13. August
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 13. August ist der 225. (in Schaltjahren 226.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 140 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
17. Jahrhundert
- 1620: Fürsterzbischof Paris Graf Lodron führt das Ungeld ein, eine Steuer auf Bier und Met
18. Jahrhundert
- 1771: beginnt Wolfgang Amadé Mozart seine zweite Italien-Reise, die bis 15. Dezember dauern wird
19. Jahrhundert
- 1809: hat Joachim Haspinger bei der Schlacht am Bergisel (Innsbruck) den Hauptverdienst am Sieg der Tiroler Freiheitskämpfer
- 1835: wird das Salzburger Museum Carolino-Augusteum von Kreishauptmann Albert Graf Montecuccoli-Laderchi offiziell eröffnet
- 1866: nach Plänen von Architekt Josef Wessicken beginnt man den Barockhelm des Turmes der Franziskanerkirche Zu Unserer Lieben Frau in der Altstadt von Salzburg zu entfernen, da er regotisiert neu errichtet wird
20. Jahrhundert
- 1906: Karl Philipp Mitterberger meldet den Fund einer Eidophasia messingiella in der Bärenschlucht
- 1923: beginnt in der Stadt Salzburg der Parteitag der DNSAP, auf dem auch Adolf Hitler auftritt
- 1925: wird mit Hugo von Hofmannsthals Drama "Das Salzburger Große Welttheater" das neue Festspielhaus eröffnet
- 1935: beginnt eine Tagung des Salzburger Instituts für religiöse Volkskunde mit Vorträgen und einem Besuch St. Jakob am Thurn, wo die Teilnehmer dem Jakobischützentanz beiwohnen
- 1938: erscheint die Salzburger Zeitung vorerst letztmalig
- 1945:
- ... öffnen in Salzburg-Gnigl die Schubert-Lichtspiele als drittes Salzburger Kino und bringen den US-Film "Sieben junge Herzen"
- ... heiratet Matthias Maislinger der spätere Amtsleiter der Marktgemeinde Mattsee in Mattsee Dorothea, geborene Strasser
- 1946: wird im Kino Maxglan das Varieteprogramm "13 Sterne" aufgeführt
- 1947: wird die erste Internationale Sommerakademie am Mozarteum nach vielen Jahren wieder eröffnet
- 1948: in Erinnerung an den heute tödlich verunglückten Franz Zag wird später das Gedenkkreuz Kareck in Muhr aufgestellt
- 1949: findet ein internationaler Segelflugmodell-Wettbewerb auf dem Flugplatz in Salzburg-Maxglan und auf dem Gaisberg statt, veranstaltet vom Salzburger Modellbauklub
- 1951: liest Thomas Mann vor zahlreichem Publikum in der Aula zugunsten der Internationalen Sommerakademie am Mozarteum aus bisher unveröffentlichten Werken, darunter dem Roman "Zauberberg"
- 1955: kommen die Teilnehmer der Spitzbergen-Expedition des Salzburger Edelweiss-Clubs am Salzburger Hauptbahnhof an; in sechs Wochen konnten sie sechzig Gipfel, zum Teil erstmals, besteigen
- 1959: das Hochwasser der Salzach mit 2 100 m³/s bringt die Autobahnbrücke zwischen Salzburg-Mitte und Salzburg-Nord zum Einsturz; Georg Berger rettete beim Einsturz der Brücke vielen Menschen das Leben;
- 1967: dirigiert Joseph Messner im Großen Saal des Mozarteums sein letztes Konzert
21. Jahrhundert
- 2003: wird die früheste Ausaperung des Gipfelbereiches des Hohen Sonnblicks seit Beginn der Schneemessungen im Jahr 1938 registriert - erst 2022 sollte dann der Gipfel einen Monat früher schneefrei sein;
- 2004:
- ... erster Tag des vierten FM4 Frequency Festivals
- ... die erste Europäische Nachtfalternacht findet statt
- 2010: wird in den frühen Morgenstunden der Würstl Wolf in Salzburg-Itzling von Mitarbeitern des Magistrats Salzburg geräumt
- 2015: Matthias Maislinger, ehemaliger Amtsleiter der Marktgemeinde Mattsee in Mattsee, und seine Frau Dorothea
feiern mit Stiftspropst Franz Lusak ihre Gnadenhochzeit
- 2019: wechselt Maximilian Wöber für eine Ablösesumme von zwölf Millionen Euro zum FC Red Bull Salzburg
