Sabine Andreas
Univ.-Prof. Sabine Andreas (* 30. April 1942 in Berlin; † 13. August 2010 ebenda) war eine deutsche Schauspielerin und Professorin für Schauspiel an der Universität Mozarteum.
Leben
Sabine Andreas studierte Schauspiel am Mozarteum Salzburg in den 1960er-Jahren, danach folgte eine Bühnenkarriere. So stand sie an der Schaubühne am Halleschen Ufer in Berlin auf der Bühne und arbeitete eng mit dem Regisseur Peter Stein zusammen. 1974 war sie in Steins Inszenierung von Maxim Gorkis Sommergästen, einer der größten Erfolge der Schaubühne, in der Rolle der "Olga Dudakow" zu sehen. Die Aufführung wurde maßgebend für das Theater und das Lebensgefühl der 1970er-Jahre. Gastspiele führten das bejubelte Ensemble in zahlreiche Länder. 1975 verfilmte Stein das Stück mit dem Kameramann Michael Ballhaus in einer Neubearbeitung von Botho Strauß. Die Besetzung bestand neben Sabine Andreas aus Edith Clever, Jutta Lampe, Ilse Ritter, Wolf Redl, Bruno Ganz, Otto Sander, Günther Lampe, Michael König, Gerd Wameling, Otto Mächtlinger, Eberhard Feik, Katharina Tüschen, Elke Petri, Werner Rehm und Rüdiger Hacker.
Sabine Andreas unterrichtete Schauspiel an der Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" Berlin, bevor sie als Professorin für Schauspiel von 1997 bis 2008 an der Abteilung für Schauspiel und Regie der Universität Mozarteum tätig wurde.
Sie trat bei den Salzburger Festspielem 1964 und 1965 im Jedermann sowie 1986 in Prometheus, gefesselt auf.
Quellen
- IMBd - Internet Movie Data Base
- Salzburger Nachrichten
- archive.salzburgerfestspiele.at