Kranzlstechen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Allgemein
Das Kranzlstechen ist ein beliebter Bestandteil bei verschiedenen Brauchtumsveranstaltungen wie dem Georgiritt oder dem Leonhardiritt. Dabei muss ein Reiter im Galopp oder ein Kutscher in voller Fahrt mit einem Weidenstock den an einem Galgen aufgehängten Kranz „herunterstechen“.
Seinen Ursprung hat das Kranzlstechen in den mittelalterlichen Ritterspielen. Einem Hochzeitsbrauch zufolge wurde der von der Braut abgelegte Jungfernkranz an einem Baum aufgehängt. Die männlichen Gäste versuchten hoch zu Ross mit dem Degen den Kranz aufzufangen. Der Sieger durfte den Kranz der Dame seines Herzens überreichen.
Quellen
- Eigenartikel Elisabeth Höll
- Internetseite über Hochzeitsbräuche