1935
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahre
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1900er |
1910er |
1920er |
1930er
| 1940er
| 1950er
| 1960er
| ►
◄◄ |
◄ |
1931 |
1932 |
1933 |
1934 |
1935
| 1936
| 1937
| 1938
| 1939
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1935:
Ereignisse
In diesem Jahr
- Personalia
- ... wird Josef Rupert Eder Pfarrer von Flachau
- ... erhält Johann Fötschl die Verdienstmedaille der Republik Österreich
- ... wird Georg Buchsteiner Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Flachau
- ... wird Michael Neuhofer Zunftmeister der Bäcker Salzburgs
- ... wird Anton Seywald Ehrenbürger der Gemeinde Lamprechtshausen
- ... wird Franz Roth Schulleiter der Volksschule Hüttschlag
- ... wird Herbert Mader Mitglied des illegalen NSLB (Nationalsozialistischer Lehrerbund)
- ... wird Hermann Rainer Stadtrat in Salzburg
- ... tritt Emil Sprenger der SS bei
- ... wird der spätere Landesrat Walter Leitner Führer des illegalen NS-Jungvolks in der Stadt Salzburg
- Sonstiges
- ... wird der Bildstock Litzlalmkreuzung in Weißbach bei Lofer restauriert
- ... übernimmt die Familie Denkstein ein Schuhhaus, das seit 1917 besteht und gibt ihm seinen Namen
- ... wird die Gemeinde Sonnberg nach Hüttau eingemeindet
- ... wird die Gemeinde Mörtelsdorf nach Tamsweg eingemeindet
- ... wird der Berggasthof Edelweißhütte auf der Edelweißspitze an der Großglockner Hochalpenstraße errichtet
- ... präsentiert sich die Großglockner Hochalpenstraße auf der Weltausstellung in Brüssel
- ... findet das erste int. Großglockner Skirennen statt
- ... wird die Gemeinde Haiden in die Großgemeinde Tamsweg eingemeindet
- ... wird die Käsereigenossenschaft Schleedorf gegründet
- ... kaufen der Gemeindearzt Dr. Wenzel Talman und der Sägewerksbesitzer Martin Hartl in Leogang die ersten Autos
- ... dirigiert Bruno Walter die Neuinszenierung von Mozarts Die Entführung aus dem Serail bei den Salzburger Festspielen
- ... wechseln die Spieler des aufgelösten Vorwärts Maxglan zur Salzburger Austria
- ... wird die Società Dante Alighieri Salzburg gegründet
- ... wird die Gemeinde Thalgauberg aufgelöst und der Gemeinde Thalgau zugeschlagen
- ... wird das Bus- und Reisebürounternehmen Schweighofer & Zöhrer in der Stadt Salzburg gegründet
- ... lässt sich der Dichter Johannes Freumbichler gemeinsam mit seinem Enkel Thomas Bernhard in Seekirchen nieder, aus dem er aber schon drei Jahre später wieder wegzieht
- ... wird der erste Sieg eines Salzburger Eishockeyclubs chronikal erfasst (eventuell gibt es aber noch frühere), der Salzburger Eishockey- und Tennisklub (SETK) feiert einen Sieg (2:1) gegen den Villacher SV
- ... wird in Neumarkt die erste evangelische Predigtstation außerhalb der Landeshauptstadt und Halleins gegründet
- ... gründet Heinz Kraupner das Café Posthof in der Salzburger Kaigasse
- ... wird auf dem SAK-Platz eine Holztribüne errichtet
- ... steht der SAK 1914 wieder im Finale der Amateur-Staatsmeisterschaft, unterliegt aber dem Badener AC
- ... beträgt die Maut auf der Glocknerstraße für Radfahrer einen Schilling
