Brauch
Dieser Artikel beschäftigt sich mit Bräuchen im Salzburger Land.
Was ist ein Brauch?
Im 21. Jahrhundert werden schnell mehrmals wiederholte Handlungen zu "Bräuchen" stilisiert. Doch was ist eigentlich ein Brauch? Dazu gibt es verschiedene Erklärungen:
Helga Maria Wolf meint in ihrem Buch "Verschwundene Bräuche", dass Bräuche erfunden werden, wenn man sie braucht. Also Brauch steht im Zusammenhang mit brauchen, nötig sein. Sie zitiert die deutsche Professorin für Europäische Etnologie, Ingeborg Weber-Kellermann (* 1918; † 1993) mit "Die Bräuche sind selbst soziale Tatsachen, Zeichen, in den sich das gesellschaftliche Leben der Gruppen ausdrückt [...] Bräuche als formalisierte, ausgestaltetet Handlungen [...] mit einer Rollenverteilung, einem Spielablauf, ausgeübt von Gruppen, zu festgelegten Zeiten des Jahres oder bei speziellen Anlässen."
Wolf meint aber auch, dass "[...] Bräuche mit Event-Charakter eigenen Gesetzmäßigkeiten gehorchen und nehmend doch Elemente auf, die (fast) schon verschwunden sind [...]".
Reinhard Kriechbaum meint in seinem 2010 erschienenen Buch "Weihnachtsbräuche in Österreich" "Freilich haben Bräuche alte Wurzeln." Und ergänzt in seinem 2012 erschienenen Buch "Scheller, Schleicher, Maibaumkraxler" "Alte, gar 'uralte' Bräuche? Entscheidend ist allemal, ob ein Brauch die Menschen heute anspricht, ob er sie in ihrem Denken und Fühlen trifft und ob sie sich darin wiederfinden [...]". Und in seinem 2016 erschienen Buch "Salzburger Brauch" schreibt Kriechbaum, "Bräuche sind nicht etwas von gestern, sondern ein Lebens-Mittel im Wortsinn. Etwas für heute und auch vor morgen."
Das Wort "Brauchtum" wird nicht mehr verwendet
Auf Nachfrage bei Mag. Dr. Michael J. Greger, Institutsleiter Salzburger Landesinstitut für Volkskunde, zum Fragenkomplex "Wie ist nun tatsächlich die aktuelle und moderne Bezeichnung von Brauchtum bezogen auf das Land Salzburg? Wird das Wort Brauchtum gleich mit Brauch verwendet? Oder gibt es hier Unterschiede?" hat Peter Krackowizer folgende Antwort erhalten (Auszug):[1]
"Wir versuchen in Fachkreisen [...] den Begriff 'Brauchtum' schon seit Längerem zu vermeiden – WARUM? Er schafft eine verbale Verhärtung/Verknöcherung bzw. eine künstliche Auratisierung, Verschleierung und Musealisierung, die uns als Europäische Ethnologen in falsche Bahnen führt. [...] haben sich aber Bräuche, zumindest die, die wir heute noch haben, IMMER GEWANDELT UND GEÄNDERT, sonst hätten wir sie nicht mehr! Das Wort 'Brauch' ist nämlich tatsächlich mit dem 'brauchen' etymologisch verwandt. Was wir nicht mehr 'brauchen'", und was dann auch nicht mehr gepflogen [...] wird, das vergeht. [...] Diesen Wandel und diese Lebendigkeit – WIDER ein künstliches und so nie dagewesenes Podest der Unveränderlichkeit – müssen wir auch ausdrücken, deswegen KEIN Brauchtum mehr. [...] Natürlich wird der Begriff Brauchtum noch immer in der Bevölkerung eifrig verwendet, aber WIR FachexpertInnen versuchen ihn schon einige Jahre lang zu vermeiden, ich spreche auch ungern von Brauchtumsgruppe, im Wissen, dass ich manche damit, zumindest im ersten Moment, irritiere."
Salzburger Bräuche
Nachstehend eine Auswahl von Bräuchen:
A
Adventsingen, Almabtrieb, Bräuche um Allerheiligen, Alperer, Amselsingen, Anglöckeln, Anton-Wallner-Gedenkfeier
B
Bachökoch, Bindertanz, Blasius, Böcksteiner Knappentanz
C
D
Dirndlgwandl-Sonntag, Dürrnberger Schwerttanz
E
F
Faschingbegraben, Frauentragen
G
Gautschen, Gebildbrote, Glöcklerlauf, Gonesrennen, Glocknerwallfahrt, Georgiritt
H
Halleiner Schwerttanz, Hochzeitslader, Hundstoa-Ranggeln,
J
K
Kasmandl, Krampuslauf, Küfertanz,
L
Laurentiusfest, Leonhardiritt, Lesseln,
M
Maibaumaufstellen, Maria Lichtmess, Metzgersprung
N
O
P
Perchtenlaufen, Peter und Paul, Prangerstutzen, Prangstangen, Preberseeschießen,
R
Rauchengehen, Rauriser Schnabelperchten, Reverenz- und Festschießen,
S
Samsontanz, Schifferstechen, Sebastianschnapserl, Silvester, Sonnwendfeuer, Stallweihnacht, Sternschießen, Sternsingen,
T
Thomastag, Totenbretter, Tresterer,
V
W
Die Wilde Jagd vom Untersberg,
Z
Literatur
- Salzburger Brauch, 2016
- Bräuche im Salzburger Land, 2003
Bilder
Brauch – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Weblinks
- www.heimatvereine.at Übersicht der Salzburger Bräuche
- brauch.at, Ulrike Kammerhofer-Aggermann: "Franz Zillner: Feste vom Frühling bis zum Herbst"
Quellen
- Walter Schweinöster
- Salzburgwiki Kategorie:Volkskultur
- Buch Weihnachtsbräuche in Österreich
Einzelnachweis
- ↑ Quelle Diskussion:Brauchfeuer