Karl Köchl

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Univ.-Prof. Hofrat Dr. Karl Köchl (* 4. Februar 1879 in der Stadt Salzburg; † 1960) war ein österreichischer Historiker und Pädagoge.

Leben

Karl Köchl war das jüngste von drei Geschwistern.

Er besuchte in seiner Geburtsstadt vier Jahre lang die Übungsschule der Lehrerbildungsanstalt und dann das Staatsgymnasium.

Nach der Maturitätsprüfung 1898 diente er als Einjährig-Freiwilliger im k.u.k. Infanterie-Regiment Erzherzog Rainer Nr. 59.

Von 1899 bis 1903 studierte er an der Universität Wien Geschichte, Geografie und Philosophie (einschließlich Pädagogik). Am 3. Juli 1903 wurde er auf Grund einer Dissertation über "Die große Revolutionsbewegung in den Jahren 1525 und 1526 im Erzstift" zum Doktor der Philosophie promoviert.

Im selben Jahr legte er die Lehramtsprüfung ab und trat in den Mittelschuldienst, der ihn von Wien über Hohenstadt (Mähren) 1907 nach Graz führte.

Später war er Landesschulinspektor der Steiermark und Lehrbeauftragter.

Werke

(mit Salzburgbezug:)
In den Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde (MGSLK):

Quelle

  • Wolfgang Brezinka: Pädagogik in Österreich, Band 2: Pädagogik an den Universitäten Prag, Graz und Innsbruck (2003) ISBN 978-3-7001-3218-9