Gestorben
14. Jahrhundert
16. Jahrhundert
18. Jahrhundert
19. Jahrhundert
- 1847: Dominik Winkler in der Stadt Salzburg, Dechant und Pfarrer der Pfarre Marzoll
- 1891: August Joseph Schenk in München oder Leipzig, Botaniker und Paläontologe
20. Jahrhundert
- 1922: Maximilian Freiherr von Imhof in der Stadt Salzburg, salzburgisch-oberösterreichischer Gutsbesitzer
- 1935: Rosalie von Pausinger in der Stadt Salzburg, Portrait-Malerin
- 1958:
- ... Heinz Bayer, Journalist
- ... Markus Hinterhäuser in La Spezia, Italien, Pianist und Kulturmanager
- 1978: Heinrich Zimburg in St. Johann im Pongau, Kurdirektor und Lokalhistoriker, Herausgeber der "Bad Gasteiner Badeblätter"
- 1984: Hans Lepperdinger in Traunstein, Bayern, Oberst, ihm ist es zu verdanken, dass die Stadt Salzburg zu Kriegsende des Zweiten Weltkrieges 1945 nicht zerstört wurde
- 1994: Johann Winkler, Pfarrer von Maxglan
21. Jahrhundert
- 2014: Karl Walter Diess, Film- und Theaterschauspieler
- 2021: Karl Roithinger, Chefredakteur des Rupertusblatts
- 2022: Christian Hasenbichler, Unternehmer
- 2023: Gedeon Kovács, ungarisch-deutscher Filmregisseur
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 30. März vor ...
- ... 685 Jahren
- stirbt der Salzburger Erzbischof Friedrich III. von Leibnitz
- ... 483 Jahren
- stirbt Matthäus Lang von Wellenburg, Fürsterzbischof von Salzburg
- ... 231 Jahren
- kommt Nikolaus Sebastian Reichsgraf von und zu Lodron, Geheimer Rat, Obersthofmarschall, zur Welt
- ... 209 Jahren
- kommt der Maler, Lehrer und Lokalpolitiker Josef Michael Mayburger zur Welt
- ... 96 Jahren
- wird Dr. Herbert Moritz, Landeshauptmann-Stellvertreter von 1976 bis 1984 und später Bundesminister, geboren
- ... 75 Jahren
- beschließt der Salzburger Gemeinderat die Einhebung einer "Lustbarkeitsabgabe"
- ... 59 Jahren
- wird auf dem Flughafen Salzburg eine Caravelle der Austrian Airlines unter Anteilnahme von 50 000 Schaulustigen auf den Namen "Salzburg" getauft
- ... 39 Jahren
- stirbt Oberst Hans Lepperdinger in Traunstein in Bayern, dem es zu verdanken ist, dass die Stadt Salzburg zu Kriegsende des Zweiten Weltkrieges 1945 nicht zerstört wurde
- ... 17 Jahren
- erhält der ehemalige ORF-Generalintendant Gerd Bacher die Goldene Wappenmedaille der Stadt Salzburg
- ... 0 Jahren
- folgt Oberst Peter Schinnerl Brigadier Anton Waldner in der Funktion als Militärkommandant von Salzburg
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 30. März verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.