Reisebeschreibungen Salzkammergut
Aus alten Reisebeschreibungen über das Salzkammergut:
Über den Wolfgangsee
- "Der Arzt Josef August Schultes aus‚ Reisen durch Oberösterreich in den Jahren 1794 bis 1808":
Und dort müssen Sie bei Sonnenuntergange sein, wenn Sie die Kostbarkeit dieses Sees ganz genießen wollen. Ich habe versucht, Ihnen einige Bilder von dem Grundlsee und von dem See zu Hallstatt zum Vorgenusse zu entwerfen. Von diesem See mag ich es nicht. Reine, sanfte und doch erhabene Schönheit ist über ihm ausgegossen, und Anmuth und hehre Würde sind an seinen stillen Ufern vermählt. Ich habe noch keinen See gesehen unter den vielen Seen, die ich sah, der soviel Zartes und soviel Großes in einer so glücklichen, so wahrhaft ästhetischen Harmonie in sich vereinte. Es sind ganz eigene Empfindungen, die sich der Seele bemächtigen, wenn man reine Schönheit anschaut. Das Große, das Erhabene, das Schauerliche, das Wilde ergreift, reißt hin und bringt die Seele in Aufruhr; das Schöne bezaubert und gießt ein sanftes, wärmendes Licht durch alle nerven. Ich kann Ihnen nicht mehr sagen vom Wolfgangsee, lieber Freund! Als daß er schön ist, daß der gehaltreichste Vorwurf zu seinem Studium über das Schöne in der Landschaftsmalerei ist. Um dieses Studium aber zu vollenden, müssen Sie diesen See in seiner schönsten Beleuchtung sehen, in der sinkenden Abendsonne oder in dem aufschwebenden Morgen- strahle; wann die Gipfel der Alpen in Purpur glühen; wann die Spitzen der Wogen vergoldet sind von dem Abglanz jenes Purpurs, und noch lange Schattenmassen in den See herein ziehen.
- "Bereisung – Verkehrsmittel - Kleiner Illustrierter Führer durch Salzburg und Berchtesgadener Land 1897":
Salzkammergut Localbahn, zwischen Salzburg – Mondsee - St. Gilgen –Strobl – Bad Ischl. Zahnradbahn von St. Wolfgang auf den Schafberg, höchst lohnend und reizvoll. Kaiser Franz Joseph I. Reit- und Fußweg gleich w. Von St. Wolfgang abgehend. Ueber Sommer Dampfbootfahrt auf dem St. Wolfgangsee und auf dem Mondsee. Von der Station St. Wolfgang 12 Minuten Überfahrt per Fährboot in den gegenüber liegenden Markt. Der Bau einer Eisenbahnbrücke ist jedoch bereits in Angriff genommen."
- Das Salzkammergut, Leo Kegele 1898:
"Dem Personen und Frachtverkehr dienen die von Ischl nach St. Wolfgang und die von Ischl via Strobl, St. Wolfgang nach Salzburg führenden Straßen. Der stets zunehmende Fremdenverkehr verschaffte mit dem modernen Verkehrsmittel dem Dampfschiff und der Eisenbahn, Eingang in das Thal. Seit 1873 verkehrt während der Sommermonate das Dampfboot; seit 20. Juni 1893 ist das Wolfgangthal durch die Localbahn Ischl – Strobl – Salzburg dem Weltverkehr angeschlossen und die durch die im August 1893 erfolgte Eröffnung der Schafbergbahn ist die herrliche Schafbergaussicht jedermann zugänglich. Der Umstand daß der Schafberg nicht direct an der Bahnlinie Ischl – Salzburg liegt und nur durch Abzweigung von dieser Linie mittels Dampfboot und Zahnradbahn erreicht werden kann, bedingt dies ein längeres Verweilen in der Gegend. "
Durch die gesunde Lage des Wallfahrtsortes St. Wolfgang, entwickelte sich auch dieser Markt im 19. Jahrhundert zu einem Seebad und Luftkurort ersten Ranges.
Ein altes Sprichwort sagt: "St. Wolfgang sei um einen Rock wärmer als andere Orte des Salzkammergutes." Vor allem die nebelfreie, sonnenreiche Lage wird hervorgehoben. "Aus diesen Gründen haben auch schon Kranke versucht, wegen der milderen Temperaturen und der bemerkenswerten Kurzweil, den Winter in St. Wolfgang zu verbringen. St. Wolfgang bietet sich auch als Zwischenstation auf der Reise nach dem Süden an."