Georgiritt in Sommerholz

Plakat 2017

Der Georgiritt in Sommerholz in der Stadtgemeinde Neumarkt am Wallersee im Ortsteil Sommerholz findet alle zwei Jahre zu ungeraden Zahlen statt, abwechselnd mit dem Georgiritt in Kirchberg (Eugendorf).

Georgiritte

Der Georgiritt in Sommerholz wurde von Tierarzt Dr. Friedrich Glantschnig ins Leben gerufen und fand erstmals am 27. April 1969 in Sommerholz statt. Dabei umrunden Ross und Reiter drei Mal die Filialkirche zum heiligen Georg in Sommerholz. Dann erfolgt die Aufstellung vor einer Tribüne, wo dann die Segnung der Pferde und der Reiter stattfindet. Etwas unterhalb der Kirche beim Zeughaus des Löschzugs Sommerholz der Freiwilligen Feuerwehr Neumarkt am Wallersee befindet sich ein Festplatz, bei dem später dann ein Kranzlstechen stattfindet.

Über einzelne Veranstaltungen

Bei der Veranstaltung am 19. April 2009 zu ihrem 40jährigen Jubiläum kamen rund 3 000 Zuschauer und über 300 Pferde.

2013 fand der Georgiritt am 14. April statt. 2015 am Sonntag, 19. April: Um 11:30 Uhr war Aufstellung Reiter und Kutschen, gegen 12:20 Uhr begann der Flurumritt, die Pferdesegnung und anschließend das Kranzlstechen. Als Rahmenprogramm wurde geboten: Strohburg, Ponyreiten, Jagdhornbläser, Showauftritt von Beate Strasser mit ihrem Tinker "Abenaki";

 
Kranzlstechen beim Georgiritt in Sommerholz 2013.

2017 hätte der Georgiritt am 23. April stattfinden sollen. Anhaltende Regenfälle ließen jedoch auch am Ersatztermin die Durchführung aus Sicherheitsgründen nicht zu. 2019 fiel der Georgiritt auf den Ostermontag, den 22. April, und fand bei strahlendem Wetter statt. Der Ritt 2021 fand wegen Corona nicht statt. Der Georgiritt am 23. April 2023 musste wegen Schlechtwetters abgesagt werden, ebenso der Ersatztermin am darauffolgenden Wochenende.

Am Ostermontag, den 21. April 2025 konnte wieder ein Georgiritt bei etwas wechselhaften, aber trockenen Wetter stattfinden.

Bildergalerie

Georgiritt 2013

Bild 1: Andreas Hauser ist auf seinem Pony von Lochen am See nach Sommerholz geritten. Das sind je nach Streckenwahl zwischen 15 und 20 Kilometer.
Bild 2: Sophie Pernetstätter (10 Jahre) aus Seekirchen am Wallersee, mit "Princess", Shetty Welsh Mischung, sechs Jahre, Sophie reitet "Princess seit dem sie zwei Jahre alt ist.
Bild 3: Hans Schinwald aus Neumarkt am Wallersee als Herold auf seinem braun-schwarzen Noriker Pferd "Aron".
Bild 4: Niki (10) von den Leonhardi- und Schützen Irrsdorf (Straßwalchen) war mit seinem Pony Edi das erste Mal dabei.



Bild 4: Der Köstendorfer Johann Schober als der hl. Georg auf seinem prächtigen Tigerwallach "Rico".



Bild 1: Stadtpfarrer Dr. Michael Max bei der Reiter- und Pferdesegnung.
Bild 2: Die Trachtenmusikkapelle Neumarkt am Wallersee, im Hintergrund die Filialkirche zum heiligen Georg, wo Umritt und Segnung stattfanden.
Bild 3 und 4: Beim Kranzlstechen.

Georgiritt 2015

Bild 3: Die Bürgergarde Neumarkt.
Bild 4: Die Preise und Pokale für das Kranzlstechen.



Bild 2: Links Erzabt Pater Korbinian Birnbacher OSB der Benediktiner-Erzabtei St. Peter mit Stadtpfarrer Dr. Michael Max.



Georgiritt 2025

Bild 1 : "Reitverein Burgkirchen" im Innviertel.
Bild 2 : Vorne weg reitet "Herold" Hans Schinwald aus Neumarkt am Wallersee auf seinem braun-schwarzen Noriker Pferd "Aron". Dahinter der heilige Georg auf seinem prächtigen Tigerwallach "Rico" Johann Schober aus Köstendorf, der diese Sache schon seit 40 Jahren macht. Seine beiden Knappen sind noch etwas jünger und die beiden Prinzessinnen - Mutter und Tochter - sind auch schon viele Jahre dabei. Im Hintergrund der Schafberg.
Bild 3 : Marina Matzelsberger aus Straßwalchen (11 Jahre) reitet seit einem Jahr auf dem Wallach Tamino (9 Jahre).
Bild 4: Trachtenmusikkapelle Neumarkt am Wallersee mit Obmann und Stabführer Florian Lerchner und Kapellmeister Robert Eppenschwandtner (1. rechts in erster Reihe). Im Hintergrund die Filialkirche zum heiligen Georg in Sommerholz.
Bild 5: Die Kindertanzgruppe des Heimatvereins Edelweiß aus Neumarkt.
Bild 6: Kranzlstechen

Weblinks

Quellen