1879
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahre
◄ |
18. Jahrhundert |
19. Jahrhundert
| 20. Jahrhundert
| ►
◄ |
1840er |
1850er |
1860er |
1870er
| 1880er
| 1890er
| 1900er
| ►
◄◄ |
◄ |
1875 |
1876 |
1877 |
1878 |
1879
| 1880
| 1881
| 1882
| 1883
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1879:
Ereignisse
In diesem Jahr
- Personalia
- ... wird Alice Brandl Mitglied des Salzburger Gemeinderates
- ... wird Johann Deutinger Gemeindevorsteher (Bürgermeister) der Pinzgauer Landgemeinde Saalfelden
- ... wird Ferdinand Eberle Bezirkshauptmann von Zell am See
- ... wird Johann Baptist Embacher Pfarrer von Dienten
- ... wird Johann Groh Mitglied des Gemeindevorstands von Straßwalchen
- ... wird Willibald Hauthaler Direktor des Erzbischöflichen Privatgymnasiums Borromäum
- ... wird die Firma Johann Nagy & Söhne gegründet
- ... wird Sebastian Rußegger zum Geistlichen Rat ernannt
- ... wird Albert Schumacher in den Gemeinderat der Stadt Salzburg gewählt
- ... tritt Martin Sendlhofer junior, Stiftschorregent und Schulleiter der Volksschule Seekirchen, in den Ruhestand
- Sonstige Ereignisse
- ... wird Johann Zitz Gemeindevorsteher (Bürgermeister) von Schattbach
- Sonstiges
- ... wird das Lenznhauskreuz in Lessach errichtet
- ... wird der die Stadtpfarrkirche unserer lieben Frau Mariae Himmelfahrt umgebende Friedhof Mülln aufgelassen
- ... wird der Krimmler Wasserfallweg errichtet
- ... wird die Trachtenmusikkapelle Maxglan gegründet
- ... erscheint der Zeitungsartikel "Der restaurierte Marktbrunnen" (Florianibrunnen am Alten Markt) von Camillo Sitte
- ... wird im Herzogtum Salzburg die erste Straßenverkehrsordnung erlassen
- ... erscheint erstmals der Salzburger Amts-Kalender
Jänner
- 1. Jänner: Eröffnung des Salzburger Kommunalfriedhofes
- 4. Jänner: erstes Begräbnis am neuen Kommunalfriedhof in Salzburg, von Theresia Mayr, Nonntalwirtin
- 13. Jänner: erhält Rudolf Biebl die Ehrenbürgerschaft der Stadt Salzburg verliehen
März
- 11. März: bricht in Neumarkt am Wallersee ein großer Brand aus, der in kaum zwei Stunden 56 Wohngebäude vernichtet
April
- 28. April: heiratet Fanny Reimer Joseph von Lehnert
Mai
- 10. Mai: der Hannibalplatz in der rechtsufrigen Altstadt von der Stadt Salzburg wird zu Ehren des Malers Hans Makart in Makartplatz umbenannt
- 6. Mai: das Kollegiatstift Seekirchen wird zum insignen Stiftkapitel erhoben
Juni
- 16. Juni: Giovanni Giacomo della Bona wird zum (Fürst)Bischof des Bistums Trient ernannt
- 28. Juni: Erstbesteigung der Großen Bischofsmütze im Gosaukamm durch die Ramsauer Bergführer Auhäusler und Steiner
Juli
- 25. Juli: werden Josef Fuchs und Andreas Maria Hartmann zum Priester geweiht
August
- 19. August: das Ansuchen des Gollinger Pfarrers Franz Xaver Lechner an das Konsistorium, die kleine Orgel von Hallein für die Filialkirche in Scheffau ankaufen zu dürfen, wird bewilligt
- 24. August: Andreas Maria Hartmann feiert in der Wallfahrtskirche zu Unserer Lieben Frau Geburt, die in seinem Leben noch eine große Bedeutung erlangen sollte, seine Primiz
Oktober
- 26. Oktober: die Private Mädchen-Volksschule der Halleiner Schulschwestern in Uttendorf erhält das Öffentlichkeitsrecht
November
- 4. November: berichtet Anton von Posselt-Czorich bei der Monatsversammlung des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins von seiner Entdeckung der Eisriesenwelt
- 29. November: stellt die Schützengesellschaft Laufen (hervorgegangen aus der Schifferschützengarde Laufen) an den Stadtrat von Laufen an der Salzach einen Antrag auf Errichtung einer neuen Schießstätte
Dezember
- 31. Dezember: genehmigen die Behörden die Bildung des "Allgemeinen Arbeitervereins für Salzburg und Umgebung"
Geboren
In diesem Jahr
- ... Julius Kury, Beamter
- ... Regine Verschleisser, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
Jänner
- 7. Jänner: Karl Schnizer, Landtagsabgeordneter, Direktor des (nachmaligen) Akademischen Gymnasiums Salzburg, Bezirksschulinspektor für den Pinzgau
- 24. Jänner: Josef Gaubinger in Frankenburg, Brauer, Gastwirt, sozialdemokratischer Politiker
- 25. Jänner: Maximilian Lackner in Saalfelden-Gerling, Schulleiter der Volksschulen von Paß Thurn, Alm bei Saalfelden, Pfarrwerfen und Aigen
- 26. Jänner: Mathias Wimmer in Seeham, Schmiedbauer in Seeham und Nationalratsabgeordneter für den Freiheitlichen Salzburger Bauernbund und den Landbund
Februar
- 7. Februar: Ludwig Bechinie-Lazan in Wien; Oberst, in der Ständestaatszeit Sicherheitsdirektor für das Land Salzburg
- 17. Februar: Walter Lassnig in Cilli, slowenisch Celje, Bahnhofsvorstand und Bürgermeister der Pongauer Gemeinde Badgastein
- 28. Februar:
- ... Heinrich Sitte, zweiter Sohn von Leopoldine und Camillo Sitte
- ... Richard Schilhawsky Ritter von Bahnbrück, General, Kommandant des Salzburger Hausregiments Erzherzog Rainer Nr. 59
März
- 5. März: Wunibald Deininger, Architekt und Fachvorstand der Abteilung Hochbau an der Gewerbeschule Salzburg
- 28. März: Michael Dengg in Mauterndorf, Lungau, Bauer, Maurer und Salzburger Schriftsteller
April
- 2. April: Alexander Moissi, Schauspieler und erster Darsteller des Jedermann bei den Salzburger Festspielen
- 16. April: Julius Nußbaumer in der Stadt Salzburg, Lehrer und Schulleiter an mehreren Pinzgauer Volksschulen
- 21. April: Josef Edtmayer in Neumarkt, Pfarrer von St. Gilgen
Mai
- 6. Mai: Aloisia Franek in Wies, Gemeinde Offenhausen, OÖ., sozialdemokratische Frauenpolitikerin und Mitglied des provisorischen Gemeinderates der Stadt Salzburg (1918/19)
- 10. Mai: Helene von Taussig in Wien, Malerin, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 28. Mai: Felix Heitzer in der Stadt Salzburg, Betreiber der Wasenstecherei Woerlemoos in Eugendorf
- 31. Mai: August Pritz in St. Michael im Lungau-Höf, der letzte Bürgermeister der Gemeinde St. Michael-Land vor deren Eingemeindung zur Gemeinde St. Michael-Markt
Juli
- 13. Juli: Josef Pfeiffenberger junior in Wörth in Rauris, Gastwirt und einer der berühmtesten Mineraliensammlern des Landes Salzburg
August
September
- 8. September: Adolf Altmann in Hunsdorf, 1907 bis 1914 Rabbiner von Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 20. September: Hans Gruber in Fischamend, NÖ., Lehrer und Alpinist
- 28. September: Michael Dürager, Michlbauer in Seeham, Bürgermeister der Flachgauer Gemeinde Seeham
Oktober
- 26. Oktober: Oskar Strnad , Architekt und Bühnenbildner
November
- 7. November: Gottlieb Zobl, Oberlehrer, Schulleiter der Volksschule Krimml
- 24. November: Konrad Lorenz in Knittelfeld, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 28. November: Petrus Weindl in Burgkirchen, Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern
Dezember
- 16. Dezember: Alice Brandl in der Stadt Salzburg, Direktorin der Mädchenvolks- und -hauptschule Griesgasse und Mitglied des Salzburger Gemeinderates
- 20. Dezember: Josef Mair in Südtirol, Schulleiter der Volksschule Seekirchen
- 25. Dezember: Ignaz Etrich in Oberaltstadt bei Trautenau, tschechisch Horní Staré Město, Böhmen, Flugzeugkonstrukteur
- 26. Dezember: Maria Keldorfer-Werner, Sopranistin
Gestorben
September
- 26. September: Karl Prinz Lobkowitz in der Stadt Salzburg, österreichischer Beamter und von 1852 bis 1856 Landespräsident von Salzburg
November
- 19. November: Josef Freiherr Lasser von Zollheim in Wien, Ministerialrat, Innenminister und Ehrenbürger der Stadt Salzburg
Dezember
- 1. Dezember: Josef Hutter senior in Niedernsill-Steindorf, Schrempfbauer und Gemeindevorsteher der Pinzgauer Gemeinde Niedernsill
- 26. Dezember: Karl Fritsch in der Stadt Salzburg, Meteorologe
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verbergen:
Seiten die auf 1879 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1879"