Flusskraftwerk Wald
Das Flusskraftwerk Wald steht am Rande des Nationalparks Hohe Tauern im Pinzgau und nutzt die Krimmler Ache.
Allgemeines
Das Kraftwerk nutzt den großen Höhenunterschied zwischen den Ortschaften Krimml und Wald im Pinzgau. Das Krafthaus steht in der Ortschaft Wald, der Tagesspeicher ca. fünf Kilometer flussaufwärts in Krimml. Die Wasserentnahme erfolgt ca. 400 m unterhalb der Krimmler Wasserfälle. Vom Tagesspeicher fließt das Wasser zum Hahnlpalfen und weiter unter Tage in einem rund 4,6 km langen Druckstollen zum Wasserschloss Wieserwald. Ein Rohrstollen und die ca. 470 m lange unterirdische Druckrohrleitung leiten das Wasser zum Krafthaus. Der Unterwasserweg ist ebenfalls unterirdisch. Im Sommer wird es als Laufkraftwerk und im Winter im Schwellbetrieb zur Spitzenabdeckung gefahren. Die Erzeugung entspricht dem Verbrauch von rund 18.000 Haushalten.
Das Krafthaus ist das selbe wie jenes des Kraftwerkes Trattenbach, und steht in der Ortschaft Wald in der Nähe der Salzach. Es erhielt von Christian Hitsch eine ganz besondere Gestaltung.
Die für den Kraftwerksbau errichtete Straße ist Teil des Tauernradweges.
Besichtigungen für Gruppen sind nach Vereinbarung möglich (Salzburg AG).
Technische Daten
- Kraftwerkstype: Laufkraftwerk (im Winter im Schwellbetrieb)
- Gesamteinzugsgebiet: km²
- durchschnittliche Jahreserzeugung: 64 000 MWh
- Engpassleistung: 23 500 kW
- Wehranlage mit Fischaufstieg
- Tagesspeicher Krimml:
- Nutzinhalt: 55 500 m³
- Stauziel 1 055,7 m ü. A.
- Schüttdamm, Dammhöhe 27 m
- Triebwasserweg: 6 171 m
- Bruttofallhöhe: 193,57 m
- Ausbaudurchfluss: 14,1 m³/s
- Turbine: Francis-Spiralturbine mit senkrechter Welle
- Nennleistung: 20 380 kW
- Drehstrom-Synchrongenerator mit 24 000 kVA direkt gekuppelt
- Bauzeit: 1986 - 1988
- Energieableitung über die Umspannstation Wald ins Hochspannungsnetz (110 kV) der Salzburg AG
Quellen
- Salzburg AG - die Kraftwerke
- Salzburg AG, Kraftwerksgruppe Oberpinzgau