6. September

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

August · September · Oktober

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30


Der 6. September ist der 249. (in Schaltjahren 250.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 116 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

17. Jahrhundert
1619: durch den Zusammenschluss von 33 süddeutschen Benediktinerklöstern zur Benediktinerkonföderation und durch den Abschluss des "2. Fundationsinstruments" wird an den schrittweisen Ausbau des Benediktinergymnasiums zu einer Volluniversität gedacht
1656: promoviert Benedikt Wider zum Doktor der Theologie
18. Jahrhundert
1722: tritt Jakob Walser in die Benediktinerabtei Michaelbeuern ein
1791: wird die von Mozart in Prag (heute Tschechien), erst am Tag zuvor fertig gestellte Komposition der Oper "La Clemenza di Tito" (KV 621) im Prager Nationaltheater unter Mozart in Gegenwart des Kaisers und von dessen Gemahlin aufgeführt
19. Jahrhundert
1842: enden die Enthüllungsfeierlichkeiten des Mozart-Denkmals am Mozartplatz in der Salzburger Altstadt
1846: Bartholomäus Hutter wird durch Erzbischof Friedrich VI. Fürst Schwarzenberg in der Pfarrkirche St. Laurentius in seiner Heimatgemeinde Piesendorf zum Priester geweiht
1867: beim Marketenderschlössl auf dem Mönchsberg in der Stadt Salzburg findet das Mönchsbergsfest der Salzburger Liedertafel statt
1871: beginnt ein Kaisertreffen in der Stadt Salzburg des österreichischen Kaisers Franz Joseph I. mit dem deutschen Kaiser Wilhelm I., der in Begleitung u. a. von Otto von Bismarck aus Bad Gastein kommt
1868: Erstbesteigung der Hocheisspitze in den Berchtesgadener Alpen durch Hermann von Barth
20. Jahrhundert
1909: wird der Betrieb im neuen Salzburger Landesgerichtsgebäude am Kajetanerplatz in der Stadt Salzburg aufgenommen
1924: findet der Rupertikirtag nach einer Unterbrechung von über 30 Jahren erstmals wieder statt
1931: wird Josef Lackner zum Priester geweiht
1944: wird das KZ-Außenlager Fischhorn als Nebenlager des KZ Dachau gegründet
1945:
... erhält die Radio-Sendergruppe Rot-Weiß-Rot zu ihren bisherigen Sendestationen in der Stadt Salzburg und Linz nun auch im amerikanischen Sektor in Wien eine weitere Station; das Salzburger Studio ist vor kurzem vom Salzburger Landestheater ins Franziskanerkloster übersiedelt
... wird der ATSV Puch gegründet
1953: die Volksschule Tauglboden wird eröffnet
1968: wird der FC Annaberg-Lungötz gegründet
1984: scheidet Heidelore Wörndl aus dem Nationalrat aus
1987: endet der letzte Oldtimer Grand Prix der "alten" Version auf dem Salzburgring
1995: bestreitet Christian Fürstaller beim 3:1 gegen Irland in Wien sein letztes Spiel im österreichischen Fußballnationalteam
1996: startet mit dem Kauf eines Regenmessers die genaue Aufzeichnung des Niederschlags getrennt in Regen und Schnee der Wetterstation Hintersee
1998: wird das neue Gipfelkreuz Gamskarlspitze von Pater Paul, dem Pfarrer von Lessach, geweiht
21. Jahrhundert
2014: wird die Red Bull Akademie in Salzburg-Liefering mit einem "Tag der offenen Tür" eröffnet
2016: bricht um 6 Uhr Früh in einer Tischlerei in Kaprun ein Brand aus, der erst am Nachmittag gelöscht werden kann; 96 Feuerwehrleute waren bei der Brandbekämpfung im Einsatz, die sehr gefährlich war, da direkt über dem Gebäude eine 380-kV-Leitung verläuft
2017: aus dem Gruberscharten-Biwak wird mittels Polizeihubschrauber ein in Bergnot geratenes deutsches Urlauberpaar gerettet, nachdem es zwei Nächte im Biwak verbracht hatte
2022: eine 84-Jährige Autofahrerin verliert die Kontrolle über ihr Auto und kracht in die Billa-Filiale an der Marktstraße in Elsbethen