- ... wird das Kraftwerk Arthurwerk von der Österreichischen Kraftwerke AG erworben
- ... wird der Lamberghut Teil der vom Ständestaatsregime festgelegten offiziellen Salzburger Landestracht
Um dieses Jahr
- ... bestehen im Gebiet der Hohen Tauern eine auffallend große Anzahl von Einzelalmen mit 20 bis 60 Kühen und darüber
- … wird der Haussegen am Enthammerhaus in Anthering angebracht
Jänner
- 1. Jänner: wird Aigen nach Salzburg eingemeindet und verliert seine Selbständigkeit
- 26. Jänner: reist der neue Erzbischof] von Salzburg, Sigismund IV. von Waitz, von Feldkirch, Vorarlberg, über Nordtirol ins Salzburger Land, wo er in Saalfelden von Landeshauptmann Dr. Franz Rehrl und einer Menschenmenge begrüßt wird
- 27. Jänner: wird die Wahl von Sigismund IV. von Waitz zum Erzbischof vom Papst bestätigt
Februar
- 25. Februar: der Abfahrtslauf um den Wanderbecher vom Preber wird über eine Höhendifferenz von 1 200 Meter ausgetragen
April
- 9. April: wird der Sportklub Bischofshofen gegründet
- 12. April: wird Herbert von Karajan zum Generalmusikdirektor des Aachener Stadttheaters ernannt
Mai
- 4. Mai: wird die Errichtung des Gedenkzeichens Fuscher Törl beschlossen
- 5. Mai: erstmals findet das Skirennen vom Preber des Skiclubs Tamsweg als Torlauf statt
- 25. Mai: ein schweres Lawinenunglück an der Südrampe der Großglockner Hochalpenstraße fordert fünf Menschenleben, woran das Marterl Lawinenunglück 1935 beim Bau der Großglockner Hochalpenstraße erinnert
Juni
- 7. Juni: beschließt der Salzburger Landtag das "Gesetz über die Erweiterung des Gebietes der Landeshauptstadt Salzburg", mit dessen Inkrafttreten am 1. Juli 1935 die Gemeinden Maxglan und Gnigl fast zur Gänze sowie Teile der Gemeinden Aigen, Morzg, Siezenheim, Leopoldskron-Moos, Bergheim und Hallwang in das Gebiet der Stadt Salzburg einbezogen wurden
- 10. Juni:
- ... bricht um 12:30 Uhr das Drachenloch bei St. Leonhard ab
- ... endet die dritte Etappe der Semperit-Radrundfahrt 1935 in der Stadt Salzburg
- 11. Juni: beginnt die vierte Etappe der Semperit-Radrundfahrt 1935 in der Stadt Salzburg, die durch das Ennstal führt
Juli
- 1. Juli: die Eingemeindung der Gemeinden |Gnigl (Stadtteil Gnigl) mit dem Ortsteil Itzling (Stadtteil Itzling) und Maxglan (Stadtteil Maxglan) fast zur Gänze sowie Teile der Gemeinden Aigen (Stadtteil Aigen), Morzg (Stadtteil Morzg), Siezenheim (Stadtteil Liefering), Leopoldskron-Moos (Stadtteil Leopoldskroner Moos), Bergheim und Hallwang in die Stadt Salzburg wird vollzogen
- 14. Juli: werden Stefan Rehrl, Franz Winkler und Andreas Kreuzeder zu Priestern geweiht
- 20. Juli: beginnt am Gaisberg der erste Alpine Gaisberg-Segelflug 1935
- 24. Juli: dem langjährigen Bürgermeister der Stadt Salzburg Hofrat Maximilian Ott wird das Komturkreuz I. Klasse des Österreichischen Verdienstordens verliehen
- 27. Juli: beginnen die Salzburger Festspiele
- 29. Juli: eröffnet die Diätpension Maria Theresien Schlössl in Morzg
- 21. Juli: Mattsee wird zur Marktgemeinde erhoben
- 31. Juli: am Abend nimmt Professor Dr. Finsterer die notwendig gewordene zweite Operation an Opernsänger Richard Mayr vor, die gut verlaufen und das Befinden des Patienten in den späten Abendstunden den Umständen entsprechend günstig ist
August
- 1. August: drei Tage vor der Eröffnung der Großglockner Hochalpenstraße wird Franz Friedrich Wallack der Titel Hofrat vom Kärntner Landeshauptmann Ludwig Hülgerth verliehen
- 2. August: eine Amtsabordnung des Bundesministeriums für Handel und Verkehr überzeugten sich vor Ort, dass die Großglockner Hochalpenstraße fertiggestellt war und erteilt am Abend die Benutzungsbewilligung für die Scheitelstrecke - am nächsten Tag wird die Straße offiziell eröffnet
- 3. August: wird die Großglockner Hochalpenstraße feierlich eröffnet; im Rahmen der Eröffnungsfeier verleiht Bundespräsident Dr. Wilhelm Miklas Regierungsdirektor Dr. Franz Wallentin das Kompturkreuz 1. Klasse des österreichischen Verdienstordens, dem Erbauer der Straße Franz Friedrich Wallack, der mit heutigem Tag sich auch Hofrat nennen darf, das Kompturkreuz des österreichischen Verdienstordens und Ing. Felix Ennemoser die Goldene Verdienstmedaille der Republik Österreich
- 4. August:
- ... 1. Int. Automobil- und Motorradrennen auf der Großglockner Hochalpenstraße
- ... endet am Gaisberg der erste Alpine Gaisberg-Segelflug 1935
- 13. August: beginnt eine Tagung des Salzburger Instituts für religiöse Volkskunde mit Vorträgen und einem Besuch St. Jakob am Thurn, wo die Teilnehmer dem Jakobischützentanz beiwohnen
- 24. August: Hans Trunkenpolz, der Begründer der KTM-Werke, legt die Meisterprüfung als Maschinenschlosser ab
September
- 8. September: besiegt der SAK 1914 im ersten Finalspiel um die österreichische Fußball-Amateurmeisterschaft den Badener AC daheim mit 4:1.
- 15. September: unterliegt der SAK 1914 im Finalrückspiel um die österreichische Fußball-Amateurmeisterschaft beim Badener AC mit 1:3 nach Verlängerung; weil das Spiel entgegen dem Reglement verlängert worden war, wird ein Entscheidungs-Match vereinbart;
- 20. September: nächtigt der spätere britische Regent Edward VIII. mit seiner Geliebten Wallis Simpson heimlich im Landhaus zu Appesbach am Wolfgangsee
- 23. September: Bartholomäus Kemetinger junior, Brennerbauer und letzter Vizebürgermeister der Gemeinde Maxglan, heiratet Maria, geborene Mackner
- 24. September: der damaligen Gemeinde, heute Marktgemeinde, Thalgau wird durch die Salzburger Landesregierung das folgende Wappen
Oktober
- 6. Oktober: scheitert der SAK 1914 im Entscheidungsspiel um die österreichische Fußball-Amateurmeisterschaft; in Wien unterliegt der Salzburger Meister gegen den Badener AC mit 2:3 (0:2);
- 13. Oktober: durch das Landesfeuerwehrgesetz kommt es zu Strukturänderungen im Feuerwehrwesen; die Feuerwehren werden zu Körperschaften des öffentlichen Rechts; sie werden autoritär geführt, die Feuerwehr-Führer nicht mehr gewählt, sondern ernannt; in 157 Gemeinden mit insgesamt 245 000 Einwohnern gibt es 187 Feuerwehren mit rund 13 200 Feuerwehmännern;
- 18. Oktober: wird Hermann Oberwallner Ehrendomherr in Salzburg
- 21. Oktober: werden die Feuerwehren Bergheim und Lengfelden zusammengeschlossen; Lengfelden wird Löschzug IV der Feuerwehr Bergheim;