Geboren
17. Jahrhundert
- 1629: Wenzeslaus von Thun in Tetschen, Bischof von Passau und Gurk
- 1651: Balthasar Permoser, Barockbildhauer
19. Jahrhundert
- 1825: Peter Poschacher in der Stadt Salzburg, Dr. jur., Vizebürgermeister und Ehrenbürger der Landeshauptstadt
- 1827: Karl Münch in der Stadt Salzburg, Salzburger Domorganist
- 1864: Bartholomäus Esser, Direktor der Volksschule Berndorf
- 1878: Emil Rameau, Schauspieler
20. Jahrhundert
- 1921: Harry Weber in Klosterneuburg, NÖ., Fotograf
- 1929: Othmar Svoboda, Seniorchef der Firma Johann Nagy & Söhne in der Stadt Salzburg
- 1930: Maria Kahlhammer, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1938: Ludwig Hohenwarter in Unken, Historiker
- 1944:
- ... Anton Grünwald, Prof. Dipl.-Ing.,Direktor i. R. der Landwirtschaftlichen Schulen Kleßheim
- ... Erik Loos in Wien, Leiter des Referates für Naturschutzrecht und -förderung im Amt der Salzburger Landesregierung
- 1966: Stefan Ritzer in Tamsweg, Unternehmer
- 1968: Stefan David Hummel, Musiker und Kulturmanager
- 1979: Bernd Winkler, Fußballspieler
- 1989: Carina Edlinger in Bad Ischl, eine Salzburger Behindertensportlerin, die im Para-Skilanglauf mehrfache Weltmeisterin ist
Gestorben
20. Jahrhundert
- 1906: Rupert Neureiter senior, Gemeindevorsteher der Tennengauer Gemeinde St. Koloman
- 1913: Ferdinand August Bebel in Passugg, Schweiz, einer der Begründer der organisierten sozialdemokratischen Arbeiterbewegung in Deutschland
- 1918: Johann Eiböck senior in Lofer, Sattlermeister und Bürgermeister von Lofer
- 1949: Anna Hopfer-Linsinger in Badgastein, letzte Gasteiner Postmeisterin und Mitbegründerin des Hotels Grüner Baum in Bad Gastein
- 1955: Lois Welzenbacher in Absam, Tirol, österreichischer, in Deutschland geborener Architekt
- 1973: Josef Schulz in der Stadt Salzburg, Volksschullehrer und Maler
- 1987: Adolf März in Wien, Sektionschef im Unterrichts- und Wissenschaftsministerium
21. Jahrhundert
- 2010: Sabine Andreas, Professorin an der Universität Mozarteum
- 2007: Herbert Pocherdorfer, Gastwirt und Gemeinderat (ÖVP) der Stadt Salzburg
- 2013: Otto Harmath, Geschäftsführer Möbelzentrum Harmath & Weilinger
- 2016: Gerhard Heinrich, Geschäftsführer der Industriellenvereinigung Salzburg
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 13. August vor ...
- ... 403 Jahren
- führt Fürsterzbischof Paris Graf Lodron das Ungeld ein, eine Steuer auf Bier und Met
- ... 252 Jahren
- beginnt Wolfgang Amadé Mozart seine zweite Italien-Reise, die bis 15. Dezember dauern wird
- ... 188 Jahren
- wird das Salzburger Museum Carolino-Augusteum von Kreishauptmann Albert Graf Montecuccoli-Laderchi offiziell eröffnet
- ... 159 Jahren
- kommt Bartholomäus Esser, Direktor der Volksschule Berndorf, zur Welt
- ... 117 Jahren
- meldet Karl Philipp Mitterberger den Fund einer Eidophasia messingiella in der Bärenschlucht
- ... 102 Jahren
- wird der Fotograf Harry Weber geboren
- ... 78 Jahren
- öffnen in Salzburg-Gnigl die Schubert-Lichtspiele als drittes Salzburger Kino und bringen den US-Film "Sieben junge Herzen"
- ... 56 Jahren
- dirigiert Joseph Messner im Großen Saal des Mozarteums sein letztes Konzert
- ... 25 Jahren
- kommt die Salzburger Behindertensportlerin und mehrfache Weltmeisterin im Para-Skilanglauf Carina Edlinger in Bad Ischl zur Welt
- ... 13 Jahren
- wird in den frühen Morgenstunden der Würstl Wolf in Salzburg-Itzling von Mitarbeitern des Magistrats Salzburg geräumt
- ... 4 Jahren
- wechselt Maximilian Wöber für eine Ablösesumme von zwölf Millionen Euro zum FC Red Bull Salzburg
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 13. August verlinken.