Kulturhaus EmailWerk

Aus SALZBURGWIKI
(Weitergeleitet von Kulturhaus Emailwerk)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
EmailWerk
Veranstaltungssaal
Emaillier-Werk damals
EmailWerk heute

Das Kulturhaus EmailWerk ist eine Veranstaltungsstätte in Seekirchen am Wallersee.

Einleitung

Das Wort "Email" nimmt Bezug auf Emaille, den Werkstoff, Glasfluss, der auf Metall oder Glas als Trägermaterial zum Einsatz kommt. Hat also nichts mit der elektronische Post, der (oder dem) E-mail zu tun.[1] Mehr darüber im Kapitel der Geschichte des EmailWerks.

Betreiber des Kulturhauses EmailWerk ist der Kulturverein KunstBox. Hauptziele des Kulturvereins KunstBox sind die Förderung des Kulturschaffens in Seekirchen und der Region sowie die für eine professionelle Kulturarbeit nötigen Rahmenbedingungen zu schaffen. Der Verein bietet ferner ein auf die wesentlichen Kultursparten ausgerichtetes Programm und vielfältige kulturelle Fortbildungsmöglichkeiten an.

Im Kulturhaus EmailWerk steht ein Veranstaltungsraum mit 234 qm und einer Platzkapazität bei Theaterbestuhlung von 135 Besuchern im Erdgeschoss und weiteren 20 auf der Galerie zur Verfügung. Neben Abendveranstaltungen wie Konzerten, Vorträgen, Theater, Präsentationen etc. ist er auch für tagsüber stattfindende Seminare, Kurse etc. nutzbar. Das Haus selbst verfügt über eine moderne technische Infrastruktur in Bühnen-, Licht- und Tontechnik, eine Bar im Foyer und ausreichende Sanitäreinrichtungen.

Geschichte EmailWerk

Im Jahr 1921 machte sich Anton Windhager, ein gelernter Schmied und Schlosser, in Seekirchen selbstständig. Er spezialisierte sich auf die Erzeugung von selbst entwickelten Herden: Druckschiffherde, Elektroherde und Brotbackherde. Für die Herstellung seiner Produkte baute er im Zentrum Seekirchens eine kleine Fabrik, die in Folge bis in die 1970er-Jahren als "Emaillier-Werk" betrieben wurde. Diese Technik zur Veredelung von metallischen Oberflächen war zu jener Zeit State of the Art und ein Meilenstein in der Geschichte des Unternehmens Windhager. Die letzten Jahrzehnte fand das historische Fabriksgebäude als Lager Verwendung. Im Jahr 2005 wurde das Gebäude (damals noch im Besitz der Firma Windhager) vom Kulturverein Kunstbox langfristig angemietet und einer neuen Nutzung zugeführt.

Wo vor rund 80 Jahren im Brennofen bei mehr als 800 Grad Celsius Metalloberflächen veredelt wurden, entstand ein Schmelztiegel für zeitgenössische Kunst und Kultur im Salzburger Flachgau, im Zentrum Seekirchens – das "EmailWerk". Der Kulturverein "KunstBox" hat das Gebäude zu einem Zentrum für zeitgenössische Kunst und Kultur umgestaltet. Gestaltung und Namensgebung orientieren sich an der Nutzung als Kultur- und Veranstaltungszentrum, der Name nimmt den historischen Hintergrund des Gebäudes und seiner Bedeutung in der Geschichte Seekirchens auf. Der Begriff "EmailWerk" hat einen eigenständigen Charakter (Emaillierung = Veredelung) und Originalität im Sinne von Zeitgeist und Modernität. Dieser Name spiegelt das inhaltliche Anliegen, neue und innovative Kulturarbeit auf den Grundmauern traditioneller Kultur umzusetzen, in sehr anschaulicher Weise wider.

Ein zukunftweisender Schritt erfolgte 2011. Bei der Gemeindevertretungssitzung am 24. Februar 2011 wurde mehrheitlich beschlossen, das Emailwerk von der Firma Windhager zu erwerben. Hierbei standen wirtschaftliche Überlegungen im Vordergrund. Durch den Ankauf wurde der Standort des Kulturhauses Emailwerk und damit die Rolle der zeitgenössischen Kulturarbeit im Salzburger Seengebiet für die Zukunft abgesichert.

Der Kulturverein KunstBox wurde 2011 für Errichtung und Bespielung des Kulturhauses EmailWerk mit dem "Landespreis für Kulturarbeit" ausgezeichnet. Die Begründung der Jury: "Wir haben uns entschieden, den Landespreis für Kulturarbeit 2011 an den Kulturverein Kunstbox für Errichtung und Bespielung des Kulturhauses Emailwerk zu vergeben. Für die Lebendigkeit, die immer spürbar ist. Die Energie und große Kraft, die von den Vereinsmitgliedern in das Ziel Emailwerk gesteckt wurde, hat seit der Eröffnung nicht nachgelassen und eine weit ausstrahlende Identität geschaffen, die in der Gemeinde und den Menschen verankert ist. Das ist sicher auch der Art des Umgangs mit den regionalen und überregionalen politisch Verantwortlichen zu danken. Vor allem aber beeindruckt uns auch, daß Kultur nicht reproduziert, sondern geschaffen wird und das Emailwerk Künstler und Kunstsparten zur Weiterentwicklung anregt und Seekirchen damit ins Zentrum auch internationaler Entwicklungen rückt. Uns scheint aber auch, daß sich die Mitglieder des Vereins in keiner Situation einen Maulkorb umhängen lassen - das Kunsthaus Emailwerk hat sich sein grosses Publikum erarbeitet und verdient, ebenso wie diese Anerkennung. Wir gratulieren zu Ihrer Arbeit." 2013 ging der Trägerverein Kunstbox als Preisträger bei der Ausschreibung "Wahre Landschaft" hervor und wurde für das Projekt "SprachLust" ausgezeichnet, damit verbunden war die Verleihung des Titels "Kulturregion des Jahres 2013". Im selben Jahr wurde die Kulturstätte vom Bund für "Vorbildliche Kulturarbeit" ausgezeichnet. 2021 folgte die Verleihung des Österreichischen Umweltzeichens, damit ist das Emailwerk fortan eine "Green Location".

Gastronomie

Im Foyer des Kulturhauses EmailWerk ist ein Meeting-Point entstanden, der einzigartig in der Region des Salzburger Seenlands ist, die »DIE BAR« IM EMAILWERK. Von 19:00 bis 01:00 Uhr ist die Bar bei allen Kulturveranstaltungen zeitgeistige Plattform für Kommunikation im Vorzimmer der verschiedensten Kultur- und Kunstformen.

Authentisch und urban muten die Räume an – puristisches Design weckt das Gefühl von Freiheit und Offenheit –, diese Bar ist die ideale Möglichkeit, sich zu treffen, zu unterhalten oder einfach exzellente Musik in angenehmster Atmosphäre zu hören. Im Erdgeschoss befindet sich die eigentliche Bar, ein puristisch ausgeführter funktionaler Tresen vor einem rot leuchtenden Glasturm, der bis ins Obergeschoss reicht. Dieser Bereich ist als Stehbar konzipiert, das Treiben im Inneren wird durch eine übergroße Glasfassade förmlich nach draußen projiziert. Das Obergeschoss weist eher einen loungeartigen Charakter auf und ist mit komfortablen Sitzmöbeln ausgestattet. Dieser Raum vermittelt durch seine Architektur und außergewöhnliche Lichtführung Geborgenheit und Intimität, obwohl beide Geschosse optisch und akustisch miteinander verbunden sind.

Die Atmosphäre und Anmutung der nicht wegzudenkenden Kulturhaus-Bar ist den Betreibern ein ebenso großes Anliegen wie die Gestaltung des Kulturprogramms. Weil das Zusammenspiel von Kunst und Gastronomie sich anfühlt wie Spannung und Entspannung – beides ist für einen wachen Geist und einen fitten Körper unabdingbar. In genau diesem Sinne ist auch das Bar-Sortiment gestaltet: nicht die Menge der angebotenen Produkte zählt, sondern deren Qualität. Die Weine sind ein gutes Beispiel: alle in Bio-Qualität. Und im Kulturbetrieb nicht wegzudenken: gepflegtes Trumer Pils.

Das Team vom Kulturverein KunstBox freut sich auf alle Gäste, die das Interesse an zeitgenössischer Kunst und Kultur, Design, Architektur, Szene, Pop und Zeitgeist teilen – und sich in ebensolchem Ambiente gerne bei einem guten Glas Wein oder einem Drink entspannen wollen.

Bilder

 Kulturhaus EmailWerk – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI

Weblinks

Quelle

Einzelnachweis

  1. Im Jänner 2022 wurde eine Veranstaltung von mehrere Radiosendern sprachlich im "E-mail-Werk" angekündigt.