- 26. Oktober: heiratet Siegfried Gmelin, Gründer der österreichischen Bausparbewegung, zum zweiten Mal
November
- 3. November: wird die Samer Siedlung eingeweiht
Dezember
- 10. Dezember: der berühmte schwedische Forscher Sven Hedin hält einen Vortrag im ausverkauften Salzburger Festspielhaus, dem u. a. Landeshauptmann Dr, Rehrl, Dr. Tratz des Salzburger Naturkunde-Museums und Altlandesrat Dr. Troyer beiwohnen
- 14. Dezember: Bankier Richard Spängler heiratet in der Morzger Kirche Margaretha, geborene Streng
Geboren
In diesem Jahr
- ... Paul Johann Abart in Meran, Schriftsteller
- ... Hubert Anderl in Maria Schmolln (OÖ.), Direktor der Hauptschule Hof
- ... Josef Anthofer in Tamsweg, Missionar
- ... Wolfgang Axt, Lehrer und Extrembergsteiger
- ... Friedrich-Wilhelm Bentrup, O. Univ.-Prof. Dr., Ordentlicher Universitätsprofessor für Anatomie und Physiologie der Pflanzen an der Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Salzburg
- ... Josef Frauenschuh , Rechenmacher
- ... Johann Karner, katholischer Priester
- ... Anton Mack, Vizebürgermeister von Bürmoos
- ... Arno Müller, Lehrer und Kulturschaffender
- ... Wolfgang Rößlhuber in Straßwalchen, praktischer Arzt, Sprengelarzt i. R., Ehrenbürger der Marktgemeinde Straßwalchen
- ... Wilhelm Schweitzer, Kaufmann und Obmann des Skiklubs Salzburg
Jänner
- 8. Jänner: Herbert Gallbauer in der Stadt Salzburg, Feinkostladenbesitzer, eine Salzburger Institution
- 18. Jänner: Josef Voithofer, Hofrat, Dr., Leiter des Referats "Rechtsangelegenheiten des Gesundheitswesens" beim Land Salzburg
- 30. Jänner: Helmut K. Ramminger, Dr., Journalist und Journalisten-Ausbilder
Februar
- 1. Februar: Rudolf Thalhammer in Wertheim, damals Gemeinde Köstendorf, heute Neumarkt am Wallersee, einer der erfolgreichsten Salzburger Motorradrennfahrer
- 2. Februar: Jürgen Geise, Professor für Violine, Viola und Kammermusik an der Universität Mozarteum in der Stadt Salzburg
- 10. Februar: Hugo Mailänder, Künstler und Bürgermeister der Tennengauer Gemeinde Bad Vigaun
- 14. Februar: Gerald Gießwein in Wien, Manager in der Automobilbranche, insbesondere Generaldirektor von Chrysler Austria in der Stadt Salzburg
- 26. Februar: Hans Kettl, Vorstandsdirektor der SAFE und Gemeinderat
April
- 12. April: Friedrich Gehmacher junior inn der Stadt Salzburg, Jurist und Präsident der Internationalen Stiftung Mozarteum
Mai
- 6. Mai: Hedwig Wasserbauer in Neufisching bei Zeltweg, ehemalige Salzburger ÖVP-Politikerin, insbesondere Landtagsabgeordnete und Landesleiterin der Österreichischen Frauenbewegung inn der Stadt Salzburg
- 14. Mai: Eduard Schöpfer inn der Stadt Salzburg, Magistratsjurist, Gemeinderat, Sportfunktionär in der Stadt Salzburg
- 29. Mai: Franz Löberbauer, Leichtathlet
Juni
- 16. Juni: Helmut Zehetmair, österreichischer Musiker und Musikpädagoge
- 24. Juni: Horst-Peter Hesse, Universitätsprofessor an der Hochschule Mozarteum
August
- 7. August: Heinrich Medicus, Salzburger Landesbeamter
- 15. August: Helmut Pilss in Linz, OÖ., Professor, Opernsänger und Musikmanager
- 21. August: Gustav Kos, Geschäftsführer bei Porsche
- 22. August: Walter Schwaiger, Altbürgermeister von Saalfelden
September
- 6. September: Otto Habtmann, Notar in Salzburg und Präsident der Notariatskammer für Salzburg
- 14. September: Günter Daghofer, ehemaliger Kammeramtsdirektor der Kammer für Land- und Forstwirtschaft in Salzburg
- 19. September: Uta Franzmair, Künstlername Uta Franz, Film-Schauspielerin
Oktober
- 12. Oktober: Luciano Pavarotti, einer der bedeutendsten Opernsänger der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und Mitwirkender bei den Salzburger Festspielen
- 14. Oktober: Leopold Öhler, Facharzt der Kinderheilkunde und Geschichtsforscher in der Stadt Salzburg
- 16. Oktober: Anton Gassner, Handballspieler-Legende
- 26. Oktober: Matthias Bahngruber, Altbürgermeister von Koppl
- 31. Oktober: Michael Frischenschlager in der Stadt Salzburg, österreichischer Geiger
November
- 7. November: Franz Bruckmoser, Direktor der Hauptschule Hubert-Sattler-Gasse
- 19. November: Bernhard Schnizer, Universitätsprofessor
- 24. November: Ernst Pflugbeil, Oberforstrat Dipl.-Ing., Salzburger Forstfachmann
Dezember
- 11. Dezember: Ferdinand Alexander Porsche, genannt "Butzi", Designer und Mitglied der Porsche-Familie
- 15. Dezember: Friedrich Frey senior, ehemaliger Chef der Toyota Frey Austria Gesellschaft m.b.H.
- 29. Dezember: Agilo Dangl, ehemaliger Leiter der Schauspielgruppe "Karawane Salzburg" und des Stern-Theaters, ehemaliger Geschäftsführer des MM-Verlags
Gestorben
In diesem Jahr
- ... Josef Wisgrill, Bürgermeister der Stadt Zell am See
- ... Eduard Bittner, Historiker
März
- 23. März: Alexander Moissi, erster Darsteller des Jedermann bei den Salzburger Festspielen
- 30. März: Rosalie von Pausinger in Salzburg, Portrait-Malerin
Mai
- 2. Mai: Johann Altenberger in Stuhlfelden, Zehenthofbauer in Stuhlfelden, Abgeordneter zum Salzburger Landtag
- 18. Mai: Josef Nemetz in Zell am See, Kanzlei-Oberdirektor am Bezirksgericht Zell am See und Kapellmeister der Bürgermusik Zell am See
Juli
- 4. Juli: Leopold Ferdinand Salvator, Erzherzog, ein Sohn von Großherzog Ferdinand IV. von Toskana
- 6. Juli: Georg Pronebner in Goldegg, Geistlicher Rat, ein römisch-katholischer Geistlicher, insbesondere Pfarrer von Goldegg, dessen Ehrenbürger er wurde
- 22. Juli: Herbert Gründler am Gaisberg, Flugpionier
- 25. Juli: Josef Jung, Gründer des gleichnamigen Bestattungsunternehmens
- 26. Juli: Josef Wisgrill in Zell am See, Mag. pharm., Apotheker und von 1913 bis 1918 Bürgermeister sowie Ehrenbürger von Zell am See
August
- 6. August: Karl Illner in Wien, österreichischer Flugpionier
- 31. August: Hans Preimesberger, Tischler
Oktober
- 21. Oktober: Ludwig Schmederer, Präsident des Kunstvereins und Ehrenbürger der Stadt Salzburg
Dezember
- 1. Dezember: Richard Mayr in Wien, Opernsänger
- 6. Dezember: Anton Karl in der Stadt Salzburg, Fleischermeister und Politiker
- 17. Dezember: Martin Knoll in der Gemeinde Morzg, Zimmer- und Maurermeister sowie Bauunternehmer
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1935 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1935"