Geboren

18. Jahrhundert
1748: Matthäus Fingerlos in Flatschach, Lungau, Theologe
1786: Josef Johann Spängler in der Stadt Salzburg, Kaufmann und bürgerlicher Magistratsrat der Stadtgemeinde Salzburg
19. Jahrhundert
1892: Ferdinand Groder in Hopfgarten im Brixental, Tirol, Geistlicher Rat, katholischer Priester
1895: Johann Brunauer in Lohnsburg, Oberösterreich, Politiker und Vizepräsident der Salzburger Handelskammer
20. Jahrhundert
1915: Franz Josef Strauß in München, Bayern, Politiker
1922: Eduard Kittl, Salzburger Landesbeamter und SPÖ-Politiker
1924: Oskar Schatz in der Stadt Salzburg, Wissenschaftsjournalist sowie Leiter der Abteilung Kultur und Wissenschaft des ORF-Landesstudios Salzburg
1925: Erich Koll, Landesgendarmeriekommandant von Salzburg
1944: Andreas "Andi" Schlick in Taxenbach, Bergsteiger
1946: Robert Jenner, Direktor der Landesberufsschule Hallein, Stadtrat der Stadt Hallein
1951: Erwin Zauner, Altbürgermeister von Nußdorf am Haunsberg
1964: Helge Kirchberger in Stockholm, Schweden, Fotograf
1971: Stephan Waltl in Zell am See, Inhaber von microgast® Online Marketing & eTourismus
1972: Thomas Gerbl in der Stadt Salzburg, Geschäftsführer der Stieglbrauerei
1984: Johann Greischberger, Kapellmeister und Klarinettist der Trachtenmusikkapelle Seeham
1992: Alexander Brandner, Skispringer

Gestorben

18. Jahrhundert
1709: Johann Baptist Kaspar Pockh von Arnholz in Seekirchen, Flachgau, Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen
19. Jahrhundert
1839: Kaspar Scharfetter in Zederhaus, Mesner, Organist und Schulleiter der Pongauer Pfarrschule Kleinarl und der Lungauer Pfarrschule Zederhaus
1869: Johann Riedl in der Stadt Salzburg, war von 1868 bis 1869 Kustos des Salzburger städtischen Museums
20. Jahrhundert
1915: Carl Demel, Architekt
1924:
... Franz Felser in Amstetten, ., Volksschullehrer im Flachgau und Direktor der Volksschule Preinsbacherstraße in Amstetten
... Erzherzogin Marie Valerie Mathilde Amalie von Österreich in Wallsee, NÖ., nach der das Marie-Valerie-Haus im Naßfelder Tal bei Sportgastein benannt wurde
1935: Otto Habtmann, Notar in der Stadt Salzburg und Präsident der Notariatskammer für Salzburg
1943: Anton Pichler, Priester, Religionslehrer und Textdichter der Salzburger Landeshymne
1972: Johann Frankl in Schwarzach im Pongau, römisch-katholischer Priester, insbesondere langjähriger Pfarrer von Hollersbach
1984: Alois Auersperg in der Stadt Salzburg, ein Salzburger Nachfahre der Fürsten von Auersperg
1987: Karl Iser, Leiter des Landespressedienstes und Gründer der Landessportorganisation
21. Jahrhundert
2007: Luciano Pavarotti in Modena, Emilia Romagna, Italien, einer der bedeutendsten Opernsänger der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
2015: Herbert Pölzleitner, Seniorchef der Pölzleitner Transporte

Fest- und Gedenktage

Magnus von Füssen
ein Mönch und Glaubensbote aus dem Allgäu, der um 750 starb; er ist der Patron für Vieh und gegen Mäuse, Ungeziefer und Schlangenbisse; er schrieb über die Bedeutung des Windes: "Wind in der Nacht am Tage Wasser macht."

Sprüche

Sinnspruch
Schönheit und Verstand sind selten nur verwandt.
Bauernregel
Wie das Wetter am Magnustag, so es vier Wochen bleiben mag.

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 6. September vor ...

... 404 Jahren
finden erste Überlegungen für den schrittweisen Ausbau des Benediktinergymnasiums zu einer Volluniversität statt
... 314 Jahren
stirbt Johann Baptist Kaspar Pockh von Arnholz in Seekirchen, Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen
... 152 Jahren
beginnt ein Kaisertreffen in der Stadt Salzburg des österreichischen Kaisers Franz Joseph I. mit dem deutschen Kaiser Wilhelm I., der in Begleitung u. a. von Otto von Bismarck aus Bad Gastein kommt
... 114 Jahren
wird der Betrieb im neuen Salzburger Landesgerichtsgebäude am Kajetanerplatz in der Stadt Salzburg aufgenommen
... 36 Jahren
endet der letzte Oldtimer Grand Prix der "alten" Version auf dem Salzburgring
... 27 Jahren
startet mit dem Kauf eines Regenmessers die genaue Aufzeichnung des Niederschlags getrennt in Regen und Schnee der Wetterstation Hintersee
... 9 Jahren
wird die Red Bull Akademie in Salzburg-Liefering mit einem "Tag der offenen Tür" eröffnet
... 7 Jahren
wird ein in Bergnot geratenes deutsches Urlauberpaar aus dem Gruberscharten-Biwak mittels Polizeihubschrauber gerettet, nachdem es zwei Nächte im Biwak verbracht hatte

... und ein Blick in den Brauchkalender zeigt, dass heute der Sankt-Magnus-Tag ist

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 6. September verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks