Komponistenforum Mittersill
Das Komponistenforum Mittersill (Kofomi) sieht sich als als lebendiges Denkmal für den Komponisten Anton von Webern, der 1945 in Mittersill ums Leben kam.
Geschichte
Das Komponistenforum wurde 1996 von Wolfgang Seierl und Christian Heindl gegründet und hat sich seitdem als alljährlich im September stattfindendes 10-tägiges Künstlertreffen mit Festivalcharakter und Plattform für zeitgenössische Musik etabliert. Neben Konzerten in Mittersill werden die jährlichen Ergebnisse auch in Form einer CD-Produktion vorgestellt.
ein_klang records
1998 wurde das Label ein_klang records mit dem Hintergedanken gegründet, die Ereignisse während des Komponistenforums zu dokumentieren. Inzwischen wird auf diesem Label aber auch neue Musik, unabhängig vom Festival veröffentlicht.
Team
Neben dem Gründer und Organisator Wolfgang Seierl, 1955 in Wien geborener Musiker und Komponist, arbeiten derzeit am Komponistenforum der Komponist Hannes Raffaseder, der Fotograf Kurt Höbst und der Grafiker Christian Hochmeister mit.
12. Kofomi 2007
Vom 6. bis 15. September 2007 treffen sich unter dem Motto Pole die Komponisten Burkhard Friedrich (D), Gerd Kühr (A), Hubert Ho (USA), Eva Reiter (A), Judith Unterpertinger (A), die ein_klang Stipendiatin Irena Popovic (SRB), der Artist in Residence Walt Michelson (A) und das Ensemble in Residence, das Österreichische Ensemble für Neue Musik (A).
Seit 2005 wird am Todestag Weberns, dem 15. September, auf dem Marktplatz von Mittersill zwischen 10 und 18 Uhr die Klanginstallation WebernUhrWerk von Karlheinz Essl - eine Permutation einer Zwölftonreihe von Anton Webern aus seinem unvollendeten Opus 32 - gespielt. Alle 15 Minuten wird diese nie gleich klingende Phrase erweitert. Sie ist übrigens als kleines Programm von der Homepage Essls herunterzuladen.
Weblinks
Quelle
- Homepage Kofomi
- Salzburger Nachrichten